Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356064
# 356067
# 356087
# 356088
# 356090
# 356091
# 356093
# 356094
# 356098*
# 356099*
# 356100*
# 356101*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

João Nunes 2013-11-13 20:12
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-11-13
Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
13/11/13
Art, Familie:
Sitona cf. gressorius
Curculionidae
Antwort: Oi João, this should be Sitona gressorius. Very similar is S. griseus, but in the full-res view we can see the well defined white longitudinal band on the pronotum. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-13 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
44

João Nunes 2013-11-13 20:11
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-11-13
Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
13/11/13
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Oi João, this is the leaf beetle Chrysolina fastuosa. On deadnettle (Lamium sp.) and on hempnettle (Galeopsis sp.). Widespread in Europe, very common. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-13 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
5

Cedric Kleinert 2013-11-13 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5230 Gräfenroda (TH)
2012-05-17
Anfrage: Hi!
Welcher RÜssler ist das?
Funddaten: 17.5.12,Mischwald Lütschetalsperre, Oberhof, Thüringer Wald, ca. 600 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Cedric, ich denke, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-13 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
13

Kalli 2013-11-13 09:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2013-05-14
Anfrage: 14.5.13 an Erle, hatte mir "ca. 8mm" aufgeschrieben. Müsste Gonodera luperus sein? Besten Dank und LG
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, es ist Gonodera luperus. Farbvariabel von gelbbraun bis ganz schwarz. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-13 11:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
1

Kalli 2013-11-13 09:18
Land, Datum (Fund):
Türkei
2013-10-18
Anfrage: Diesen Laufkäfer habe ich am 18.10.13 an der türkischen Mittelmeerküste gefunden, 17 mm. Könnt Ihr mir die Gattung sagen? Mehr geht ja sicher nicht. Foto A im Sonnenlicht, Foto B am nächsten Tag im Zimmer, wohl deswegen so unterschiedlich. Schönen Dank und liebe Grüße
Art, Familie:
Broscus nobilis
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das sollte ein Vertreter der Gattung Broscus sein, und zwar der in der Türkei vorkommende Broscus nobilis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-13 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
5

GerKlein 2013-11-13 08:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2012-04-30
Anfrage: 30.4.2012
Hallo zusammen,
ist bei diesem schlechtem Bild eine Bestimmung möglich? Carabus cancellatus?
Herzlichen Dank und viele Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Carabus ullrichii
Carabidae
Antwort: Hallo GerKlein, sollte wohl Carabus cancellatus sein, aber bei dem Bild bleibt eine gewisse Restunsicherheit. Eurosibirische Art. Eurytop, auf Feldern, Wiesen, Brachland, in Buschland, regional auch in Wäldern. LG, Christoph Hallo GerKlein, das ist Carabus ullrichii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-07-26 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
13

DanielR 2013-11-12 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2013-11-09
Anfrage: Liebes kerbtier-Team, hier vermute ich Pterostichus niger. Gesehen unter Totholz am 09.11.2013. LG und vielen Dank, Daniel
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, ja, korrekt erkannt als Männchen von Pterostichus niger. Europa ohne den äußersten Norden und Südwesten, östlich bis Iran, West-Turkestan und Sibirien. In ganz Mitteleurops meist häufig. Bevorzugt mässig feuchte Laubwälder. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-12 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
196

Vera 2013-11-12 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2013-11-12
Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Auf der heutigen (natürlich erfolglosen) Suche nach stummelflügeligen Spanner-Weibchen fand ich leider nur diese Käfer-Hülle an Eiche. Fast keine Beine mehr, von Fühlern ganz zu schweigen. Beim Herausfrickeln aus der Rinde wurde mir der Überrest auch sofort aus dem Händen geweht... Könnt ihr vielleicht trotzdem etwas damit anfangen? Irgendetwas? (Mein eigener Tipp wären die Alleculidae... bitte nicht steinigen ;-) Das ist ein Schuss ins Blaue, weil ich keine Ahnung hab, wo suchen!) Für einen Gedankenblitz danke ich jetzt schonmal ;-) Liebe Grüße! (12.11.2013, an Eichenrinde, Stadtbereich (Herrenhausen))P.S.@Christoph: Zu Anfrage #9032: Pfff, wer schaut schon in die Ergänzungsbände... ;-) Na ja, steht ja nix Neues über Oulema drin, bleibt also alles beim Alten.
Art, Familie:
Allecula cf. morio
Alleculidae
Antwort: Hallo Vera, jo, mit der Familie Alleculidae liegst Du richtig. Zwei Arten gibt's, Allecula morio und Allecula rhenana. Hier ist der Vergleich zwischen den beiden Arten. Halsschildform beachten. Schwer zu beurteilen an Deinem Tier, aber wahrscheinlich A. morio. Die A. rhenana ist aus HN auch nicht gemeldet - wohl aber aus den angrenzenden Regionen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-12 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Ekke 2013-11-12 19:54
Land, Datum (Fund):
Lettland
2013-06-20
Anfrage: Liebes Team, diesen ca. 17 mm großen Schnellkäfer habe ich am 20.06.2013 in Lettland fotografiert (Umgebung: Wald, v.a. Kiefern, Wiese). Könnte es Melanotus sp. sein? Vielen Dank! Ekke
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Ekke, leider geht hier nur Melanotus sp. Von den drei am Foto schwer zu unterscheidenden Arten kann man M. brunnipes an Deinem Foto der Unterseite ausschließen. Aber selbst dann bleiben M. castanipes und M. rufipes als Optionen stehen und bei denen ist am Foto keine Unterscheidung möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-12 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
2

Heidi 2013-11-12 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2940 Wutike (BR)
2013-06-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, auch hier bin
ich bei Sericus brunneus angekommen,
genau so unsicher wie in der vorherigen Anfrage. Das Bild gibt ja wieder nicht
viel her. 8.6.13, BB, Prignitz bei Lellichow, auf einer Kiefer, im Uferbereich von einem See. Größe, etwa
um 7 mm. Nochmals danke sehr und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Sericus brunneus
Elateridae
Antwort: Auch der sieht recht typisch aus, nur die 7 mm finde ich einen Tick zu klein, wenn das wirklich so genau gemessen ist. Angegeben ist die Art mit 8-9 mm. Ich würd ihn aber trotzdem so stehen lassen. Gruß, Michael Hallo Heidi, bitte schneid die Fotos nicht ganz so scharf zu. Idealerweise sollten sie B:H im Bereich 4:3 bis 5:3 haben, dann hab wir noch etwas Luft sie anzupassen. Dank & Gruß, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-12 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
1

Heidi 2013-11-12 18:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-05-07
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ich dachte hier
(sehr unsicher) an Sericus brunneus?
Vermutlich reicht dieses Bild nicht für
eine Artbestimmung und mein Gedake ist eh daneben? 7.5.13, BB, bei Nassenheide, im Uferbereich von einem
kleinen Weiher auf einer Kiefer. Größe etwa um 7 mm. Danke sehr und viele
Grüße Heidi
Art, Familie:
Sericus brunneus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi,
Sericus brunneus ist richtig, auch wenn 7 mm ziemlich kümmerlich sind.
Gruß, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-11-12 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
94

gogo5760 2013-11-12 17:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-18
Anfrage: Hai! Schon wieder einer, der sich meiner Bestimmung "widersetzt". Ich glaube: Oreina caerulea (aber glauben heißt: nichts wissen!)
Foto vom 18.6.2012, Österreich, Salzburg, Saalfelden (bayr. Grenzraum).
Danke im voraus für die Hilfe" L.G. Guntram
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, yup, der gehört zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-12 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
19

gogo5760 2013-11-12 11:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-20
Anfrage: Hallo! Ja ich weiß! Keine Allerweltsaufnahme, aber lässt er sich trotzdem bestimmen? Ich meine Polydrusus sericeus (der seidige Glanzkäfer).
Foto vom 20.06.2013, Österreich, Salzburg, Saalfeldner Becken, 750mNN, Buchenhecke.
Danke für die Hilfe im voraus! Guntram
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, ich denke den kannst Du so stehen lassen. Keine Allerwelts
aufnahme, aber ein Allerweltstier.
Gruß, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-11-12 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
3

Shamrock 2013-11-11 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2013-11-11
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ein Leuchtkäfer auf einem Kinderhandschuh - aber welcher (Käfer, nicht Handschuh)? Sollten Leuchtkäfer nicht seit Sommer mit ihren Leuchtaktivitäten durch sein? Dieser hier war auf ca. 3 Meter Entfernung (!) durch 4 leuchtende Punkte gut zu erkennen. Und das heute, auf dem Heimweg vom St. Martinsumzug (oder hat des Leuchten was mit den Laternen zu tun?) nach den ersten Frostnächten. Für die Bildqualität muss ich mich entschuldigen aber mein Handy wurde sicher nicht für nächtliche Blitzlicht-Makroaufnahmen konstruiert. Welcher Leuchtkäfer leuchtet zu dieser Jahreszeit noch rum? Bin verwirrt...
Viele Grüße!
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist die Larve von Lamprohiza splendidula. Schöne Beobachtung! Die räuberische Larve schlüpft im August und überwintert, daher sind Funde um diese Jahreszeit durchaus möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
195

Vera 2013-11-11 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-11-11
Anfrage: Hallo zusammen! Ich hab heute einen Oulema melanopus/duftschmidi in unserem Rindenmulch-Beet gefunden und hab mir zum ersten Mal die Frage gestellt, ob sich die beiden Schwesterarten eigentlich noch in anderen Punkten als der Verschiedenheit ihrer Genitalien unterscheiden, der Phänologie z.B.? Könnt ihr da was zu sagen? Der FHL kennt sie offenbar nur unter dem Gattungsnamen Lema, aber L. duftschmidi fand ich nicht. Es wird als ähnliche Art L. lichenis angegeben; aber das wird doch kein Synonym zu duftschmidi sein, oder etwa doch?? Bitte klärt mich auf! Danke im Voraus und liebe Grüße (11.11.2013, unter Rindenmulch) P.S.: Ist es nicht ein bisschen spät im Jahr für eine Oulema-Imago?
Art, Familie:
Oulema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Vera, ts ts ts, jetzt hast Du schon den FHL dastehen und dann sowas! *tadel* Schlag auf, Band XIV, S. 23-25. Da ist der angepasste Schlüssel + Genitalabbildung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
4

uriba 2013-11-11 19:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-30
Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 30.06.13, Naturgarten. Irrtum vorbehalten, Drilus concolor (m), der Partner von Anfrage-ID 2612 v. Pia? Danke. LG, Urs
Art, Familie:
Drilus concolor
Drilidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt erkannt als Männchen von Drilus concolor. Mitteleuropa und angrenzendes Nord- und Südeuropa, bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

uriba 2013-11-11 19:01
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-11-09
Anfrage: Grüezi, Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.11.13. Fund an den Heu-Siloballen. Anotylus sculpturatus? Danke für die Hilfe. LG, Urs
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Urs, Gattung Anotylus stimmt. A. sculpturatus kann man ausschließen, aber es kommen trotzdem noch eine Menge anderer Arten in Frage - vor allem in der Schweiz. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
95

uriba 2013-11-11 18:53
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-11-08
Anfrage: Grüezi, die Anziehungskraft der Heu-Siloballen auf die Insektenwelt ist erstaunlich. Passt Aphodius fimetarius? Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 08.11.13
Vorab besten Dank für die Antwort. LG, Urs
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Urs, zwei Arten kommen hier in Frage, A. fimetarius und A. foetens. Zur Unterscheidung brauchen wir ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
2

Frank 2013-11-11 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5230 Gräfenroda (TH)
2013-06-06
Anfrage: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich am 6.6.2013 gefunden. Lässt sich die Art anhand der beiden Fotos bestimmen?
Danke und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Hylobius piceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, der sieht mir doch sehr nach Hylobius piceus aus. Nord- bis Mitteleuropa und Sibirien. In den montanen bis subalpinen Gebieten Deutschlands, Österreichs und der Tschechoslowakei im allgemeinen nicht häufig, an Lärchen. Ich glaub, der ist aus Thüringen nicht gemeldet (wohl aber aus dem angrenzenden BY und SN). Den solltest Du mal Frank Köhler vorstellen. LG, Christoph Nachtrag: Frank Köhler hat den Neufund für TH bestätigt. Glückwunsch! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-18 23:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
3

Heidi 2013-11-11 15:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-11-10
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, reicht Bild B
ev. für Coccinella magnifica? Gesehen
am 10.11.13, auf einer Kiefer am
Waldrand bei Prieros, BB. Nochmals
lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Coccinella magnifica
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heidi, ausgezeichnet! Mit Deinen Aufnahmen kann man die Coccinella magnifica perfekt festmachen. Danke für die Meldung :-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
7

Heidi 2013-11-11 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2940 Wutike (BR)
2013-06-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte
Ectinus aterrimus sein? Im Uferbereich
vom Borker See, dahinter Kiefernwald.
Größe etwa 12 mm (mindestens). Das Tier
ist vom 8.6.13, in BB, Prignitz, bei
Bork/Lellichow. Lieben Dank und viele
Grüße, Heidi
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, die Gattung hast Du quasi richtig erwischt, der Ectinus gehörte früher zu Agriotes. Aber ich denke, wir haben hier eine andere Agriotes-Art vor uns, bei der Größe kommt eigentlich nur ein abgewetzter A. pilosellus in Frage... Hm, bleibt für mich unsicher. LG, Christoph Es kommt kein anderer in Frage. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-11-27 14:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
33

Heidi 2013-11-11 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2013-05-10
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ev.
Athous haemorrhoidalis? Gesehen am
10.5.13, BB, Märkisch Buchholz,
Kiefernwaldrand, war etwa um 10 mm groß. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, bei Athous haemorrhoidalis gebe ich dir Recht. Im Frühjahr eine der häufigsten Schnellkäferarten und überall zu finden. Entwicklung an Pflanzenwurzeln. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
6

GerKlein 2013-11-11 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5625 Wildflecken (BN)
2012-07-31
Anfrage: 31.7.2012
Hallo Forum
ist das der Rüsselkäfer Otiorhynchus ligustici?
Vielen Dank
GerKlein
Art, Familie:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, korrekt erkannt als Otiorhynchus ligustici, der Kleeluzerne-Rüssler. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Ekke 2013-11-11 14:36
Land, Datum (Fund):
Lettland
2013-06-18
Anfrage: Hallo, diesen etwa 5 mm großen Käfer habe ich 18.06.2013 in Lettland auf einem Campingplatz Nähe Ostseestrand gefunden. Stimmt die Gattung Helophorus und lässt er sich evt. noch weiter eingrenzen?
Schon mal vielen Dank! Ekke
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Ekke, Gattung Helophorus ist richtig. Dabei wirds aber wohl trotz der guten Fotos bleiben müssen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
6

GerKlein 2013-11-11 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2012-05-19
Anfrage: 19.5.2012
umherlaufend in Wiese
Hallo zusammen,
Silpha tristis? Bitte um Bestätigung oder Korrektur.
Dankeschön und VG
GerKlein
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Hallo GerKlein, ich denke eher, wir haben hier Silpha carinata vor uns. Bei dieser Art ist das 8. Fühlerglied verlängert (sieht man aufgrund der Unschärfe nicht), die Seitenrandkehle der Fld. zur Basis verbreitert (das sieht man). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 21:01
|
|
|