Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.485
80

chris 2018-05-09 10:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-05-04
Anfrage: 04.05.2018 - Athous sp.??? Hier bin ich mir leider nur bis Elateridae sicher :-( Aargau, Krautschicht am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank, Dass Ihr Euer Wissen so grosszügig teilt! LG Chris
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, das ist ein weiterer Athous vittatus, wenn auch ein mit viel weniger auffälliger Färbung als der Vorige. Die Art ist ziemlich variabel! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 12:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.484
79

chris 2018-05-09 10:43
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-05-04
Anfrage: 04.05.2018 - Athous sp.??? Aber das ist, ehrklich gesagt, nur geraten :-( Aargau, Krautschicht am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Euren lehreichen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, ob geraten oder nicht, es stimmt jedenfalls. Das ist Athous vittatus. Hier sehr schön gefärbt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 12:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.093
31

Karin 2018-05-09 10:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2018-05-08
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund vom 08.05.2018 aus Waldenweiler am Waldrand an Tanne. Mycetina cruciata, ca. 4mm. Viele Grüße, Karin
Art, Familie:
Mycetina cruciata
Endomychidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Mycetina cruciata, kaum zu verwechseln. Wie die anderen Käfer der Familie ernährt sich der Käfer von Pilzen, der hier fühlt sich an verpilztem Holz wohl. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 12:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
278
273

Peter aus Kahl 2018-05-09 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2018-05-08
Anfrage: 08.05.2018 Breisach, an einer Mauer, 20mm, Dorcus parallelipipedus. LG, Peter
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Peter, bestätigt als Dorcus parallelipipedus, der kleine Verwandte des Hirschkäfers. Wenn auch nicht ganz so riesig wie jener, die Balkenschröter sind auch immer eindrucksvoll! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 12:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.483
194

chris 2018-05-09 10:36
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-05-04
Anfrage: 04.05.2018 - Denticollis linearis wage einmal ohne Fragezeichen vorzuschlagen. Aargau, Krautschicht am Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure unermüdliche Hilfestellungen! LG Chris
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Denticollis linearis. Ein ziemlich charakteristisch aussehender Schnellkäfer. Kann bei uns eigentlich nur mit Denticollis rubens zu verwechseln, aber an den Fühlern und der Färbung zu unterscheiden. Die erwachsenen Käfer sitzen gerne in der Vegetation in Wäldern oder deren Nähe, die Larven entwickeln sich räuberisch in Totholz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.487
181

chris 2018-05-09 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-05-02
Anfrage: 02.05.2018 - Melolontha sp.! Gruseliger Totfund eines prächitgen Maikäfers, der wahrscheinlich leider nicht einmal mehr von Euch identifiziert werden kann, um namentlich in den Käferhimmel einzugehen. Aargau, gefährlicher Parkplatz im Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, oh weh, wirklich ein bedrückender Anblick. Man kann den Käfer jedoch noch als Melolontha melolontha erkennen. Für die Bestimmung ist das Pygidium wichtig und das ist noch intakt und auf deinen Bildern sichtbar. Dem Eingang in den Käferhimmel steht hoffentlich nichts im Weg. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 11:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.099
43

Karin 2018-05-09 10:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2018-05-08
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund vom 08.05.2018 aus Waldenweiler am Waldrand in einer Wiese. Rhagonycha limbata, ca. 6mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Rhagonycha limbata
Cantharidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Rhagonycha limbata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 11:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.101
70

Karin 2018-05-09 11:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7023 Murrhardt (WT)
2018-05-08
Anfrage: Hallo zusammen, tut mir leid! Bessere Fotos konnte ich keine machen. Er war zu schnell, vor allem zu schnell wieder weg! 08.05.2018 , Molorchus minor, ca. 7mm. Waldenweiler, im Wald an Lagerholz. Vielen Dank und liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karin, das ist schon in Ordnung, der Käfer ist gut erkennbar. Bestätigt als Molorchus minor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-05-09 11:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

Emmemm 2018-05-07 23:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2018-05-06
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, entdeckt am 06.05.2018 in einer warmen Lage auf Sichelmöhre am Waldrand, ca. 5 mm. Ich bin bei Phyllobius roboretanus oder virideaeris hängen geblieben, tendiere zu ersterem. Bin gespannt, ob's dieses Mal stimmt. :-)
Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Phyllobius cf. roboretanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Emmemm, ja, das ist wahrscheinlich Phyllobius roboretanus. Schön wär's hier, man könnte noch die Unterseite sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-09 08:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.118

beetlejuice 2018-05-07 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2018-05-06
Anfrage: 06.05.2018 Magdalis ...? Mehrere Käfer saßen auf wilder Pflaume. Bergwiese/Waldrand, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Magdalis cf. ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Magdalis ruficornis, aber hier setz ich mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-09 08:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
395

Murex 2018-05-09 00:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2018-05-08
Anfrage: 08.05.18, ca. 8-9 mm langer typisches Muster gefärbter Käfer beim Abflug, Nicrophorus vespillo.
Art, Familie:
Necrophorus sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Murex, die Hinterschienen sind am Außenrandrand ganze gerade, also kein N. vespillo. Allerdings komme ich hier auch nicht weiter als zur Gattung Necrophorus, vielleicht einer meiner Co-Admins? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-09 07:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.168
2

Christoph 2018-05-08 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2018-05-06
Anfrage: Hallo miteinander, wenn mich nicht alles täuscht, hat dieses Tier vor 4 Jahren Michael in ziemliche Wallungen versetzt :D Ich vermute hier einen weiteren Otiorhynchus ligneus - dieses Mal aber aus dem Nachbartal und unter der Rinde einer abgestorbenen Buche im lichten Buchenwald - hier auch schon im Mulm dieser (Bild3). Wäre der zweite Fund auf Kerbtier :D Miachael meinte damals die Art hätte RL1 Status - nach euren Angaben "nur" RL3. Ist das nach wie vor so? 06.05.18 - 5mm (ohne Rüssel) Herzliche Grüße, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus ligneus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, da kann ich Dir nur zustimmen, das ist Otiorhynchus ligneus. Auch wenn's schon Dein zweiter ist, oder gerade deshalb: Ein supercooler Fund! Das RL3 ist mir auch ein Rätsel, ich werd intern mal anfragen. Denn mir liegt ebenfalls diese Info vor: Deutschland RL1, BaWü RL1. Danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna Die RL-Einstufung hier auf kerbtier.de folgt noch der Roten Liste 1998, damals war die Art noch als "3" eingestuft. Kann ich hoffentlich zusammen mit dem ohnehin fälligen Nomenklatur-Update bereinigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-09 07:51
|
|
|