Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
Warten: 15 (seit ⌀ 6 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88

Dennis 2014-03-02 13:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2014-02-23 Anfrage: Hallo! Bayern, 23. Februar. Zwischen einem Rohrkolbenstängel am Ufer eines krautigen Weihers befand sich dieser 1-2mm große Käfer. Richtung Cryptopleurum minutum?
Art, Familie:
Cryptopleurum sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Dennis, drei Cryptopleurum-Arten haben wir in Deutschland. Ich bin zu wenig Cryptopleurologe, um hier am Foto eine Artbestimmung zu wagen, selbst nach einem tiefen Blick in den FHL. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-02 14:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Dennis 2014-03-02 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2014-02-23 Anfrage: Hallo! Bayern, 23. Februar. Eine etwa 5mm lange Wasserkäferlarve am Ufer eines krautigen Weihers. Eine sehr junge Larve vom Dytiscus marginalis?
Art, Familie:

Dytiscidae sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Dennis, definitiv kein Dytiscus marginalis. Aber aus der Familie Dytiscidae kommt die wohl schon. Die Larvenbestimmung am Foto ist aber so gut wie unmöglich, es sei denn es gibt hochauflösende Detailaufnahmen. Gib mal bei Google "Agabus Larve" ein und lass Dir Bilder anzeigen. Da findest Du eine die genauso gezeichnet ist und bei bugguide.net als Agabus steht. Aber ob das stimmt ...? lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-02 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
1

Dennis 2014-03-02 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2014-02-26 Anfrage: Hallo! Bayern, 26.Februar. Am Waldrand zwischen Laub und Schotter fand ich diesen 3mm langen Laufkäfer. Kann man anhand der rotschwarzen Färbung mehr sagen?
Art, Familie:
Anthicus antherinus
Anthicidae
Antwort: Hallo Dennis, kein Laufkäfer, sondern ein Vertreter der Blütenmulmkäfer (Anthicidae). Hier haben wir Anthicus antherinus vor uns, eine der häufigsten Arten der Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-02 14:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
26

Staublaus 2014-03-02 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8137 Bruckmühl (BS)
2011-05-12 Anfrage: Widderbock, Gemeiner; Clytus arietis
12.05.2011
Kellertreppe außen
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Staublaus, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-02 14:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
3

Pierre 2014-03-01 17:34
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-23 Anfrage: Hallo ! Ich bin fast sicher, dass es Anthobium ist. Die höheren Winkel pronotum sind von jenen von A. unicolor verschieden. Was davon denken Sie? Danke!
Art, Familie:
Anthobium unicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pierre, ich denke, das ist schon Anthobium unicolor, auch der Halsschild passt doch gut. LG, Christoph wollte ich auch grade schreiben ;-), die durchgängig gelbe Färbung ist im Vergleich zu den anderen Anthobium-Arten sehr charakteristisch. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-03-01 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Pierre 2014-03-01 17:22
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bonjour ! Ich denke an Latridiidae für diesen kleinen Käfer (+/- 2mm), der in den welken Blättern gefunden wurde. Die Form pronotum lässt mir an Corticaria denken. Welches ist Ihre Ansicht? Danke!
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Pierre, oh weh, da sag ich lieber nix. Tribus Corticariini, aber für alles weitere müsste ich den unter'm Bino haben. Oder noch besser jemand, der sich mit dieser Familie richtig gut auskennt ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-01 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
11

Hubert 2014-03-01 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2014-02-24 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Meldung. Eine Coccinellidae Hippodamia variegata. Grösse:4,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(24-02-2014) zu Hause im Garten auf einem Lavendel-Busch. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Hubert, korrekt erkannt als Hippodamia variegata. Paläarktische Art, Afrika vom Norden bis Senegal, Arabien, Indien, China. Landesweit vertreten, aber an den Küsten wohl am häufigsten. Bevorzugt in der Krautschicht verschiedener Biotope und auf Feldern. Verfolger zahlreicher Blattlausarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-03-01 16:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

Pierre 2014-03-01 09:48
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo. Ich denke an Latridiidae für diesen kleinen Käfer (2mm), der in den welken Blättern gefunden wurde. Danke!
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Hallo Pierre, das dürfte Cartodere bifasciatus sein, eine aus Australien erst vor wenigen Jahrzehnten nach Europa eingeführte Art, die mittlerweile aber in ganz Mitteleuropa zu finden sein dürfte. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-01 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

marzenna 2014-03-01 09:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2426 Wandsbek (SH)
2014-01-15 Anfrage: Seit ca. 1 Monat ab 15.01.2014 beobachte ich viele solche Tiere in meiner Wohnung. Sie sind ca. 2,5 - 3 mm groß, beissen nicht.
Art, Familie:

Anobiidae sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo marzenna, die sehen für mich nach Vertretern der Pochkäfer aus, aber eine nähere Bestimmung ist aufgrund der unzureichenden Auflösung nicht möglich. Die Arten befallen Holz und Korbwaren (man findet dann die kreisrunden Schlupflöcher), andere wiederum Getreideprodukte (Müsli, Tiertrockenfutter etc.). Höher aufgelöste Fotos würden helfen, weiter einzuengen und so zur Quelle zu finden. LG, Christoph Na ja..., in der Wohnung gehe ich, wenn auch scheinbar etwas dunkel nachdiesem Bild, erstmal von Stegobium paniceum aus. Alles andere nur, wenn es antike Möbel oder Deckenbalken gibt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-03-03 00:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

Pierre 2014-03-01 08:45
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo. Ich habe keine Idee für diesen kleinen Käfer, der in den welken Blättern gefunden wurde. Danke!
Art, Familie:
Cyphon sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo Pierre, es ist ein Käfer aus der Gattung Cyphon, eine Gattung, die vor allem in Gewässernähe an Ufern häufig gefunden wird. Die Arten lassen sich meist nur durch Genitaluntersuchung sicher voneinander unterscheiden. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-03-01 11:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
5

Vera 2014-02-28 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-02-25 Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Diesen Dromius quadrimaculatus(mein Erstfund) fand ich vor Kurzem lehrbuchhaft an der Rinde eines Laubgehölzes, Betula pendula (dort unfotografierbar). Allerdings am Tag. Liebe Grüße! (25.02.2014, Mischwald auf 160 m, an Birkenstamm)
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Vera, danke für die Meldung dieses Dromius quadrimaculatus. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

João Nunes 2014-02-28 19:20
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-02-28 Anfrage: Valongo, porto, Portugal
28/2/14
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Oi João, this should be a representative of genus Meligethes. But there's little chance to get this specimen determined by photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
33

Bug 2014-02-28 15:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-02-28 Anfrage: Hallo zusammen,
Der erste Harmonics ist aufgetaucht
28.2.14 Nordhessen/Auepark
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bug, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Pierre 2014-02-28 11:41
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-02 Anfrage: Wer ist dieses Carabidae? Danke!
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Pierre, zwei Arten kommen in Frage: B. lampros und B. properans. Unterscheidung über die 7. Punktreihe, Breite des Halsschildseitenrands und Ausprägung der Stirnfurchen. An Deinem Foto wage ich keine Trennung. Beide Arten paläarktisch verbreitet, nach Nordamerika eingeschleppt. Eurytop. Oft beide Arten gemeinsam im selben Habitat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Pierre 2014-02-28 11:02
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-03 Anfrage: Hallo ! Wegen der Form pronotum denke ich an Cryptophagus. Ist es richtig ?
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Pierre, korrekt, es ist ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
343

Inja 2014-02-28 10:32
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-05-29 Anfrage: Hi. I asked about this weevil last year. I found it in Romania, at the foot of the Fogarasian mountains. Date of found: 29 may 2013. Last day I get answer on italian forum, that this weevil could be Paophilus afflatus. Is it possible ? Both in Poland and Romania this species is rare. So, I only asked for evaluate the probability this weevil is P. afflatus. Regards Grzegorz
Art, Familie:
Paophilus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, Paophilus seem's to be a reasonable choice, but I'm not an expert enough in this genus to really judge the correct assessment of the species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Gerwin 2014-02-28 10:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4029 Vienenburg (HN)
2014-02-27 Anfrage: Hallo zusammen,
ich mal wieder. Diesen Kurzflügler fand ich am 27.02.2014 in der Okeraue, Galmei-Flur mit angrenzendem kleinem Eichen-Buchen-Kiefern-Mischwald auf einer morschen, liegenden Kiefer am Waldrand. Länge ca. 5-6 mm. Leider war das Licht nicht so gut, außerdem habe ich in der Übersicht gesehen, dass ich mir da wohl wieder was schwieriges ausgesucht habe. Aber vielleicht geht es ja bis zur Gattung?
LG Gerwin
Art, Familie:
Phyllodrepa cf. ioptera
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gerwin, der sollte zur Gattung Phyllodrepa gehören. Ich denke es ist der häufige Phyllodrepa ioptera. Mittlerweile ist die Untergattung als eigene Art gestellt und er heisst nunmehr Dropephylla ioptera. 100% sicher bin ich allerdings nicht, daher erst einmal ein cf. LG , Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-28 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
77

João Nunes 2014-02-27 22:40
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-02-25 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
25/2/14
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Oi João, this should be a representative of genus Nebria, but can's give you a determination to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-27 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
5

Pierre 2014-02-27 17:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Es ist vielleicht Bruchidius villosus…? (alle Antennensegmente sind grau). Danke im Voraus und Glückwünsche am ganzen Team!
Art, Familie:
Bruchidius villosus
Bruchidae
Antwort: Hallo Pierre, ja, das sollte Bruchidius villosus sein. Mit kleiner Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-27 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
41

Pierre 2014-02-27 16:39
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-25 Anfrage: Noch ein unter den welken Blättern gefundenes Insekt. Ich glaube, dass es Cryptophagidae sei. Danke für Ihre Hinweise.
Art, Familie:
Atomaria sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Pierre, richtig erkannt als einen Vertreter der Cryptophagidae. Er gehört in die Gattung Atomaria. Die Arten dieser Gattung sind recht schwierig zu unterscheiden, vor allem am Foto. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-02-27 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

Pierre 2014-02-27 16:36
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-02-19 Anfrage: Hallo ! Ich denke an Proteinus brachypterus. Und Sie? Groß danke!
Art, Familie:
Megarthrus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pierre, die Halsschildform spricht für Gattung Megarthrus, nicht Proteinus. Möglicherweise M. sinuatocollis, aber das bleibt für mich am vorliegenden unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-27 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
5

blackmupfel 2014-02-26 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2013-09-25 Anfrage: Am 25.09.2013 gefunden - in einer gammlig-stinkenden Rabenfutterschüssel ...
Herzlichen Dank und LG
blackmupfel
Art, Familie:
Necrophorus humator
Silphidae
Antwort: Hallo blackmupfel, das ist der Schwarze Totengräber Necrophorus humator. Paläarktische Art, Mitteleuropa bis Japan, im Norden bis Südskandinavien. An Aas, gelegentlich an Pilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-26 21:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
18

Mario 2014-02-26 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1625 Flemhude (SH)
2014-02-26 Anfrage: Hallo zusammen,
ich hatte schonmal eine Pyrochroa-Larve angefragt, die war aber nicht bestimmbar. Christoph, du gabst mir allerdings den Hinweis, dass man eine Aufnahme des 8. und 9. Abdominalsegments benötigt und bestenfalls ein spätes Larvenstadium.
Kann man bei diesem Exemplar von heute nun etwas genaueres sagen? Auf Bild A sieht man, dass es ein stattliches Exemplar ist :) Ist die Larvenentwicklung mehrjährig?
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Mario, anhand von Foto C kann man das Tier als Pyrochroa serraticornis bestimmen. Wenig divergierend im Gegensatz zu P. coccinea. Die Larvenentwicklung ist mehrjährig, bei P. coccinea sind 2-3 Jahre belegt, bei P. serraticornis kenne ich ad hoc keine Literaturstelle. Beste Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-02-26 20:59
|
|
|