Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
674
52

Slimguy 2019-04-12 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-04-12
Anfrage: 12.04.2019, auf asphaltierter Waldstraße, Totfund, Dermestes laniarius
Art, Familie:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Antwort: Moin Slimguy, bestätigt als Dermestes laniarius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 19:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
172

toemmoe 2019-04-12 12:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7334 Reichertshofen (BS)
2019-03-31
Anfrage: Auf dem Grrünstreifen zwischen einer kleinen Straße und einem Brachfeld beobachtet. Fotos mit 15x Makrolinse auf Handy. Laienhaft habe ich als Möglichkeit Harpalus affinis als möglich gefunden. <1cm größe. 31.03.2019 Harpalus affinis
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Moin toemmoe, ich tendiere hier eher zu der sehr ähnlichen Harpalus distinguendus. Zum einen, weil affinis meist ganz gelbe Beine hat (nicht immer), zum anderen, weil ich denke, dass die für affinis typischen Borsten auf den äußeren zwei bis drei Intervallen der Flügeldecken auf Bild C zu sehen sein müssten und das sind sie nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
748
6

mia0817 2019-04-12 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6707 Saarbrücken (SD)
2019-04-11
Anfrage: Hallo,
diesen Schnellkäfer habe ich mitgenommen und ganz genau unterm Mikroskop angeschaut.
Größe 13-14mm
Flügeldecken leuchtend rot mit deutlichen Punktreihen und schwarzer Behaarung - an den Seiten auch goldgelb
Haslschild keine Mittelfurche und fein punktiert (~durchgehend,)glänzend
Oberseite des Halsschildes schwarz - Unterseite goldgelb behaart
Ich hoffe das dritte Fühlerglied ist gut zu erkennen.
Fundort war unter der Rinde eines ziemlich morschen am Boden liegenden Eichenstamms.
11.04.2019 , Ampedus rufipennis
Hinweis: die Aufnahmen stammen von heute, weil ich ihn erst heute untersucht und fotografiert habe.
vG Michael
Art, Familie:
Ampedus rufipennis
Elateridae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Ampedus rufipennis. Sollte ein Weibchen sein, da das dritte Fühlerglied bei den Männchen sehr viel deutlicher dreieckig verbreitert ist. Meinen Glückwunsch auch dazu, dass Du ihn erkannt hast. Das haut bei den meisten von uns nur mit Erfahrung hin (wobei ich nicht weiß, ob Du die nicht schon hast). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
32

ufo 2019-04-12 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2019-04-12
Anfrage: 2019-04-12, 2 mm , aus Löwenzahn-Blüte gepopelt, grün genug für einen Meligethes aeneus oder doch bloß sp.?
Danke und HG!
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Ufo, bestätigt als Meligethes aeneus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
2.055

Kiebitz 2019-04-12 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2731 Neuhaus (Elbe) (NE)
2019-04-08
Anfrage: 08.04.2019; ca. 5 mm; Adalia bipunctata oder doch auch Harmonia axyridis?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kiebitz, das ist Harmonia axyridis. Beim Adalia bipunctata reichen die vorderen roten Flecken weiter zur Seite, die hinteren sind eckiger und näher zusammengerückt, und die weißen Bereiche auf dem Halsschild sind kleiner. Am besten schaut man sich die Fotos auf der Themenseite an, da sieht man es ganz gut: Klick :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
295

sillu52 2019-04-12 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2019-04-12
Anfrage: unter Rinde Totholz, 12.4.2019, ca. 18-20 mm groß, Carabus granulatus
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Moin sillu52, bestätigt als Carabus granulatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
422
7

Coleomaniac 2019-04-12 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5919 Seligenstadt (HS)
2019-04-10
Anfrage: Das ist vermutlich ein Hyphydrus ovatus. Nachts am 10.04.2019 zwischen alten Rohrkolben schwimmend nahe des Ufers im Hauptgewässer der Schifflache, ein Sumpfgebiet bei Hanau gefunden.
Länge: ca. 4,5 mm. Viele Grüße, Aron
Art, Familie:
Hyphydrus ovatus
Dytiscidae
Antwort: Moin Coleomaniac, bestätigt als Hyphydrus ovatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
879
385

Schwabe 2019-04-12 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2019-04-12
Anfrage: Laufkäfer mit 12 bis 12,5 mm Körperlänge (gemessen), 12.04.2019, bei Kissing, nahe Auensee, am Ufer eines Bachs. Sorry, der Käfer hat vor der Fotosession nicht geduscht ;-). Ich hoffe, er lässt sich trotzdem bestimmen. Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Limodromus assimilis, auch zugekrümelt noch gut bestimmbar ;). *bürst* *schrubbel* Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
675
237

Slimguy 2019-04-12 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-04-12
Anfrage: 12.04.2019, asphaltierte Waldstraße, gleich 2 Oiceoptoma thoracicum - wahrscheinlich bei der Paarung gestört
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Slimguy, bestätigt als Oiceoptoma thoracica (mit a statt um). Naja, er wird sich schon wieder berappeln, ist ja nicht umsonst Frühling :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
1

Mihajlo 2019-04-10 00:29
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-04-09
Anfrage: To me it looks like Cantharis obscura, but I odn't see yellow cheeks. 9.4.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Cantharis pulicaria
Cantharidae
Antwort: Hi Mihajlo, confirmed as Cantharis obscura. I have never heard anything about yellow cheeks to be seen at this species or one of the similar species'. Best regards, Klaas Thanks for that Input (E-Mail) @ Mihajlo. After your Input I have to admit I forgot about pulicaria and this one is pulicaria. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
190

Naturguckerhans 2019-04-11 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2019-04-11
Anfrage: 11.04.2019 | ± 10mm | Bläulichviolette Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis)
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Naturguckerhans, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Timarcha. Der hat's geschafft, sich das Feigenblatt genau über die relevante Stelle zu halten. LG, Christoph Der Schwung der Seitenränder des Halsschildes ist mit Etwas Fantasie erkennbar. Eindeutiger ist aber der deutliche Glanz, der goettingensis fehlt. Ein Männchen von Timarcha tenebricosa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:36
|
|
|

Abronia 2019-04-12 09:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4009 Coesfeld (WF)
2019-03-12
Anfrage: Chlorophorus varius wurde lebend in einer Wohnung am Fenster aufgefunden. Beleg wird im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)hinterlegt. Funddatum 12.03.2019
Art, Familie:
Chlorophorus varius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abronia, herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Der Fund ist bestätigt als Chlorophorus varius. Ich würde annehmen, dass der Geselle dann mit Brenn-/Klafterholz in die Wohnung gelangt ist? Die Käfer entwickeln sich 2-3-jährig in verschiedenen Laubhölzern, auch in den Stengeln krautiger Pflanzen. In Deutschland findet man sie normalerweise in Wärmegebieten, z.B. auf Wiesen und an Waldrändern. Bei uns wird Chlorophorus varius als vom Aussterben bedroht (RL 1) geführt. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee
Oliver Man sollte dazu sagen, dass die Art, aufgrund der globalen Erwärmung, in Ausbreitung begriffen ist, allerdings sehr langsam und nicht so rasant, wie manch andere Art, wie z.B. Mantis religiosa oder bei den Käfern Palmar festiva, die sehr klare Profiteure der Erwärmung sind und sich rasend schnell ausgebreitet haben und wohl auch noch tun. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
18

Jaro 2019-04-12 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3714 Osnabrück (WE)
2019-04-08
Anfrage: 08.04.2019
Art, Familie:
Hydrophilus piceus
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jaro, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hydrophilus. Es ist also eine unserer beiden Kolbenwasserkäfer, welche man am besten anhand der Unterseite unterscheidet. Trotzdem ein sehr schöner Fund. Viele Grüße, Daniel Die zweite Art Hydrophilus aterrimus ist hochgradig unwahrscheinlich, weil es zu weit im Nordwesten liegt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.020

Kalli 2019-04-12 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Daniel, Du wirst es kaum glauben, aber ich habe am 8.4.19 (von einem Gelbrandkäfer vor Jahrzehnten abgesehen) zum allerersten Mal in eine Pfütze geschaut - und einen Käfer erblickt. Auf dem Gebiet bin ich also total ahnungslos und versuche mich erst gar nicht an der Familie. Ich habe nur gelesen, oft sei die Unterseite wichtig, vielleicht hilft ja Bild C. 8.4.19 im Darmstädter Norden im Eichenwald in einer wassergefüllten Traktorspur, 7 mm. Ich bin gespannt! Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kalli, ist echt blöd, dass ich dann jetzt gleich die volle Ladung Enttäuschung auskippen muss. Das ist wahrscheinlich Hydrobius fuscipes, nur haben ein paar Spezialisten, diese ehemals einzige einheimische Art analysiert und herausgefunden, dass es sich wohl um einen Artenkomplex handelt (min 3 Arten). Ohne Genlabor geht da eher nichts mehr. Viele Grüße, Holger Na ja..., Genital tut's wohl auch. Aber ich nehme das "cf." raus und packe ein sp. da rein, weil alles andere so unglaublich schwer zu beurteilen ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
388

Jozef 2019-04-12 15:50
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-08
Anfrage: Hallo,
Sitona lepidus ist richtig ?
Länge ca 3 - 4 mm. 08.04.2019
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, das ist wieder so ein schwieriger Fall für mich: Ist die Stirnfurche kurz oder lang? Ich kann mich nicht entscheiden, daher erstmal Sitona sp., denn es könnte auch S. puncticollis sein. Einer von den beiden. Ich hoffe, dass Michael hier noch vorbeischaut, vielleicht hat er eine Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:25
|
|
|