Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355007
# 355556
# 355590
# 355598
# 355601
# 355628
# 355631
# 355633
# 355636
# 355648
# 355666
# 355672
# 355691
# 355692
# 355721
# 355729
# 355731
# 355764
# 355772
# 355777
# 355784
# 355796
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
651
322

oldbug 2019-04-12 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2019-03-22
Anfrage: Am 22.03.2019 auf einem Gartenbeet in Vechelde aufgeschreckt, 13,5mm. Das könnte Poecilus cupreus sein? Vielen Dank
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, ja, auch bei dem sehe ich viele feine Härchen an der Innenseite der linken Hinterschiene, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
758

Ralf 2019-04-12 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2019-04-11
Anfrage: Anoplotrupes stercorosus, 11.04.2019, "Freiburg Mooswald" Ich wusste bisher noch gar nicht, wie hübsch die von unten sind..... Grüße Ralf
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Das mit unten wundert mich jetzt aber schon etwas, hübsch stimmt, aber normalerweise liegen die doch auf jedem Waldweg schon auf dem Rücken und hoffen, dass die einer wieder umdreht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-12 17:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
574
124

AxelS 2019-04-12 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2019-04-01
Anfrage: Hallo,
gefunden an Totholz (Ulme?), Bitoma crenata.
Größe: 2,5 mm
Datum: 01.04.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Bitoma crenata, danke für die Meldung. Könnte theoretisch Ulme gewesen sein, denn die Tierchen scheinen nicht allzu wählerisch zu sein. Man findet sie unter Rinde von Laub- aber wohl auch Nadelhölzern. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.020

Kalli 2019-04-12 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Daniel, Du wirst es kaum glauben, aber ich habe am 8.4.19 (von einem Gelbrandkäfer vor Jahrzehnten abgesehen) zum allerersten Mal in eine Pfütze geschaut - und einen Käfer erblickt. Auf dem Gebiet bin ich also total ahnungslos und versuche mich erst gar nicht an der Familie. Ich habe nur gelesen, oft sei die Unterseite wichtig, vielleicht hilft ja Bild C. 8.4.19 im Darmstädter Norden im Eichenwald in einer wassergefüllten Traktorspur, 7 mm. Ich bin gespannt! Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kalli, ist echt blöd, dass ich dann jetzt gleich die volle Ladung Enttäuschung auskippen muss. Das ist wahrscheinlich Hydrobius fuscipes, nur haben ein paar Spezialisten, diese ehemals einzige einheimische Art analysiert und herausgefunden, dass es sich wohl um einen Artenkomplex handelt (min 3 Arten). Ohne Genlabor geht da eher nichts mehr. Viele Grüße, Holger Na ja..., Genital tut's wohl auch. Aber ich nehme das "cf." raus und packe ein sp. da rein, weil alles andere so unglaublich schwer zu beurteilen ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
32

ufo 2019-04-12 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2019-04-12
Anfrage: 2019-04-12, 2 mm , aus Löwenzahn-Blüte gepopelt, grün genug für einen Meligethes aeneus oder doch bloß sp.?
Danke und HG!
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Ufo, bestätigt als Meligethes aeneus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.019
36

Kalli 2019-04-12 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Eigentlich suchte ich an der Knoblauchsrauke natürlich nach Ceutorhynchus, und hier ist einer. Das einzige, was man an Bild C gut erkennen kann, sind die Füße: ziemlich hell, geht vielleicht auch als rot durch. Also Ceutorhynchus alliariae? 8.4.19, 2.9 mm. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Ceutorhynchus alliariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Ceutorhynchus alliariae. Yup, der hat eindeutig rote Füßchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
10

Brian 2019-04-12 16:21
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2019-03-30
Anfrage: Funddatum : 2019-03-30
Körperlänge : 3.5 mm
Art, Familie:
Xyleborus germanus
Scolytidae
Antwort: Hallo Brian, das sollte Xyleborus germanus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-12 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.018
164

Kalli 2019-04-12 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Mit den Sitonas kenne ich mich nicht soo gut aus, aber das müsste Sitona lineatus sein. Am 8.4.19 an Knoblauchsrauke, 4.5 mm. Schöne Grüße und vielen Dank
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, so isses, bestätigt als Sitona lineatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.017
63

Kalli 2019-04-12 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Ein Rhizophagus bipustulatus unter Rinde. Ach, sehe gerade den hatte ich im Gebiet schon. Egal. Also: 8.4.19, knapp 3.5 mm. LG Kalli
Art, Familie:
Rhizophagus bipustulatus
Monotomidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Rhizophagus bipustulatus. Macht doch nix, dass Du den da schon hattest, nur her mit den Viechern, auch für's Phänogramm. Solange man nicht 10 vom selben Tag und Fundort einreicht... xD. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:42
|
|
|
|
|
|