Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364573
# 364608
# 364611
# 364638
# 364663
# 364664
# 364677
# 364712
# 364724
# 364737
# 364741
# 364742
# 364747
# 364752
# 364756
# 364757
# 364760
# 364765
# 364767
# 364770
# 364774
# 364775
# 364776
# 364777
# 364779
# 364780
# 364781
# 364783
# 364785
# 364788
# 364791
# 364795
# 364803
# 364804
# 364806
# 364810
# 364811
# 364812
# 364813
# 364814
# 364818
# 364819
# 364822
# 364823
# 364824
# 364826
# 364827
# 364828
# 364829*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
574
124

AxelS 2019-04-12 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2019-04-01
Anfrage: Hallo,
gefunden an Totholz (Ulme?), Bitoma crenata.
Größe: 2,5 mm
Datum: 01.04.2019
VG
Axel
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Bitoma crenata, danke für die Meldung. Könnte theoretisch Ulme gewesen sein, denn die Tierchen scheinen nicht allzu wählerisch zu sein. Man findet sie unter Rinde von Laub- aber wohl auch Nadelhölzern. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.020

Kalli 2019-04-12 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Daniel, Du wirst es kaum glauben, aber ich habe am 8.4.19 (von einem Gelbrandkäfer vor Jahrzehnten abgesehen) zum allerersten Mal in eine Pfütze geschaut - und einen Käfer erblickt. Auf dem Gebiet bin ich also total ahnungslos und versuche mich erst gar nicht an der Familie. Ich habe nur gelesen, oft sei die Unterseite wichtig, vielleicht hilft ja Bild C. 8.4.19 im Darmstädter Norden im Eichenwald in einer wassergefüllten Traktorspur, 7 mm. Ich bin gespannt! Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kalli, ist echt blöd, dass ich dann jetzt gleich die volle Ladung Enttäuschung auskippen muss. Das ist wahrscheinlich Hydrobius fuscipes, nur haben ein paar Spezialisten, diese ehemals einzige einheimische Art analysiert und herausgefunden, dass es sich wohl um einen Artenkomplex handelt (min 3 Arten). Ohne Genlabor geht da eher nichts mehr. Viele Grüße, Holger Na ja..., Genital tut's wohl auch. Aber ich nehme das "cf." raus und packe ein sp. da rein, weil alles andere so unglaublich schwer zu beurteilen ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
32

ufo 2019-04-12 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2019-04-12
Anfrage: 2019-04-12, 2 mm , aus Löwenzahn-Blüte gepopelt, grün genug für einen Meligethes aeneus oder doch bloß sp.?
Danke und HG!
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Ufo, bestätigt als Meligethes aeneus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.019
36

Kalli 2019-04-12 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Eigentlich suchte ich an der Knoblauchsrauke natürlich nach Ceutorhynchus, und hier ist einer. Das einzige, was man an Bild C gut erkennen kann, sind die Füße: ziemlich hell, geht vielleicht auch als rot durch. Also Ceutorhynchus alliariae? 8.4.19, 2.9 mm. Lieben Dank und Gruß
Art, Familie:
Ceutorhynchus alliariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Ceutorhynchus alliariae. Yup, der hat eindeutig rote Füßchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
10

Brian 2019-04-12 16:21
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2019-03-30
Anfrage: Funddatum : 2019-03-30
Körperlänge : 3.5 mm
Art, Familie:
Xyleborus germanus
Scolytidae
Antwort: Hallo Brian, das sollte Xyleborus germanus sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-04-12 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.018
164

Kalli 2019-04-12 16:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Mit den Sitonas kenne ich mich nicht soo gut aus, aber das müsste Sitona lineatus sein. Am 8.4.19 an Knoblauchsrauke, 4.5 mm. Schöne Grüße und vielen Dank
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, so isses, bestätigt als Sitona lineatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.017
63

Kalli 2019-04-12 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Ein Rhizophagus bipustulatus unter Rinde. Ach, sehe gerade den hatte ich im Gebiet schon. Egal. Also: 8.4.19, knapp 3.5 mm. LG Kalli
Art, Familie:
Rhizophagus bipustulatus
Monotomidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Rhizophagus bipustulatus. Macht doch nix, dass Du den da schon hattest, nur her mit den Viechern, auch für's Phänogramm. Solange man nicht 10 vom selben Tag und Fundort einreicht... xD. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 17:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.015
1

Kalli 2019-04-12 16:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-04-07
Anfrage: Ein niedlicher Scymnus vom 7.4.19 auf einem Ministrauch auf einer Wiese. Die Vorderschienen sind hell, die anderen nicht. Könnte das evtl. Scymnus pallipediformis sein? Das wäre ja ein netter Fund. 2.9 mm. Schönen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Scymnus apetzi
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalli, ich tendiere eher zu Scymnus apetzi, der sehr, sehr ähnlich ist. Aber laut Schlüssel ist er rundlicher als pallipediformis, und Deiner geht per Bildvergleich auf jeden Fall in Richtung apetzi. Wäre so oder so mal wieder ein extrem knackiger Fund, aber ich brauche eine Zweitmeinung. Viele Grüße, Corinna Zweitmeinung erteilt und für gut befunden. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 19:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.014
135

Kalli 2019-04-12 16:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2019-04-07
Anfrage: Den hier würde ich als normales untrennbares Pärchen Harpalus anxius/subcylindricus ablegen, aber mich wundern die hellen Fühler etwas. Stimmt aber trotzdem, oder? Zwei davon am 7.4.19 am Rand des Rheintals auf Wiese unter Stein, knapp 10 mm. Danke und LG
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Harpalus tardus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-04-12 17:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
388

Jozef 2019-04-12 15:50
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-08
Anfrage: Hallo,
Sitona lepidus ist richtig ?
Länge ca 3 - 4 mm. 08.04.2019
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, das ist wieder so ein schwieriger Fall für mich: Ist die Stirnfurche kurz oder lang? Ich kann mich nicht entscheiden, daher erstmal Sitona sp., denn es könnte auch S. puncticollis sein. Einer von den beiden. Ich hoffe, dass Michael hier noch vorbeischaut, vielleicht hat er eine Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
748
6

mia0817 2019-04-12 15:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6707 Saarbrücken (SD)
2019-04-11
Anfrage: Hallo,
diesen Schnellkäfer habe ich mitgenommen und ganz genau unterm Mikroskop angeschaut.
Größe 13-14mm
Flügeldecken leuchtend rot mit deutlichen Punktreihen und schwarzer Behaarung - an den Seiten auch goldgelb
Haslschild keine Mittelfurche und fein punktiert (~durchgehend,)glänzend
Oberseite des Halsschildes schwarz - Unterseite goldgelb behaart
Ich hoffe das dritte Fühlerglied ist gut zu erkennen.
Fundort war unter der Rinde eines ziemlich morschen am Boden liegenden Eichenstamms.
11.04.2019 , Ampedus rufipennis
Hinweis: die Aufnahmen stammen von heute, weil ich ihn erst heute untersucht und fotografiert habe.
vG Michael
Art, Familie:
Ampedus rufipennis
Elateridae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Ampedus rufipennis. Sollte ein Weibchen sein, da das dritte Fühlerglied bei den Männchen sehr viel deutlicher dreieckig verbreitert ist. Meinen Glückwunsch auch dazu, dass Du ihn erkannt hast. Das haut bei den meisten von uns nur mit Erfahrung hin (wobei ich nicht weiß, ob Du die nicht schon hast). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
68

Emmemm 2019-04-12 15:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6917 Weingarten (Baden) (BA)
2019-04-11
Anfrage: Hallo nochmal, obwohl ich konsequent Ausschau nach O. funesta halte, finde ich nur dutzendweise Tropinota hirta. Weingartener Moor, ca. 10 mm, 11.04.2019. Liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Tropinota hirta. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2019-04-12 16:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
595
320

_Stefan_ 2019-04-12 14:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1525 Eckernförde (SH)
2019-04-11
Anfrage: 11.4.19, Abax parallelepipedus? Die Art hatte ich noch nicht und dachte aufgrund der Größe erst an Pterostichus niger, aber der Halsschild etc passen nicht. 21mm hat er ausgereizt. Er stellte sich erst tot, als ich einen Stein anhob (Foto B) und lag so auf dem Rücken. Als ich ihn auf die Hand nahm wurde er ganz langsam aktiv.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Abax parallelepipedus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-04-12 14:35
|
|
|