Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433534*
# 433535*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
675
237

Slimguy 2019-04-12 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-04-12
Anfrage: 12.04.2019, asphaltierte Waldstraße, gleich 2 Oiceoptoma thoracicum - wahrscheinlich bei der Paarung gestört
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Hallo Slimguy, bestätigt als Oiceoptoma thoracica (mit a statt um). Naja, er wird sich schon wieder berappeln, ist ja nicht umsonst Frühling :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
1

Mihajlo 2019-04-10 00:29
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-04-09
Anfrage: To me it looks like Cantharis obscura, but I odn't see yellow cheeks. 9.4.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Cantharis pulicaria
Cantharidae
Antwort: Hi Mihajlo, confirmed as Cantharis obscura. I have never heard anything about yellow cheeks to be seen at this species or one of the similar species'. Best regards, Klaas Thanks for that Input (E-Mail) @ Mihajlo. After your Input I have to admit I forgot about pulicaria and this one is pulicaria. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
190

Naturguckerhans 2019-04-11 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2019-04-11
Anfrage: 11.04.2019 | ± 10mm | Bläulichviolette Tatzenkäfer (Timarcha goettingensis)
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Naturguckerhans, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Timarcha. Der hat's geschafft, sich das Feigenblatt genau über die relevante Stelle zu halten. LG, Christoph Der Schwung der Seitenränder des Halsschildes ist mit Etwas Fantasie erkennbar. Eindeutiger ist aber der deutliche Glanz, der goettingensis fehlt. Ein Männchen von Timarcha tenebricosa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:36
|
|
|

Abronia 2019-04-12 09:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4009 Coesfeld (WF)
2019-03-12
Anfrage: Chlorophorus varius wurde lebend in einer Wohnung am Fenster aufgefunden. Beleg wird im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK)hinterlegt. Funddatum 12.03.2019
Art, Familie:
Chlorophorus varius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abronia, herzlich Willkommen auf Kerbtier.de. Der Fund ist bestätigt als Chlorophorus varius. Ich würde annehmen, dass der Geselle dann mit Brenn-/Klafterholz in die Wohnung gelangt ist? Die Käfer entwickeln sich 2-3-jährig in verschiedenen Laubhölzern, auch in den Stengeln krautiger Pflanzen. In Deutschland findet man sie normalerweise in Wärmegebieten, z.B. auf Wiesen und an Waldrändern. Bei uns wird Chlorophorus varius als vom Aussterben bedroht (RL 1) geführt. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee
Oliver Man sollte dazu sagen, dass die Art, aufgrund der globalen Erwärmung, in Ausbreitung begriffen ist, allerdings sehr langsam und nicht so rasant, wie manch andere Art, wie z.B. Mantis religiosa oder bei den Käfern Palmar festiva, die sehr klare Profiteure der Erwärmung sind und sich rasend schnell ausgebreitet haben und wohl auch noch tun. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
18

Jaro 2019-04-12 14:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3714 Osnabrück (WE)
2019-04-08
Anfrage: 08.04.2019
Art, Familie:
Hydrophilus piceus
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Jaro, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hydrophilus. Es ist also eine unserer beiden Kolbenwasserkäfer, welche man am besten anhand der Unterseite unterscheidet. Trotzdem ein sehr schöner Fund. Viele Grüße, Daniel Die zweite Art Hydrophilus aterrimus ist hochgradig unwahrscheinlich, weil es zu weit im Nordwesten liegt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.020

Kalli 2019-04-12 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2019-04-08
Anfrage: Daniel, Du wirst es kaum glauben, aber ich habe am 8.4.19 (von einem Gelbrandkäfer vor Jahrzehnten abgesehen) zum allerersten Mal in eine Pfütze geschaut - und einen Käfer erblickt. Auf dem Gebiet bin ich also total ahnungslos und versuche mich erst gar nicht an der Familie. Ich habe nur gelesen, oft sei die Unterseite wichtig, vielleicht hilft ja Bild C. 8.4.19 im Darmstädter Norden im Eichenwald in einer wassergefüllten Traktorspur, 7 mm. Ich bin gespannt! Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kalli, ist echt blöd, dass ich dann jetzt gleich die volle Ladung Enttäuschung auskippen muss. Das ist wahrscheinlich Hydrobius fuscipes, nur haben ein paar Spezialisten, diese ehemals einzige einheimische Art analysiert und herausgefunden, dass es sich wohl um einen Artenkomplex handelt (min 3 Arten). Ohne Genlabor geht da eher nichts mehr. Viele Grüße, Holger Na ja..., Genital tut's wohl auch. Aber ich nehme das "cf." raus und packe ein sp. da rein, weil alles andere so unglaublich schwer zu beurteilen ist. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-04-12 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
388

Jozef 2019-04-12 15:50
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-04-08
Anfrage: Hallo,
Sitona lepidus ist richtig ?
Länge ca 3 - 4 mm. 08.04.2019
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Jozef, das ist wieder so ein schwieriger Fall für mich: Ist die Stirnfurche kurz oder lang? Ich kann mich nicht entscheiden, daher erstmal Sitona sp., denn es könnte auch S. puncticollis sein. Einer von den beiden. Ich hoffe, dass Michael hier noch vorbeischaut, vielleicht hat er eine Meinung dazu. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
651
322

oldbug 2019-04-12 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2019-03-22
Anfrage: Am 22.03.2019 auf einem Gartenbeet in Vechelde aufgeschreckt, 13,5mm. Das könnte Poecilus cupreus sein? Vielen Dank
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, ja, auch bei dem sehe ich viele feine Härchen an der Innenseite der linken Hinterschiene, bestätigt als Poecilus cupreus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-04-12 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
758

Ralf 2019-04-12 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2019-04-11
Anfrage: Anoplotrupes stercorosus, 11.04.2019, "Freiburg Mooswald" Ich wusste bisher noch gar nicht, wie hübsch die von unten sind..... Grüße Ralf
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Ralf, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Das mit unten wundert mich jetzt aber schon etwas, hübsch stimmt, aber normalerweise liegen die doch auf jedem Waldweg schon auf dem Rücken und hoffen, dass die einer wieder umdreht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-04-12 17:48
|
|
|