Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
38

Abalone 2014-05-16 23:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 13 mm - Pyrochroa coccinea?
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Abalone, yup, das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Die Art ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Die flach gebauten Larven entwickeln sich unter Rinde von Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
1

MiguelBk 2014-05-16 21:02
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-18
Anfrage: I found this animal dead, but can you say me the species?
I think that maybe is Copris hispanus, do you agree?
(Portas de Rodão, Portugal - 18.04.2014)
Art, Familie:
Copris hispanus
Scarabaeidae
Antwort: Hi MiguelBk, yes, I agree. That's the wonderful Copris hispanus. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-16 23:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
6

Abalone 2014-05-16 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, Teiche, niedrige Vegetation, wärmebegünstigt - Größe ca. 4-5mm - Das dürfte Tritoma bipustulata sein.
Art, Familie:
Tritoma bipustulata
Erotylidae
Antwort: Moin Abalone, Du liegst natürlich richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-16 23:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
9

Abalone 2014-05-16 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 15 mm - Ich gehe von Platycerus caraboides aus.
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt, das ist nach Habitus, Halsschildform- und punktierung sowie Form der Kiefer Platycerus caraboides. 9-13 mm, in der Ebene und niederen Lagen. Verwechslungsart ist P. caprea, 13-15 mm, in Gebirgslagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
28

Abalone 2014-05-16 23:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 20mm - Meldung: Cerambyx scopolii
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, yup, genau der ist es. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
9

Abalone 2014-05-16 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 8-9mm - Ich gehe mal stark von Lagria hirta aus.
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Abalone, die Unterscheidung der beiden Arten ist subtil: L. hirta: Epipleuren der Fld. am 4. Sternit schmäler als die Hinterschienen, Hsch. etwas länger als an der Basis breit. Sommerart, Ende Juni-Juli. L. atripes: Epipleuren so breit wie Hinterschienen, Hsch. etwas kürzer als an der Basis breit. Frühjahrsart, Mai bis Mitte Juni. Nach Fotos geht da normalerweise kaum eine Unterscheidung. Hier hilft uns der Fundzeitpunkt: Hier L. atripes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
79
13

Abalone 2014-05-16 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 10-12 mm - Lygistopterus sanguineus?
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Abalone, korrekt bestimmt als Lygistopterus sanguineus! Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
67

Abalone 2014-05-16 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 12mm - Weiter als bis Schnellkäfer komme ich hier nicht.
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
29

Abalone 2014-05-16 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 10mm - Ich tendiere ja zu Denticollis linearis, aber der schwarze Fleck auf dem Halsschild verunsichert mich.
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Abalone, doch doch, das ist Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 23:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
21

Abalone 2014-05-16 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - Ebental bei Rüdesheim, Teiche, niedrige Vegetation, wärmebegünstigt - Größe ca. 5mm - Nachdem diese Rüsselkäfer zu Dutzenden auf Sumpf-Schwertlilien herumwuselten, gehe ich mal von Mononychus punctumalbum aus :-)
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo Abalone, keine Frage, Mononychus punctumalbum, überall auf Schwertlilien. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-16 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
173
2

Frank 2014-05-16 20:55
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, diesen etwa 6-7bmm langen Blattkäfer habe ich Ende April in Südfrankreich gefunden und über Bildvergleiche als Xanthogaleruca luteola bestimmt. Lässt sich das anhand des Fotos bestätigen?
Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Xanthogaleruca luteola
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Frank, korrekt, das ist Xanthogaleruca luteola. Westpaläarktis, von Portugal bis Zentralasien. Nach Nordamerika und Australien eingeschleppt. An Ulmen, in größerer Anzahl können sie ihre Wirtspflanzen völlig entlauben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
633

Bergmänndle 2014-05-16 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-16
Anfrage: Burgberg i. Allgäu renaturierter Steinbruch 730m 16.5.14 Oedemera sp.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, mit den verdickten Hinterschenkeln ein Männchen von O. virescens oder O. monticola, ohne Größenangabe am Foto nicht zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
10

Shamrock 2014-05-16 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-05-15
Anfrage: 15.05.2014
Pollenberauscht der Bockkäfer lauscht,
auf seiner Margerite in der Sonne voller Wonne,
dem Zirpen und dem Treiben - nur welcher? Ich wollt, ich könnt´s euch schreiben.
Art, Familie:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Dinoptera collaris. Europa, nach Norden seltener werdend. Larve in Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
631
52

Bergmänndle 2014-05-16 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-16
Anfrage: Burgberg i. Allgäu renaturierter Steinbruch 730m 16.5.14 Propylaea quatuordecimpunctata auf Weide
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 21:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
27

Bergmänndle 2014-05-16 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-16
Anfrage: Burgberg im Allgäu regenerierter Steinbruch 730m 16.5.14 ca. 5.5 mm groß
ist das Polydrusus sericeus ?
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
15

Abalone 2014-05-16 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-16
Anfrage: 16.05.2014 - "Horwitt" Nähe Aulhausen - Viele gefällte Eichen, Totholz, niedrige Vegetation, sehr warm, auch tlw. feucht - Größe ca. 12-15mm - Hier tappen wir im Dunkeln. Bockkäfer sollte wohl passen, aber diesen können wir in eurer Galerie nicht entdecken. Wer ist das?
Art, Familie:
Anaglyptus mysticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Abalone, das ist Anaglyptus mysticus. Nordafrika, Südeuropa bis zum südlichen Nordeuropa, im Osten bis Transkaukasien. Nicht im höheren Gebirge, Entwicklung in verschiedenen Laubhölzern. Bei uns überall und nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 21:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

MiguelBk 2014-05-16 00:02
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-25
Anfrage: This is the my last insect today, I think that is of the genus Oedemera too, but the species, do you know?
(Arrábida Natural Park, Portugal -25.04.2014)
Art, Familie:
Chrysanthia reitteri
Oedemeridae
Antwort: Oi MiguelBk, this is a representative of genus Chrysanthia. I checked the key of species occurring in Europe and it is Chrysanthia reitteri. Endemic to the Iberian Peninsula. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
12

chris 2014-05-16 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-11
Anfrage: carabus? Chris hat lange nachgedacht, sozusagen Tag & Nacht! Gesichert ist dadurch der Schluss, dies ist ein Fall von Exitus! Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten 330 m üNN, 11.05.2014. Lieben Dank für eure Mühe. LG Chris
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das war ein Carabus problematicus. Typischer Waldbewohner, der colline bis montane Gebiete als Lebensraum bevorzugt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
2

uriba 2014-05-16 18:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-09
Anfrage: Grüezi, Cryptophilus obliteratus? Grösse würde passen. Danke für die Hilfe. CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.05.14. LG, Urs
Art, Familie:
Cryptophilus obliteratus
Languriidae
Antwort: Hallo Urs, ja, mit Cryptophilus obliteratus liegst Du richtig. Schöne Aufnahme. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
26

uriba 2014-05-16 19:00
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-09
Anfrage: Grüezi, Polydrusus sericeus? Da Erstbestimmung danke ich für die Bestätigung (oder Korrektur). CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.05.14. LG, Urs
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, ja, das ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
16

Walter S. 2014-05-16 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-05-16
Anfrage: hÖHE CA. 105 M, 16.5.2014, auf Silene sp., Nahrungsaufnahme konnte ich nicht beobachten, schien aber im Gegensatz zu den Marienkäfern von den Ameisen toleriert zu werden. Zum Größenvergleich mögen die mit abgebildeten Blattläuse dienen.
Viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Walter, das ist Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Da ist es kein Wunder, dass Du keine Nahrungsaufnahme beobachten konntest, denn das ist eine der wenigen Marienkäferarten, die keine Blattläuse fressen. Diese Art ist dafür bekannt, dass sie an verschiedenen krautigen Pflanzen frißt, z.B. an der Silene, auf der Du sie beobachten konntest. Siehe auch hier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-16 19:45
|
|
|