Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
Warten: 27 (seit ⌀ 11 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
11

GerKlein 2014-05-24 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-05-24 Anfrage: 24.5.2014 ca. 1cm lang, am Mainufer
Hallo Forum,
meine Bestimmung: Ampedus elongatulus,
ist das richtig?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo GerKlein, ja, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
25

Reinhard Gerken 2014-05-24 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3224 Westenholz (HN)
2014-05-24 Anfrage: Fundmeldung von Calvia quatuordecimguttata am 24.05.2014 an einem Graben an Schilf.
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
11

gogo5760 2014-05-24 17:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-24 Anfrage: Anatis ocellata (Augenmarienkäfer)
Fotodaten: 24.05.2014 / Ö / Sbg / Saalfeldner Becken auf etwa 700mNN || diese gibts bei uns - so glaube ich - nicht wirklich viele.
l.G. Guntram
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
26

ZiUser 2014-05-24 15:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2014-05-17 Anfrage: am 17.05.2014 im Garten beim Rasen ausstechen mehrere Ex. gefunden. Die Fotos sind nicht ganz glücklich, weil sich der kleine Kerl - ca. 6 mm - erstmal tot gestellt hat, ist später aber wieder munter weg. Die Suche nach Aussehen brachte mich auf Chrysolina sturmi, zumal auch reichlich Glechoma in unserem Rasen wächst. Aber die Beinchen sind mir doch soweit sichtbar deutlich zu blau und es gibt doch einige ähnliche Arten ...
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, yup das ist Chrysolina sturmi, gut zu erkennen durch die violette Farbe und die braunen, verbreiterten Tarsen. In ganz Mitteleuropa an Gundermann und Labkraut zu finden. Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
16

Frank 2014-05-24 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
diesen Weichkäfer habe ich in unserem Garten gefunden - liege ich mit Cantharis obscura richtig?
Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Frank, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 13:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
5

Maike 2014-05-24 09:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3029 Uelzen (NE)
2014-05-21 Anfrage: 21.05.2014
Hallo, sehr anhänglich zeigte sich dieser recht Große - ca. 2 cm.
Sandgrube mit Wasserflächen Lüneburger Heide. Geht der als Plateumaris sericea durch?
Vielen Dank für Hilfe! LG Maike
Art, Familie:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Antwort: Moin Maike, ja, er geht so durch. Viele Grüße, Klaas Hab gepennt. hier muss korrigiert werden auf Donacia clavipes. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-12 00:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
10

Maike 2014-05-24 09:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3029 Uelzen (NE)
2014-05-21 Anfrage: 21.05.2014
Liebe Bestimmungeshelfer,
das peinliche Foto zuerst. Leider hatte der in einer Sandgrube mit Wasserflächen (Lüneburger Heide) ein Tempo, dem ich nicht gewachsen war. Lässt er sich vielleicht trotzdem als Agonum sexpunctatum oder etwas anderes bestimmen?
Danke, LG Maike
Art, Familie:
Agonum sexpunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo Maike, zum Bestimmen ist das Foto zwar untergrundig, aber es sollte Agonum sexpunctatum sein. Westpaläarktische Art der temperaten und borealen Zone, in Südeuropa und Kleinasien montan. In Mitteleuropa weit verbreitet, an offenen, sandigen Feuchtstellen meist häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 10:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

Gabriele_W 2014-05-24 07:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, hier denke ich an Byrrhus pilula. Fotografiert habe ich ihn in der Schönower Heide Mitte April. Er war ungefähr einen knappen Zentimeter groß. Vielen Dank und ein schönes Wochenende euch allen, Gabriele
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hallo Gabriele, schöne Fotos, nur leider fehlt hier die unverzichtbare Dorsalperspektive. Ich kann daher nur Byrrhus sp. sagen mit dem Hinweis, dass ich den eher länglich gebauten B. pilula für weniger wahrscheinlich halte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
5

Gabriele_W 2014-05-24 07:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, liege ich hier mit Aphodius distinctus richtig? Fotografiert habe ich ihn Anfang März in der Schönower Heide. Da waren Massen von denen unterwegs. Er war etwa 4 bis 6 mm groß. Vielen Dank und Grüße, Gabriele
Art, Familie:
Aphodius distinctus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Gabriele, am Foto sind die gelb-schwarz gefleckten Aphodius nicht ganz einfach in der Bestimmung. Hier denke ich, Du hast recht und wir haben einen Aphodius distinctus vor uns. Europa bis Mongolei. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 08:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

Gabriele_W 2014-05-24 06:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-23 Anfrage: Hallo, kann es sein das ich hier einen Clanoptilus strangulatus erwischt habe? Fotografiert habe ich ihn gestern an einem Feldweg am Rande von Berlin. Vielen Dank und Grüße, Gabriele
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Gabriele, dieses Tierchen hätte ich lieber unter meinem Bino, um das was vernünftiges sagen zu können. Auf jeden Fall ein Vertreter von Malachius sensu lato (Clanoptilus, Cordylepherus), aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 10:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
20

Gabriele_W 2014-05-24 06:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3347 Bernau (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Guten morgen, dich denke das könnte eine Laufkäferlarve sein. Von denen sind vor ein paar Wochen (Mitte April) ziemlich viele über die Wege gelaufen. Sie waren zwischen 1,5 und 2 cm lang. Gefunden in einer halb offenen Waldstrucktur (ehem. Rieselfelder). Vielen Dank und Gruß, Gabriele
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Gabriele, das dürfte die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca sein, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 08:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
9

Lucgast 2014-05-24 06:21
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-23 Anfrage: Cantharis figurata? Much smaller than other Canthara... +/- 6-7mm
Laarne Belgium - 23-05-2014
Art, Familie:
Rhagonycha limbata
Cantharidae
Antwort: Hi Lucgast, this should be Rhagonycha limbata. Pronotum with dark central spot, yellow elytra and blackened femora. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 08:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
7

Azuro 2014-05-24 01:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-05-23 Anfrage: Gefunden am 23.05.2014 in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 7 mm. Ein Podabrus alpinus?
Art, Familie:
Metacantharis discoidea
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, das ist Metacantharis discoidea. In Mitteleuropa, auf dem Balkan und bis Kaukasus. Eurytope Waldart, in Laub- und Nadelwäldern, auf Waldwiesen und an Waldrändern, planar bis montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 08:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
47

Azuro 2014-05-24 01:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6340 Vohenstrauß (BN)
2013-05-28 Anfrage: Gefunden am 28.05.2013 an einem Waldrand in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 10 mm. Ich habe hier ein paar ähnliche, die ich in den nächsten Anfragen einstelle. Vermutung: Cantharis nigricans? Lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, yup, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 01:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
14

Azuro 2014-05-24 01:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6339 Waldthurn (BN)
2014-05-23 Anfrage: Gefunden am 23.05.2014 an einer lichten Waldstelle in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 7 mm. Vermutung: Rhagonycha lignosa? Lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Rhagonycha lignosa
Cantharidae
Antwort: Hallo Azuro, ja, eine Rhagonycha lignosa. In Mitteleuropa, überall häufig. Die Schwärzung der Flügeldeckenspitze kann vorhanden sein oder auch fehlen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 01:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
43

Rasmus 2014-05-24 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2128 Bad Oldesloe (SH)
2014-05-21 Anfrage: Und noch ein letzter aus der Feldflur bei Neuengörs, 21.05.2014 auf ca. 28m üNN auf Asphalt zwischen zwei Äckern, ein Schnellkäfer, aber welcher? Athous subfuscus?
Art, Familie:
Agriotes cf. sputator
Elateridae
Antwort: Hallo Rasmus, ich denke es handelt sich um Agriotes sputator. Aussehen paßt. Leider keine Größenangabe. Die Literatur gibt 6.5 - 8.0 mm an. Es bleibt eine Restunsicherheit, daher nur mit cf. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 01:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
42

Rasmus 2014-05-24 00:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2128 Bad Oldesloe (SH)
2014-05-21 Anfrage: 21.5.2014 in der Feldflur bei Neuengörs, ca. 28m üNN, auf einer asphaltierten Ackerzufahrt, ca. 12 mm und eindeutig zu flink und quirlig für mich. Ist zumindest die Familie drin oder reichst das Bild auch dafür nicht?
Danke für einen Versuch… Rasmus.
Art, Familie:
Amara cf. familiaris
Carabidae
Antwort: Moin Rasmus, mit dem Bild ist innerhalb der Gattung Amara leider kein Blumenpott zu gewinnen. In Frage kommen wegen der gelben Beine (soll heißen, Schenkel nicht dunkler als die Schienen, siehe letztes Beinpaar), Amara familiaris, Amara anthobia und Amara lucida. Letztere scheidet m.E. aus, da bei dieser Art die Halsschildvorderwinkel nicht über den Vorderrand vorstehen, am Bild hat man zumindest den Eindruck, sie stünden vor. Zwischen den beiden anderen Arten ist am Bild nicht zu unterscheiden (Scutellarporenpunkt nein/ja) so dass ich allein wg. der Häufigkeitsverteilung cf. familiaris (überall gemein, bis nach Nordamerika verschleppt) sagen würde. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-24 11:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
46

Rasmus 2014-05-23 23:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2128 Bad Oldesloe (SH)
2014-05-21 Anfrage: Am 21.05.2014 bei Neuengörs, 28m üNN, in der Randvegetation am Fuß eines Knicks zwischen Rapsfeldern und Äckern. Cantharis nigricans?
VG, Rasmus.
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Rasmus, yup, das ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 00:00
|
|
|
|
|
|