Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 250942
# 251015
# 251019
# 251077
# 251118
# 251125
# 251130
# 251132
# 251141
# 251165
# 251171
# 251174
# 251190
# 251197
# 251202
# 251206
# 251212
# 251213
# 251218
Warten: 19 (seit ⌀ 19 h)
19 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 46 (gestern: 105)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
197
26

ruby62 2014-05-24 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-05-24 Anfrage: gesehen am Wegrand in Hinterstein am 24.05.2014.
LG ruby
Art, Familie:
Hylobius abietis
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist Hylobius abietis. Europa, bis Sibirien und Japan. Planar bis subalpin, an Fichte und Kiefer, Forstschädling. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
62

Bergmänndle 2014-05-24 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-05-24 Anfrage: Immenstadt Kalvarienberg 24.5.14 780m ca 3,5 mm
Propylea quaduordecimpunctata
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
5

ruby62 2014-05-24 23:07
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-05-24 Anfrage: Käfer auf Alpenmaßliebchen in Hinterstein am 24.05.2014
LG ruby
Art, Familie:
Oedemera tristis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Ruby, das sollte Oedemera tristis sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
195

ruby62 2014-05-24 23:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-05-24 Anfrage: Larver von Käfern? gesehen am 24.05.2014 in Hinterstein.
LG ruby
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruby, ja, das sollten Blattkäferlarven sein. Gut wäre es, die Fraßpflanze zu kennen, dann könnte man vielleicht weiter eingrenzen. Eventuell Agelastica, aber das bleibt unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-25 00:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
193

ruby62 2014-05-24 23:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-05-24 Anfrage: gesehen am 24.05.2014 in Hintersein.
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Ruby, eine Cantharis, bei deren Schlupf wohl etwas gehörig schiefgegangen ist. Leider kann ich sie Dir in dem Zustand nicht zur Art bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
349
26

MiMa 2014-05-24 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-05-24 Anfrage: Hallo, 24.05.2014, Mischwald, an einem Teichufer auf Schwertlilie, wo er hingehört, der Mononychus punctumalbum.
Viele Grüßle
Art, Familie:
Mononychus punctumalbum
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt, das ist der Rüsselkäfer Mononychus punctumalbum. Lehrbuchmäßig auf seiner Wirtspflanze, der Sumpf-Schwertlilie Iris pseudacorus. Europa ohne Skandinavien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
31

rüssler 2014-05-24 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2014-05-06 Anfrage: 6.5.2014, auf zypressenwolfsmilch, feuchtgebiet, trichodes alvearius RL 3
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Rüssler, ja, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

AnaGoncalves 2014-05-24 21:22
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-03-07 Anfrage: I know that this is a very poor picture but is it possible to give any id?
Aveiro, Portugal
07.03.2014
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hi Ana, this is a representative of genus Helophorus. They are very complicated in determination, even with a specimen under the binocular. Determination by photo is impossible. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 23:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

gogo5760 2014-05-24 21:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-22 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam! Kann es sich hier um: Otiorhynchus armadillo (Gürteltier Dickmaulrüssler) handeln?? Er war etwa 8mm groß und ich fand ihn am 22.5.2014 in Ö/Sbg/Maria Alm-Hinterthal auf etwa 1000mNN.
Danke für eure Unterstützung! L.G. Guntram
Art, Familie:

Hyperini sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist ein Vertreter der Tribus Hyperini, Gattung Hypera oder Donus. Da wage ich am vorliegenden Bild und Fundort keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-25 09:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
4

Gabriele_W 2014-05-24 19:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-24 Anfrage: Hallo, diesen hübschen Bockkäfer habe ich heute am Waldrand auf einer Ochsenzunge gefunden. Er war etwa 2 cm groß(ohne Fühler). Handelt es sich um Phytoecia coerulescens? Vielen Dank, Gabriele
Art, Familie:
Phytoecia coerulescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gabriele, yup, Phytoecia coerulescens (inzwischen Opsilia coerulescens genannt). Man findet die polyphage Art an krautigen Wirtspflanzen, vor allem Natternkopf (Echium) und Hundszunge (Cynoglossum). Nordafrika, Europa, Kleinasien, im Osten bis Asien. Eingeschleppt nach Australien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
143

GerKlein 2014-05-24 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-05-24 Anfrage: 24.5.2014
Hallo Forum,
noch einen von heute, evtl. Cantharis
rufa?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Cantharis cf. rufa
Cantharidae
Antwort: Hallo GerKlein, hier ist ohne Genital eigentlich nichts zu machen. Ich vermute zwar den C. rufa, aber weitere Arten (pallida, cryptica) kommen in Frage und lassen sich nicht abgrenzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-25 08:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
61

GerKlein 2014-05-24 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-05-24 Anfrage: 24.5.2014 ca. 6mm lang
Hallo Bestimmungsteam,
Propylaea quatuordecimpunctata? Wiese am Main.
VG
GerKlein
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo GerKlein, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
11

GerKlein 2014-05-24 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-05-24 Anfrage: 24.5.2014 ca. 1cm lang, am Mainufer
Hallo Forum,
meine Bestimmung: Ampedus elongatulus,
ist das richtig?
Danke und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo GerKlein, ja, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
25

Reinhard Gerken 2014-05-24 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3224 Westenholz (HN)
2014-05-24 Anfrage: Fundmeldung von Calvia quatuordecimguttata am 24.05.2014 an einem Graben an Schilf.
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reinhard, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
11

gogo5760 2014-05-24 17:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-24 Anfrage: Anatis ocellata (Augenmarienkäfer)
Fotodaten: 24.05.2014 / Ö / Sbg / Saalfeldner Becken auf etwa 700mNN || diese gibts bei uns - so glaube ich - nicht wirklich viele.
l.G. Guntram
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Anatis ocellata, der Augenfleck-Marienkäfer. In Europa und Asien, außer im hohen Norden. Eingeschleppt nach Nordamerika. In Nadelwäldern, planar bis zur Baumgrenze. Jagen Blattläuse der Familien Lachnidae, Adelgidae und Aphididae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
26

ZiUser 2014-05-24 15:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2014-05-17 Anfrage: am 17.05.2014 im Garten beim Rasen ausstechen mehrere Ex. gefunden. Die Fotos sind nicht ganz glücklich, weil sich der kleine Kerl - ca. 6 mm - erstmal tot gestellt hat, ist später aber wieder munter weg. Die Suche nach Aussehen brachte mich auf Chrysolina sturmi, zumal auch reichlich Glechoma in unserem Rasen wächst. Aber die Beinchen sind mir doch soweit sichtbar deutlich zu blau und es gibt doch einige ähnliche Arten ...
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo ZiUser, yup das ist Chrysolina sturmi, gut zu erkennen durch die violette Farbe und die braunen, verbreiterten Tarsen. In ganz Mitteleuropa an Gundermann und Labkraut zu finden. Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
16

Frank 2014-05-24 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
diesen Weichkäfer habe ich in unserem Garten gefunden - liege ich mit Cantharis obscura richtig?
Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Frank, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Dein Tierchen ist aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds C. paradoxa zuzuordnen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-24 13:46
|
|
|