Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 18 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 80)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Ingrid 2012-08-17 14:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01 Anfrage: Helophorus sp. mehr wird hier wohl nicht zu machen sein, oder? Das 3,2 mm große Tier flog am 1.7.12 an die Lichtquelle im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald.
Herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Ingrid, leider richtig vermutet, mehr als Helophorus sp. ist hier (für mich zumindest) nicht drin. Vielleicht könnte jemand, der sich intensiv mit dieser Gattung beschäftigt, noch eingrenzen... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-17 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
1

Marcel 2012-08-17 14:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7340 Dingolfing West (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
diesen Laufkäfer habe ich im Garten, bzw im Schupfen gefunden. Kann man da was genaueres sagen?
Vielen Dank!
Marcel
Art, Familie:
Carabus ullrichii
Carabidae
Antwort: Hallo Marcel, mit schwarzen Beinen und schwarzen Fühlern in Verbindung mit der Flügeldeckenstruktur (Kettenstreifen mit nur jeweils einem dazwischenliegendem Sekundärstreifen) kommen hier zunächst Carabus granulatus, C. ulrichii, C. cancellatus sowie C. menetriesi in Betracht. Da ich keinerlei Einbuchtung an den Flügeldeckenenden erkennen kann, scheidet cancellatus aus. Die fast bis zum Ende reichende erste Sekundärrippe spricht gegen granulatus und auch gegen menestriesi. Bleibt noch ulrichii übrig. lg gernot Ich denke, er ist's. LG, Christoph Er ist's sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-08-19 00:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Ingrid 2012-08-17 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2012-07-01 Anfrage: Bledius, vielleicht B. cf. cribricollis? Der 4 mm große Staphilinide flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Bledius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, ich denke, für B. cribricollis ist der Halsschild nicht glänzend genug. Eine Artbestimmung wage ich bei Bledius nach Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-17 20:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
5

steinbock 2012-08-17 10:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-07-27 Anfrage: Funddaten: Österreich, Steiermark, westlich von Graz am 27.7.2012 im Garten aufgenommen Foto:G. Ringstein
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Steinbock, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-17 19:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

GMapple 2012-08-17 08:18
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2012-08-09 Anfrage: In einem mir unbekannten Strauch im Gartengelände
von Schloss Dyck bei Jüchen fand ich diesen Käfer. Auf einem der beigefügten Fotos sitzt dieser auf der Hülsen-
frucht.
Art, Familie:
Chrysolina cf. graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo, nach Foto A würde ich an Chrysolina graminis denken, die eigentlich an Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) sitzt. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-17 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
2

Eugen 2012-08-16 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-06-17 Anfrage: Hallo zusammen,
dieses Käferchen fand ich am 17.06.12 auf meiner Terrasse. Größe geschätzte 8 mm. Ist das eindeutig Platyrhinus resinosus? Über eine Bestätigung bzw. Korrektur würde ich mich freuen.
Danke und viele Grüße
Eugen
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo Eugen, richtig, unverkennbar der Breitrüssler Platyrhinus resinosus. In Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-16 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
2

steinbock 2012-08-16 16:28
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Österreich, Steiermark, Graz, 400 msm,
Lichtfang, ca 7 mm lang, Leider Aufnahme
nicht gut. Vielleicht kann man trotzdem bestimmen
L.G. Günter
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Steinbock, das ist Hydrobius fuscipes. Eine Art die bei uns überall häufig in Teichen und Tümpeln vorkommt und gerne ans Licht fliegt. LG, Erwin. Hallo, hier wird's ausgesprochen gemein. Genetische Untersuchungen zeigen, dass sich hinter Hydrobius fuscipes zwei Arten verstecken. Ich kenne die Unterscheidungsmerkmale noch nicht (außer, dass die neue Art im Schnitt kleiner sein soll), aber Vorkommen der neuen Art soll in Mooren und anmoorigen Gewässern sein. Man entscheide nach Gewässer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-08-19 00:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
1

Markus 2012-08-16 14:33
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-10 Anfrage: Ach! Doch noch ein Däne! Diese Puppe fand ich in abgestorbenem Kiefernholz ebenfalls in den Dünen Saltums. In der Nähe waren Käferlarven (leider nicht photographiert), die ich als Laie in Richtung Cerambycidae einsortieren würde. Wisst Ihr, was daraus mal schlüpfen wird? Grüße!
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo, hier dürfte es sich um die Puppe von Rhagium inquisitor handeln. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-08-16 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
1

Markus 2012-08-16 14:29
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-10 Anfrage: Der letzte Bewohner als Saltums Dünen in Dänemark (10.8.). Wohl Amara, aber wisst Ihr, welcher? Vielen Dank für's Bestimmen! Grüße!
Art, Familie:
Amara spreta
Carabidae
Antwort: Hallo, diese Carabidae ist ein typischer Bewohner der Küstendünen. Die 2 ersten hell gelbroten Fühlerglieder sind für Amara spreta charakteristisch. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-08-16 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
1

Markus 2012-08-16 14:26
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-10 Anfrage: Noch ein dänischer Dünenbewohner, sehr schnell unterwegs... (10.8. Saltum). Vielleicht Broscus cephalotes? Danke!
Art, Familie:
Broscus cephalotes
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt bestimmt! In Mitteleuropa kommt nur diese eine Art der Gattung Broscus vor. Ein typischer Bewohner der Dünen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-08-16 15:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
1

Markus 2012-08-16 14:23
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-08 Anfrage: Wieder ein Fund aus den dänischen Dünen bei Saltum vom 8.8. Irgendwer aus der Harpalus-Ecke? Vielen Dank!
Art, Familie:
Calathus ambiguus
Carabidae
Antwort: Hallo, dieses Foto belegt ein Weibchen von Calathus ambiguus. Diese Art ist besonders auf Sandtrockenrasen und Dünen zu finden. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TF 2012-08-16 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
2

Markus 2012-08-16 14:19
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-08 Anfrage: Am 8.8. in den Dünen von Saltum (nördlich von Blokhus) Nähe Taarnfalkevej in Dänemark gefunden. Ich weiss es nicht sicher, aber ich könnte schwören, dass er springen/hüpfen kann... Unter 5mm klein. Vielleicht Sphaeroderma rubidum o.ä.? Grüße!
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, die verdickten Tarsen verraten ein Männchen von Sphaeroderma testaceum. Bei den Männchen von S. rubidum ist die Verdickung der Tarsen weniger ausgeprägt. Europa ohne den hohen Norden, an Carduus und Cirsium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-16 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
3

Markus 2012-08-16 14:14
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2012-08-04 Anfrage: In den Dünen von Saltum (nördlich von Blokhus) Nähe Taarnfalkevej in Dänemark gefunden. Ich vermute Anomala dubia, bin mir mit der Abgrenzung zu vitis aber unsicher. Danke und Grüße!
Art, Familie:
Anomala dubia
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Markus, hier kannst Du getrost Anomala dubia stehen lassen, denn A. vitis ist eine südosteuropäische Art, die in Dänemark nicht vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-16 18:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
3

Markus 2012-08-16 14:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-08-03 Anfrage: Am 03.08. im Garten gefunden. Platydracus stercorarius? Vielen Dank!
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt bestimmt, es ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-16 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Markus 2012-08-16 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-08-02 Anfrage: Flog abends auf die gelben Sitzkissen der Gartenbestuhlung. Sehr klein...
Danke und Grüße an das Team!
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Markus, eine unserer etwa 60 Meligethes-Arten. Am Foto praktisch unbestimmbar. LG, Christoph In dem Fall kann man genaues sagen: Meligethes aeneus, der absolute Ubiquist unter den Arten der Gattung Meligethes. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-08-19 00:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
1

Markus 2012-08-16 14:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-08-02 Anfrage: Flog abends auf die gelben Sitzkissen der Gartenbestuhlung. Danke und Grüße an das Team!
Art, Familie:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, das dürfte der Kohlschotenrüssler Ceutorhynchus assimilis sein, ein Schädling an Brassicaceae. Europaweit verbreitet, eingeschleppt nach Nordamerika. Hat wie die #1348 Eure gelben Sitzkissen für Raps gehalten :-) LG, Christoph Hier kommt es zu einer späten Korrektur auf C. floralis (det. SG, Colkat). LG, Christoph Hier melde ich mich auch noch mal. C. assimilis ist es natürlich nicht, aber auch C. floralis (heutzutage C. typhae) ist es nicht. Abgesehen von anderen Details hätte C. floralis nur 6 Fühlergeißelglieder. Dieser Käfer hier hat 7. Ich halte ihn für den mindestens ebenso häufigen C. obstrictus (der übrigens im alten FHL mal C. assimilis hieß...). VG Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-12-10 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
1

Markus 2012-08-16 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2012-08-02 Anfrage: Kam am 02.08. in's Haus geflogen. Ist es vielleicht Podagrica fuscicornis? Danke und Grüße an das Team!
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, korrekt bestimmt als Gewöhnlicher Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-16 19:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Eugen 2012-08-15 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
2012-06-15 Anfrage: Hallo zusammen,
muß es bei Mordellidae bleiben oder ist zumindest eine Gattungsbestimmung drin?
Gefunden am 15.06.12 an einem Kalk-Südhang, ca. 300 msm, Größe geschätzte 7 mm.
Vielen Dank
Eugen
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Eugen, keine Chance, mehr als die Familie geht da leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-08-15 22:07
|
|
|