Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
              
              
             Vera  2012-08-18 22:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo nochmal, diesen Weichkäfer fand ich im gleichen Biotop wie zuvor. Ich würde ihn mit Cantharis obscura ansprechen, habe aber im Hinterkopf, dass es noch eine Verwechslungsart gibt..? Vielen Dank schon mal!
 
             Art, Familie: 
              
             Cantharis cf.  obscura 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Vera, die beiden Verwechslungsarten sind C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa (nördlich bis Nordrhein, Hessen, Thüringen). Damit ist C. paradoxa für Hannover nach Köhler/Klausnitzer (1998) nicht gemeldet, kann aber natürlich nicht völlig ausgeschlossen werden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-18 22:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
                  1 
              
              
             Vera  2012-08-18 22:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3621 Stadthagen (HN)
              
             
              
             2012-05-20
             Anfrage: Hallo, dieser Bursche saß am 20. Mai 2012 auf einer Kohldistel und ließ ein Foto zu. Bis Larinus sp. wage ich mich vor; vielleicht ist ja noch mehr drin? Niedersachsen, 69msm, Feuchtwiese in Gewässernähe.
             Art, Familie: 
              
             Larinus turbinatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Vera, Larinus turbinatus ist's, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-18 22:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
                  1 
              
              
             Ingrid  2012-08-18 15:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6643 Furth im Wald (BN)
              
             
              
             2012-07-01
             Anfrage: Ich fürchte, hier wird es wohl auch wieder nicht bis zur Art gehen. Aber vielleicht kitzelt ein Fachmann ja noch etwas aus dem Bildern? ;-) Meine Vermutung: Monotoma sp.
 Das 1,8 mm große Tier flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald).
 
 Danke und beste Grüße
 Ingrid
             Art, Familie: 
              
             Monotoma longicollis 
              
             Monotomidae
             Antwort:   Hallo Ingrid, der Form von Halsschild und Schläfen sowie der Körperlänge nach zu urteilen dürfte es sich hier um Monotoma longicollis handeln. Auf dieser Seite kannst Du Dich selbst durch den Schlüssel quälen ;-) LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-18 16:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
                  1 
              
              
             Reiner  2012-08-18 16:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4609 Hattingen (WF)
              
             
              
             2012-06-16
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 
 diesen ca. 14 mm großen Käfer fand ich am 16.06.2012 in Ennepetal / NRW auf einem alten Baumstamm. Ich hoffe man kann trotz der schlechten Bildqualität genug erkennen. Welcher könnte es sein ?
 
 vg. Reiner
             Art, Familie: 
              
             Pterostichus oblongopunctatus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Reiner, das Bild ist zwar nicht superscharf, aber wichtige Details sind zu erkennen. Es handelt sich um einen Laufkäfer der Gattung Pterostichus, die zwei Punktreihen auf den Flügeldecken charakterisieren ihn zusammen mit den braunen Schienen & Tarsen als Pterostichus oblongopunctatus. Nachtaktiver Waldbewohner, sehr häufig.
 lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2012-08-18 16:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
              
              
             Vera  2012-08-17 22:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2012-08-17
             Anfrage: Hallo, den Kleinen fand ich heute auf einer Feuchtwiese, umgeben von Getreidefeldern. Meine Vorbestimmung wäre Oulema melanopus.
 (Komisch, Insekten machen häufiger mal ein Häufchen vor mir. Was sie mir wohl damit sagen wollen? ;-) )
             Art, Familie: 
              
             Oulema melanopus/duftschmidi 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Vera, hier gibt es zwei in Frage kommende Arten, O. melanopus und O. duftschmidi, die nur am Aedoeagus des Männchens unterschieden werden können. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 23:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   40 
                  4 
              
              
             Ösi-Christine  2012-08-17 19:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-08-15
             Anfrage: Gefunden am 15.8.2012 im Bärental in den Kärntner Karawanken auf 1100 m SH. Nr. 2. Sorry für die verwackelten Fotos! Danke und lg Christine
             Art, Familie: 
              
             Trichius fasciatus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Christine, auch hier haben wir Trichius fasciatus. Im Foto A sieht man die Einkerbung der Mittelschiene. Das Suchmodul für frühere Anfragen findest Du hier. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 22:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   39 
                  3 
              
              
             Ösi-Christine  2012-08-17 19:40
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-08-15
             Anfrage: Hallo! Habe am 15.8.2012 zwei Exemplare von Trichius sp. gefunden. Im Bärental in den Kärntner Karawanken, 1100 m SH. Nachdem sie verschieden ausschauen, mache ich zwei Anfragen draus. Das ist Nr 1. (Wollte mir die früheren Erklärungen zur Unterscheidung der 3 Arten durchlesen, kann aber irgendwie die Forumsuche nicht mehr finden?)
             Art, Familie: 
              
             Trichius fasciatus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Christine, die Höhe des Fundorts sowie die durchgehende schwarze Basalbinde der Fld.-Basis sprechen für Trichius fasciatus, auch wenn man das wichtigste Merkmal, die Einkerbung der Mittelschiene hier nicht sieht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 22:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             GMapple  2012-08-17 08:18
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
             2012-08-09
             Anfrage: In einem mir unbekannten Strauch im Gartengelände
 von Schloss Dyck bei Jüchen fand ich diesen Käfer. Auf einem der beigefügten Fotos sitzt dieser auf der Hülsen-
 frucht.
 
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina cf.  graminis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo, nach Foto A würde ich an Chrysolina graminis denken, die eigentlich an Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) sitzt. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 20:56
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
              
              
             Ingrid  2012-08-17 13:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6643 Furth im Wald (BN)
              
             
              
             2012-07-01
             Anfrage: Bledius, vielleicht B. cf. cribricollis? Der 4 mm große Staphilinide flog am 1.7.12 ans Licht im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald 
 
 Danke und liebe Grüße
 Ingrid
             Art, Familie: 
              
             Bledius sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Ingrid, ich denke, für B. cribricollis ist der Halsschild nicht glänzend genug. Eine Artbestimmung wage ich bei Bledius nach Foto nicht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 20:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
              
              
             Ingrid  2012-08-17 14:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6643 Furth im Wald (BN)
              
             
              
             2012-07-01
             Anfrage: Helophorus sp. mehr wird hier wohl nicht zu machen sein, oder? Das 3,2 mm große Tier flog am 1.7.12 an die Lichtquelle im eigenen Garten, Furth im Wald, Bayerischer Wald.
 Herzliche Grüße
 Ingrid
 
             Art, Familie: 
              
             Helophorus sp. 
               
             Hydrophilidae
             Antwort:   Hallo Ingrid, leider richtig vermutet, mehr als Helophorus sp. ist hier (für mich zumindest) nicht drin. Vielleicht könnte jemand, der sich intensiv mit dieser Gattung beschäftigt, noch eingrenzen... LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 19:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8 
                  5 
              
              
             steinbock  2012-08-17 10:50
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2012-07-27
             Anfrage: Funddaten: Österreich, Steiermark, westlich von Graz am 27.7.2012 im Garten aufgenommen Foto:G. Ringstein
             Art, Familie: 
              
             Clytra laeviuscula 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Steinbock, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle - siehe kerbtier.de-Banner oben links. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-17 19:21
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   30 
                  2 
              
              
             Eugen  2012-08-16 21:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5627 Bad Neustadt an der Saale (BN)
              
             
              
             2012-06-17
             Anfrage: Hallo zusammen,
 dieses Käferchen fand ich am 17.06.12 auf meiner Terrasse. Größe geschätzte 8 mm. Ist das eindeutig Platyrhinus resinosus? Über eine Bestätigung bzw. Korrektur würde ich mich freuen.
 
 Danke und viele Grüße
 Eugen 
             Art, Familie: 
              
             Platyrhinus resinosus 
              
             Anthribidae
             Antwort:   Hallo Eugen, richtig, unverkennbar der Breitrüssler Platyrhinus resinosus. In Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-16 22:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   84 
                  1 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:23
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-08-08
             Anfrage: Wieder ein Fund aus den dänischen Dünen bei Saltum vom 8.8. Irgendwer aus der Harpalus-Ecke? Vielen Dank!
             Art, Familie: 
              
             Calathus ambiguus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo, dieses Foto belegt ein Weibchen von Calathus ambiguus. Diese Art ist besonders auf Sandtrockenrasen und Dünen zu finden. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TF  2012-08-16 19:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   86 
                  1 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-08-10
             Anfrage: Der letzte Bewohner als Saltums Dünen in Dänemark (10.8.). Wohl Amara, aber wisst Ihr, welcher? Vielen Dank für's Bestimmen! Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Amara spreta 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo, diese Carabidae ist ein typischer Bewohner der Küstendünen. Die 2 ersten hell gelbroten Fühlerglieder sind für Amara spreta charakteristisch. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TF  2012-08-16 19:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   83 
                  2 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:19
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-08-08
             Anfrage: Am 8.8. in den Dünen von Saltum (nördlich von Blokhus) Nähe Taarnfalkevej in Dänemark gefunden. Ich weiss es nicht sicher, aber ich könnte schwören, dass er springen/hüpfen kann... Unter 5mm klein. Vielleicht Sphaeroderma rubidum o.ä.? Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Sphaeroderma testaceum 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Markus, die verdickten Tarsen verraten ein Männchen von Sphaeroderma testaceum. Bei den Männchen von S. rubidum ist die Verdickung der Tarsen weniger ausgeprägt. Europa ohne den hohen Norden, an Carduus und Cirsium. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-16 19:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   77 
                  1 
              
              
             Markus  2012-08-16 13:54
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2326 Fuhlsbüttel (SH)
              
             
              
             2012-08-02
             Anfrage: Kam am 02.08. in's Haus geflogen. Ist es vielleicht Podagrica fuscicornis? Danke und Grüße an das Team!
             Art, Familie: 
              
             Podagrica fuscicornis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Markus, korrekt bestimmt als Gewöhnlicher Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis.  Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-16 19:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   87 
                  1 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:33
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-08-10
             Anfrage: Ach! Doch noch ein Däne! Diese Puppe fand ich in abgestorbenem Kiefernholz ebenfalls in den Dünen Saltums. In der Nähe waren Käferlarven (leider nicht photographiert), die ich als Laie in Richtung Cerambycidae einsortieren würde. Wisst Ihr, was daraus mal schlüpfen wird? Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Rhagium inquisitor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo, hier dürfte es sich um die Puppe von Rhagium inquisitor handeln. Viele Grüße, Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TF  2012-08-16 19:39
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   82 
                  3 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:14
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2012-08-04
             Anfrage: In den Dünen von Saltum (nördlich von Blokhus) Nähe Taarnfalkevej in Dänemark gefunden. Ich vermute Anomala dubia, bin mir mit der Abgrenzung zu vitis aber unsicher. Danke und Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Anomala dubia 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Markus, hier kannst Du getrost Anomala dubia stehen lassen, denn A. vitis ist eine südosteuropäische Art, die in Dänemark nicht vorkommt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-16 18:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   80 
                  3 
              
              
             Markus  2012-08-16 14:05
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2326 Fuhlsbüttel (SH)
              
             
              
             2012-08-03
             Anfrage: Am 03.08. im Garten gefunden. Platydracus stercorarius? Vielen Dank!
             Art, Familie: 
              
             Platydracus stercorarius 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Markus, korrekt bestimmt, es ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-08-16 18:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       | 
        |