Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380374
# 380423
# 380536
# 380553
# 380573*
# 380574*
# 380575*
# 380576*
# 380577*
# 380578*
# 380579*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

Martin 2014-06-05 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Halbtrockenrasen, mehrere Exemplare, großteils an Labkraut, nur ca. 6 mm.
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, da kommen zwei Arten in Frage, die erst vor kurzem getrennt wurden. Leider nur per Genital sicher zu trennen. Heutige Gattung Limonius, ehemals Kibunea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
7

Martin 2014-06-05 11:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Schluchtwald, Totfund, Dromius quadrimaculatus?
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, auch der ist korrekt bestimmt: Dromius quadrimaculatus. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Herbst- und Winterfunde unter Platanen-Rindenschuppen sind typisch. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
167

Martin 2014-06-05 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Halbtrockenrasen, größer als die schwarzen 'Normalen', zahlreich, Variimorda villosa?
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Martin, ja, ich würde auch von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Süddeutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
11

Martin 2014-06-05 10:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Schluchtwald, an Hasel, ca. 13 mm.
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, über den haben wir im Adminteam länger diskutiert und wir haben uns schließlich auf einen aberrativ gefärbten Agriotes pilosellus festgelegt. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
11

Martin 2014-06-05 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-06-02
Anfrage: 02.06.2014, am Küchenfenster, Pachyrhinus lethierryi?
Art, Familie:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja,das ist Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Entwickelt sich an Zypressen, hast wahrscheinlich welche im Garten stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
32

Martin 2014-06-05 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23
Anfrage: 23.05.2014, im Garten, dunkle Form von Otiorhynchus sulcatus?
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
6

Martin 2014-06-05 10:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23
Anfrage: 23.05.2014, ca. 3-4 mm, im Garten an Hauswand, wohl dieselbe Art zahlreich an Efeu.
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

Martin 2014-06-05 10:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23
Anfrage: 23.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Leiopus nebulosus?
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, die Art wurde vor nicht allzu langer Zeit in die zwei o.g. Schwesterarten aufgespalten, die am Foto nicht auseinander zu halten sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
4

Martin 2014-06-05 10:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22
Anfrage: 22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Tilloidea unifasciata?
Art, Familie:
Tilloidea unifasciata
Cleridae
Antwort: Hallo Martin, danke für die Meldung dieser Tilloidea unifasciata. West- und Südeuropa, bis Kleinasien und Südkaukasus. Käfer an alten Hölzern und Reben, räuberisch. Bei uns nicht häufig, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
26

Martin 2014-06-05 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22
Anfrage: 22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Phymatodes testaceus?
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt erkannt als Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
159

Martin 2014-06-05 10:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22
Anfrage: 22.05.2014, im Garten, 2 mm, Xyleborus saxeseni?
Art, Familie:

cf. Xyleborus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Martin, harte Nuss, der Kerl. Ich bin unsicher, selbst bezüglich der Gattung Xyleborus. Wenn man dieses Gefühl hat, sollte man vielleicht besser den Schnabel halten. Was ich hiermit tue. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
11

Martin 2014-06-05 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-19
Anfrage: 19.05.2014, Küchenfenster, Molorchus minor?
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt erkannt als Molorchus minor. Paläarktisch verbreitet, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
157
7

Martin 2014-06-05 10:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-19
Anfrage: 19.05.2014, spärlich bewachsene Ruderalfläche am Rande eines aufgelassenen Gipsbruches, trocken-warm, Agapanthia pannonica?
Art, Familie:
Agapanthia pannonica
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
156

Martin 2014-06-05 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-18
Anfrage: 18.05.2014, Feldhain, an Crataegus, Cionur?
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, es kommen drei Arten in Frage, allesamt auf Verbascum (auf Crataegus lebt keine unserer Cionus-Arten): C. hortulanus, thapsus und nigritarsis. Das ist am Foto nicht festzumachen. Es sei denn, man hätte den Aedoeagus des Männchens fotographiert ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
155

Martin 2014-06-05 10:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-05-14
Anfrage: 14.05.2014, Neckarufer, an Salix, ca. 4 mm, zahlreich, alle kupfrig mit Goldglanz.
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, das ist mal wieder Phratora sp. Da wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. Phratora vitellinae ist möglich, aber ich kann sie nicht wirklich sicher festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
154

Martin 2014-06-05 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-05-06
Anfrage: 06.05.2014, ca. 5mm, an Cornus, Choleva und weiter geht nicht?
Art, Familie:
Choleva cf. agilis
Cholevidae
Antwort: Moin Martin, leider bleibt es auch dabei. Man muss zwar nicht zwingend das Genital heraus präparieren, aber man benötigt verschiedene Merkmale, um auf die Art zu kommen, die man hier meist nicht einsehen kann. Vermutlich Choleva agilis, aber die Halsschildform ist in dieser Perspektive nicht eindeutig erkennbar. Deshalb nur mit cf. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 21:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
37

Martin 2014-06-05 10:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-04
Anfrage: 04.05.2014, Waldrand, im Gebüsch, Eichen gibt es dort, Hasel sicher auch. (Leider kein besseres Foto).
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, mit dem mäßif langen Rüssel und dem fehlenden Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken sollte es ein Männchen von Curculio glandium sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
3

Martin 2014-06-05 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-04
Anfrage: 04.05.2014, offenes Feld, > 1 cm, Platydracus stercorarius?
Art, Familie:
Platydracus chalcocephalus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Martin, mit dem trapezförmigen Kopf und dem deutlichen Bronzeschein von Kopf und Halschild darfst Du ihn als Platydracus chalcocephalus ablegen. Vergleich die beiden mal (Kopfform und -farbe sowie Tomentflecke der Tergite beachten). Mittel- und Südosteuropa, Kaukasus. In der Tiefebene selten, häufiger in collinen Lagen. In Wäldern und an Waldrändern. An frischem Pferde- und Rinderkot, faulenden Pilzen und Aas. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
4

Martin 2014-06-05 10:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-25
Anfrage: 25.04.2014, im Garten, ca. 5 mm, Bruchus affinis?
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Moin Martin, mit 5 mm für 'ne Bruchide schon recht stattlich. Ich denke, dass ist eher Bruchus rufimanus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
10

Martin 2014-06-05 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-25
Anfrage: 25.04.2014, an Crataegus, ev. Mordellochroa abdominalis?
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Hallo Martin, ja, eine der ganz wenigen Mordellidae, die man am Bild auf die Art bestimmen kann, nämlich Mordellochroa abdominalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
32

chris 2014-06-05 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-17
Anfrage: valgus hemipterus? ( 8 mm klein)Fundumstände: "Hoppla!" sagt der Kleine und stolpert über seine eignen Beine. "Es ginge besser", klagt er mir, "hätt ich zwei Beine oder höchstens vier!" Schweiz, Aargau, Waldlichtung Kaisten 330 m üNN, 17.05.2014
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, dafür hat er, so darf ich schreiben, kein Problem mit den Bandscheiben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
148
28

Martin 2014-06-05 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-22
Anfrage: 22.04.2014, im Garten, eher kleine Art, ca. 12 mm.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, es handelt sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus, die häufigste der drei heimischen Arten dieser Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
10

Martin 2014-06-05 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2014-04-20
Anfrage: 20.04.2014, Laubmischwald, an Fagus, ca. 15 mm.
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
14

Martin 2014-06-05 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-04-20
Anfrage: 20.04.2014, Laubmischwald, an Acer, ca. 2 mm, ev. Rhamphus.
Art, Familie:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, das sollte Rhynchaenus fagi sein. Inzwischen wird er in die Gattung Orchestes gestellt. In Laub- und Mischwäldern an Rotbuche. Sehr häufig. In Europa ohne die iberische Halbinsel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:06
|
|
|