| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 773  12 
             Bergmänndle  2014-06-05 22:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8528 Hinterstein (BS)    2014-06-05 Anfrage:Hinterstein in der Hölle  5.6.14 880m 
 Bockkäfer ??Phytoecia sp. Art, Familie:  Phytoecia cylindrica  Cerambycidae Antwort:Hallo Bergmänndle, Phytoecia ist richtig, und zwar Phytoecia cylindrica. Paläarktisch verbreitet, südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve im Wurzelhals von Doldenblütlern. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-06-05 22:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 320  4 
             Rüsselkäferin  2014-06-05 21:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5109 Lohmar (NO)    2014-05-25 Anfrage:Huhu! Ein Cryptocephalus aus dem Lohmarer Wald, aber ich weiß nicht welcher. Saß auf Butterblume (Hahnenfuß?) am Wegrand, Größe etwa 4 mm, deutlicher Blauschimmer, stärker als in den Fotos ersichtlich. Vielleicht ein Cryptocephalus violaceus? Die Beinfarbe sieht anders aus... Funddatum war der 25. Mai 2014. Danke schön und viele Grüße! Art, Familie:  Cryptocephalus nitidus  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, da warst Du schon fast auf dem richtigen Weg. Es ist Cryptocephalus nitidus, ein Männchen, das hat im Gegensatz zum Weibchen nur die Vorderbeine ein bisschen gelb. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-06-05 22:31 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9  1 
             LukasF  2014-06-05 21:58   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-22 Anfrage:Liebes Expertenteam, lässt sich hier Euophryum confine bestätigen? Fundort: Wien, Garten; Datum: 22. Mai 2014; Größe gemessen ohne Rüssel: 3,2 mm. Ein herzliches Dankeschön für Eure Mühe, Lukas. Art, Familie:  Euophryum confine  Curculionidae Antwort:Hallo Lukas, ja, das sollte Euophryum confine sein. Ursprünglich aus Neuseeland stammend, inzwischen in Europe in mehreren Ländern etabliert. Hier und hier kannst Du über ihn nachlesen, so nicht schon getan. Beste Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 22:10 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 770 
             Bergmänndle  2014-06-05 21:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8528 Hinterstein (BS)    2014-06-05 Anfrage:Hinterstein Im Schlauch 5.6.14 860m
 Byturus sp. auf Himbeere Art, Familie:  Byturus  sp. 
               Byturidae Antwort:Hallo Bergmänndle, da uns keiner von den beiden in die Augen schaut, bleibt es leider bei Byturus sp. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 22:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 159 
             Martin  2014-06-05 10:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7419 Herrenberg (WT)    2014-05-22 Anfrage:22.05.2014, im Garten, 2 mm, Xyleborus saxeseni? Art, Familie:  
             cf. Xyleborus  sp. 
               Scolytidae Antwort:Hallo Martin, harte Nuss, der Kerl. Ich bin unsicher, selbst bezüglich der Gattung Xyleborus. Wenn man dieses Gefühl hat, sollte man vielleicht besser den Schnabel halten. Was ich hiermit tue. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 22:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 769 
             Bergmänndle  2014-06-05 21:48   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8528 Hinterstein (BS)    2014-06-05 Anfrage:Hinterstein Im Schlauch 5.6.14 860m
 Lilioceris sp. Art, Familie:  Lilioceris  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Bergmänndle, das ist Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. LG, Christoph   Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon). Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 21:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 156 
             Martin  2014-06-05 10:29   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7419 Herrenberg (WT)    2014-05-18 Anfrage:18.05.2014, Feldhain, an Crataegus, Cionur? Art, Familie:  Cionus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Martin, es kommen drei Arten in Frage, allesamt auf Verbascum (auf Crataegus lebt keine unserer Cionus-Arten): C. hortulanus, thapsus und nigritarsis. Das ist am Foto nicht festzumachen. Es sei denn, man hätte den Aedoeagus des Männchens fotographiert ;-) LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 21:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 64 
             Macroab  2014-06-05 09:52   Land, Datum (Fund):  Niederlande  2014-05-17 Anfrage:Hardenberg The Netherlands on 17.05.2014 Art, Familie:  
             Chrysomelidae sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi Macroab, all I can tell is, that this is some kind of larva of family Chrysomelidae. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 579 
             Karl  2014-06-05 14:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2014-05-25 Anfrage:Pochkäfer Anobium sp. ca. 3 mm am 25.05.2014 von einer Eiche geklopft.   Vielen Dank Art, Familie:  Anobium  sp. 
               Anobiidae Antwort:Moin Karl, ohne Ansicht von unten ist hier in den allermeisten Fällen kaum eine Artbestimmung vorzunehmen. Hier müssen wir passen, so dass es bei Anobium spec.bleiben muss. Sorry. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 150  4 
             Martin  2014-06-05 10:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7419 Herrenberg (WT)    2014-04-25 Anfrage:25.04.2014, im Garten, ca. 5 mm, Bruchus affinis? Art, Familie:  Bruchus rufimanus  Bruchidae Antwort:Moin Martin, mit 5 mm für 'ne Bruchide schon recht stattlich. Ich denke, dass ist eher Bruchus rufimanus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:33 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 319  9 
             Rüsselkäferin  2014-06-05 20:56   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5007 Köln (NO)    2014-06-02 Anfrage:Hallo, bei diesem etwa 3-4mm kleinen Pelzknubbel tippe ich auf Gymnetron tetrum. Gefunden am 2. Juni 2014, am Rangierbahnhof Eifeltor. Saß mit vielen Kollegen auf diesen bestimmt 2 Meter hohen Monsterpflanzen (Foto B). Vielen Dank und lieben Gruß! Art, Familie:  Gymnetron tetrum  Curculionidae Antwort:Moin die Dame mit dem Rüssel, das paßt, auch wenn die Pflanze eher untypisch ist, da sich die Jungs eigentlich auf Verbascum rumtreiben. Liebe Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 767 
             Bergmänndle  2014-06-05 20:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8427 Immenstadt im Allgäu (BS)    2014-06-05 Anfrage:Seifer Becken 5.6.14 710m
 Pachybrachys picus/tessellatus Art, Familie:  Pachybrachis  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Moin Bergmänndle, wir haben sieben verschiedene Arten dieser Gattung, die alle einander recht ähnlich sind. Mittels dieses einen Fotos erhält man einfach zu wenig Einblick, um hier eine genauere Bestimmung zu wagen. Deshalb nur P. spec. Sorry. Viele Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 154 
             Martin  2014-06-05 10:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7420 Tübingen (WT)    2014-05-06 Anfrage:06.05.2014, ca. 5mm, an Cornus, Choleva und weiter geht nicht? Art, Familie:  Choleva  cf. agilis  Cholevidae Antwort:Moin Martin, leider bleibt es auch dabei. Man muss zwar nicht zwingend das Genital heraus präparieren, aber man benötigt verschiedene Merkmale, um auf die Art zu kommen, die man hier meist nicht einsehen kann. Vermutlich Choleva agilis, aber die Halsschildform ist in dieser Perspektive nicht eindeutig erkennbar. Deshalb nur mit cf. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-05 21:12 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 93 
             udo  2014-06-05 19:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6506 Reimsbach (SD)    2014-05-19 Anfrage:Hallo Käferteam, kleiner Stachelkäfer vom 19.05. aus dem Garten. Zu der Zeit gabs die häufig auf gelben Blüten, ca. 9mm groß. Nach Foto kommt wohl nicht viel raus. Gruß Udo Art, Familie:  
             Mordellidae sp. 
               Mordellidae Antwort:Hallo Udo, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 19:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 169 
             Martin  2014-06-05 11:14   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7420 Tübingen (WT)    2014-06-03 Anfrage:03.06.2014, Halbtrockenrasen, mehrere Exemplare, großteils an Labkraut, nur ca. 6 mm. Art, Familie:  Limonius minutus/poneli  Elateridae Antwort:Hallo Martin, da kommen zwei Arten in Frage, die erst vor kurzem getrennt wurden. Leider nur per Genital sicher zu trennen. Heutige Gattung Limonius, ehemals Kibunea. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 19:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1   
             Eden  2014-06-05 12:03   Land, Datum (Fund):  Vereinigte Staaten von Amerika  2014-06-04 Anfrage:Date: June 4th, 2014
 Location: Indoors
 (Found in Kansas, United States of America)
 
 - Deceased; appeared on a bed in a basement room (with minimal sunlight exposure).
 - Expiration details unknown.
 
 Could this coloration be natural, or would such color loss occur after being deceased for a long period of time? Art, Familie:  
             Coccinellidae sp. 
               Coccinellidae Antwort:Dear Eden, this looks very much like a ladybird species (family Coccinellidae), but I'm not an expert for the nearctic fauna, so I can't provide a further determination. After death, some species tend to lose their color (decay of pigments), while others perfectly preserve it (those whose colors are based on light refraction in chitin microstructures). Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 19:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 50  46 
             Rea  2014-06-05 13:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5409 Linz am Rhein (RH)    2014-05-29 Anfrage:Fotografiert am 29.05.14 in den Lohrsdorfer Streuobstwiesen, ca.6mm groß,vermutlich ein Malachius bipustulatus Art, Familie:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Antwort:Hallo Rea, ja, das sollte ein Weibchen von Malachius bipustulatus sein. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-05 19:22 | 
       | 
 | 
       |  |