Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380318
# 380374
# 380388
# 380394
# 380411
# 380423
# 380429
# 380473
# 380474
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
22

Marek 2014-06-06 16:49
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
Liparus ja, aber dann?
Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morkie, sehr zahlreich, 6.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Marek, das ist Liparus glabrirostris, mit der gegabelten Halsschildseitenbinde. An Pestwurz (Petasites). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
3

VolkerF 2014-06-06 16:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2014-06-06
Anfrage: Hallöchen
Ihr könnt es glauben oder nicht, dieses Tier fand ich heute im Kofferraum meines Autos. Ich würde mal stark auf Schwimm- oder Uferfeuchtkäfer tippen.
Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 06. Juni 2014, Höhe 249 m ü. NN
Gruß Volker
Art, Familie:
Colymbetes fuscus
Dytiscidae
Antwort: Moin Volker, Du tippst richtig. Es ist der Teichschwimmer, Colymbetes fuscus, der sich da in Dein Auto verirrt hat. Ziemlich ubiquitär in so ziemlich allen, was als Tümpel, Weiher oder Teich bezeichnet werden kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
17

Marek 2014-06-06 16:40
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-05
Anfrage: Hallo Zusammen,
hier würde ich auf Ctenicera cuprea tippen..
Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 5.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Hallo Marek, korrekt, hier haben wir ein Männchen von Ctenicera cuprea vor uns. Man erkennt es an den gekämmten Fühlern, beim Weibchen sind sie nur gesägt. C. cuprea kann man dann an der Länge der Lamellen festmachen: 3. F.-Gld. nicht in eine Lamelle ausgezogen und an den mitteleren F.-Gliedern ist die Lamelle nicht (oder kaum) länger als der Rücken des Fühlerglieds. Demgegenüber haben C. pectinicornis, C. heyeri und C. virens-Männchen viel längere Lamellen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
7

Marek 2014-06-06 16:29
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-04
Anfrage: Hallo Zusammen,
das sollte Myzia oblongoguttata sein, oder? Fund: Polen, Zakopane, 4.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Myzia oblongoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Marek, korrekt bestimmt als Myzia oblongoguttata, der Längsfleckige Marienkäfer. Stenotope, holarktische Art, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordamerika. Eine der größten Marienkäferarten der deutschen Fauna. Kommt in Nadelwäldern vor und bevorzugt Kiefer (Pinus), kommt aber auch auf Fichte (Picea) vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:55
|
|
|

NV 2014-06-06 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5104 Düren (NO)
2014-06-06
Anfrage: Innerhalb der Wohnung 06.06.2014
Art, Familie:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Antwort: Hallo NV, das ist der Gemeine Speckkäfer Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
1

Marek 2014-06-06 16:17
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
diesen Laufkäfer konnte ich in Eurer Übersicht nicht finden.
Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 6.6.2014.
LG, Marek
Art, Familie:
Pterostichus pilosus
Carabidae
Antwort: Hallo Marek, das ist Pterostichus pilosus. Montane Art der Nordkarpaten und Beskiden, westlich bis in die Slowakei und nach Mähren verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
33

Walter S. 2014-06-06 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-06-06
Anfrage: 6.6.2014, Höhe ca. 105 m, auf Brachland mit hohem Gras und vereinzelten Büschen.
Viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Walter, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-06 15:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
9

VolkerF 2014-06-06 15:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
2014-06-06
Anfrage: Hallo
Heute auf Margerite gefunden und zum fotografieren umgesetzt. Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 06. Juni 2014, Höhe 249 m ü. NN. Ich denke mal Chrysomela spec., aber mehr wage ich nicht.
Gruß Volker
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Moin Volker, ich nehme an, Du meintest Gattung Chrysomela im alten Sinne, denn so hieß der bis vor etwa 20 Jahren noch. Heute ist das Gattung Chrysolina und in diesem Fall Chrysolina graminis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
1

Heidi 2014-06-06 15:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2014-05-25
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte doch ein Rhyzobius sein? Ev. R. litura? War an einem Grashalm unterwegs am Kiefernwaldrand, etwas Sandstrand und der Schmöldesee angrenzend. Bei Prieros, BB, etwa 3 mm groß, 25.05.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Rhyzobius litura
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heidi, ich denke ja, wobei er irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch ist. Vergleich mal die beiden hier. Deiner liegt dazwischen, wenngleich deutlich näher an R. litura. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
3

Macroab 2014-06-06 13:44
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-06-05
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 05.06.2014
Art, Familie:
Rhynchaenus rusci
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, meines Erachtens ist das Orchestes rusci, einer dieser neckischen Springrüssler. Hier bei kerbtier.de wird er noch unter seinem alten Namen Rhynchaenus rusci geführt. Von den Britischen Inseln über Mitteleuropa bis Bulgarien. Im Osten bis Sibirien. An Birken (Betula). Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-06 14:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Macroab 2014-06-06 13:43
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-06-04
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 04.06.2014
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Macroab, in this case I can only give you the genus, it's Cryptocephalus. For the determinaton of the black representatives of this genus we usually require photos from dorsal, lateral AND frontal view. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
192
27

Jochen 2014-06-06 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6416 Mannheim-Nordwest (PF)
2014-06-06
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ein Fund an der Wand im Büro von heute (06.06.2014) und schnell mit dem Handy fotografiert. Länge 2,0 mm (gemessen). Habitat: Gemischte Bürohaus- und Wohngegend mit vielen Gebüschen. Nach Bildvergleich hier in der Galerie sehe ich Anthrenus verbasci.
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Jochen, yup, das ist Anthrenus verbasci (Wollkrautblütenkäfer). Kosmopolit und - wie man sieht - Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-06 14:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Carola Vahldiek 2014-06-06 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02
Anfrage: Hallo, Team,
ist das noch einmal Harpalus rubripes?
Fotografiert am 02.06.2014, stillgelegte Sand-/ Kiesgrube bei Lüneburg.
Danke und Grüße!
Art, Familie:
Harpalus cf. latus
Carabidae
Antwort: Moin Carola, wir haben hier ein Männchen. Das müßte viel intensiver blau gefärbt sein. Ich vermute hier Harpalus latus, kann es aber nicht sicher sagen, weil zu unscharf. Tut mir leid. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Carola Vahldiek 2014-06-06 12:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02
Anfrage: Stillgelegte Kies-/ Sandgrube bei Lüneburg. 02.06.2014. Ca. 2 mm groß.
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Carola, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Carola Vahldiek 2014-06-06 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2728 Lüneburg (NE)
2014-06-02
Anfrage: Stillgelegte Sand-/ Kiesgrube bei Lüneburg. 02.06.2014. Ca. 1 mm groß. Teilweise bläulich schimmernd.
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Moin Carola, das ist ein Vertreter der Gattung Olibrus. Der Ubiquist Olibrus aeneus entfällt hier, weil größer und länglicher, nicht so gedrungen. Das geht stark in Richtung Olibrus millefolii, aber da gibt es noch ein paar weitere mit diesem Aussehen, so dass hier am Foto nicht mehr geht als O. spec. Sorry. Liebe Grüße Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
16

Walter S. 2014-06-06 11:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-05-06
Anfrage: 6.5.2014, Höhe etwa 105 m. Marienkäfer-Puppe, aber welche Art, Harmonia axyridis?
Viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin Walter, die Puppe von Harmonia axyridis sieht noch ein wenig anders aus. Das ist die Puppe von unserem heimischen Zweipunkt, Adalia bipunctata. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
2

DanielR 2014-06-06 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3543 Ketzin (BR)
2014-06-05
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
könnt ihr diese Amara noch weiter eingrenzen? 05.06.2014. LG, Daniel
Art, Familie:
Amara spreta
Carabidae
Antwort: Moin DanielR, ja, ich denke schon, dass man weiter eingrenzen kann. Habitus, Halsschildhinterwinkel -und entsprechende Verflachung, Flügeldeckenstreifen und Färbung passen zu Amara spreta, lediglich das zweite Fühlerglied würde ich mir etwas heller wünschen. Die Art zweigt ein Nord-Süd-Gefälle, wobei sie im Südwesten von Mitteleuropa selten bis sehr selten ist. In Richtung Küste sowie nach Osten wird die Art zunehmend häufiger. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-06 12:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
373
12

MiMa 2014-06-05 23:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-05
Anfrage: 05.06.2014, Streuobstwiese, Waldrand (Mischwald) ca.17-18 mm groß.
Grüßle
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, das ist nun ein astreiner Agriotes pilosellus, so wie er aussehen soll. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
8

MiMa 2014-06-05 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-05
Anfrage: Hallo, 05.06.2014, Mischwald, Waldweg im Grünzeug, 390müNN, mit erhöhtem Nadelholzanteil an der Fundstelle. ca. 10mm. Das Foto B hab ich trotz der schlechten Qualität drangehängt, damit man sich eine Vorstellung der Form machen kann. Ich bin völlig ratlos, da die Flügeldecken wie bei einem Lycidae aussehen und dann aber schwarz? Gibts da noch etwas ähnliches? Viele Grüße
Art, Familie:
Omalisus fontisbellaquaei
Omalisidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist Omalisus fontisbellaquaei, bei uns nur mit einer Art in der Familie vertreten. Die schön roten Exemplare kommen nach meiner Erfahrung in den wärmeren Lagen der Ebene vor. In den collinen und montanen Lagen findet man zunehmend auch rein schwarze. Mittel- und stellenweise Südeuropa, bis Westrussland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 23:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
44

Thomas L. 2014-06-05 23:28
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-04-05
Anfrage: the April 05 2013, in a garden, Oxelaere, France
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi Thomas, and again Cassida rubiginosa. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 23:32
|
|
|