Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380318
# 380374
# 380388
# 380394
# 380411
# 380423
# 380429
# 380473
# 380474
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
784
3

Bergmänndle 2014-06-06 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2014-06-06
Anfrage: Rohrbachtobel 6.6.14 ca. 850 m ca.5-6mm
da kommich leider nicht weiter !
Art, Familie:
Cryptocephalus octopunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, sehr hübsch, das ist Cryptocephalus octopunctatus. Mitteleuropa, auf Weißdorn, Hasel und Weide. Fehlt in Deutschland im Westen und Norden. RL3. Sehr ähnlich wird der noch seltenere C. cordiger, der aber gelbe Schienen und erste Tarsenglieder hat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 23:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
37

Jürgen Z. 2014-06-06 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-05-30
Anfrage: Am Rande eines Waldweges, Mischwald.
Oedemera nobilis fem. (Grüner Scheinbockkäfer)
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

Marek 2014-06-06 22:02
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte es sich hier um Pissodes handeln?
ca. 8mm, Polen, Tatra Nationalpark, 6.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Plinthus cf. tischeri
Curculionidae
Antwort: Hallo Marek, das sollte Plinthus tischeri sein. Allerdings ist Plinthus keine Gattung, die sich für Fotobestimmungen besonders eignet, in vielen Fällen für nur die Genitaluntersuchung zur sicheren Bestimmung, daher hier nur mit "cf.". Sollte aber passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
2

Marek 2014-06-06 21:44
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
hier würde ich in Richtung Pterostichus tippen. Geht es bis zur Art? ca. 12mm, Polen, Tatra Nationalpark, 6.6.2014.
LG, Marek
Art, Familie:
Pterostichus jurinei
Carabidae
Antwort: Hi Marek, das sollte Pterostichus jurinei sein. Subalpin bis alpin in den Alpen, Karpaten und Transsilvanien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
56

Lilo 2014-06-06 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7446 Passau (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Blumenwiese mit Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Labkraut
Südostbayern, ca. 20 km nördl. von Passau
Oxynthyrea funesta?
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Lilo, korrekt erkannt als Oxythyrea funesta. Man sieht zwar nicht die charakteristischen sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, sollte er aber trotzdem sein. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
11

Karol Ox 2014-06-06 21:24
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-26
Anfrage: Hello. Pogonocherus hispidus is correct? Found: 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Pogonocherus hispidus
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, yes, absolutely right. A common species, but always a nice find. ;-) Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Marek 2014-06-06 21:03
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
ein Chrysolina? Fund: Polen, Tatra National Park, 6.6.2014.
LG, Marek
Art, Familie:
Chrysolina cf. purpurascens
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, das ist Chrysolina staphylaea. Viele Grüße, Klaas Hallo Marek, hier kommt es zu einer späten Korrektur: Wahrscheinlich Chrysolina purpurascens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-26 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Marek 2014-06-06 20:48
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
hier würde ich etwas Richtung Oreina vermuten. Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 6.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, da machen wir leider nicht viel mit, weiol hier das Genital Pflicht ist. Oreina spec. und dann verließen sie ihn. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
1

GreatSkua 2014-06-06 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2014-06-06
Anfrage: Habe heute nachmittag eine Bienen-Ragwurz fotografiert und erst zu Hause den kleinen Kerl gesehen. Da stark vergrößert, ist die Qualität nicht so toll.
Könnte das Ceutorhynchus floralis sein?
Danke und viele Grüße.
Art, Familie:
Tychius schneideri
Curculionidae
Antwort: Hallo GreatSkua, das ist ein Tychius schneideri. Monophag am Gewöhnlichen Wundklee Anthyllis vulneraria, eine Art der Kalkmagerrasen. Dazu paßt das dortige Vorkommen der Bienen-Ragwurz gut. Südliches Nordeuropa, Mittel- und Osteuropa bis Russland, südlich bis Sizilien. Selten gemeldet. Nett! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 21:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

Karol Ox 2014-06-06 20:33
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-26
Anfrage: Hello. Can be identified from the photos? Found: 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Many thanks. Regards, Karol.
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Karol, this should be a representative of the rove beetle genus Tachyporus. Impossible for me to provide a firm determination. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
45

Karol Ox 2014-06-06 20:20
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-26
Anfrage: Hello. Which Cassida it is? ca 7mm, 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Thank you.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, this should be Cassida rubiginosa. On Carduus, Cirsium and Arctium. Initially Eurasianspecies, introduced to North America and New Zealand for the biological control of thistles. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
69

Karol Ox 2014-06-06 20:14
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-04-26
Anfrage: Hello. Many of these Phyllobius on a plant Urtica. 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Thank you for identification. Regards, Karol.
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, this should be Phyllobius pomaceus. On nettles (Urtica). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:19
|
|
|

V 2014-06-06 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7513 Offenburg (BA)
2014-06-06
Anfrage: 06.06.2014, 13-14 Uhr.
Protaetia aeruginosa (ca. 25mm). Beim Spaziergang plattgefahren / -getreten auf der Straße gefunden. :(
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo V, jawohl, der Große Rosenkäfer Protaetia aeruginosa. Europa, bis Kleinasien und Kaspisches Meer. Kontinentale Art, meidet den Einflussbereich des des atlantischen Klimas. Larvenentwicklung 3-jährig im Mulm alter Eichen. Lokal und selten, vom Aussterben bedroht (RL 1). Schade um das Tier, aber danke trotzdem für's Melden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
9

sillu52 2014-06-06 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, dieser Bursche flog direkt in mein Fenster; hatte vergangenes Jahr Protaetia lugrubis, ist dies wieder einer? Leider hielt er nicht still, so dass das 2. Foto unscharf ist :( Danke! SIlke
Art, Familie:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Silke, sehr schön, erneut bestätigt als Protaetia lugubris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
38

nimra 1948 2014-06-06 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-06-06
Anfrage: Hallo Käferfreunde,
Bilder von heute, ist es der Chysolina polita. Ca. 6 mm, auf Distel.
Gruß nimra
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo nimra, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
36
52

Volkmar 2014-06-06 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2014-06-06
Anfrage: Gefunden an Brennnessel in einer Feldhecke am 06.06.14
Verdacht: Agapanthia villosoviridescens, vielleicht etwas abgeblasst
Vielen Dank und Grüße, Volkmar
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Volkmar, völlig korrekt, das ist der Distelbock, Agapanthia villosoviridescens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Marek 2014-06-06 16:59
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-06
Anfrage: Hallo Zusammen,
um welchen Weichkäfer handelt es sich hier? ca. 12mm Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 6.6.2014.
LG, Marek
Art, Familie:

cf. Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hallo Marek, die Perspektive bzw. die Kopfhaltung erschwert hier das sichere Erkennen der Gattung Podabrus. Ansonsten passen die sichtbaren Merkmale. Schau Dir mal Fotos der Art an, wenn Du eins hast, welches die Kopf-/Halsschildpartie dorsal zeigt, können wir's hier dazuladen und die Bestimmung festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
9

Hannes 2014-06-06 16:58
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06
Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014-GR: ca 1,5 cm
LG,Hannes
PS: heute war ein supertoller Käfertag!!!!
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hannes, das ist Anoplodera sexguttata. Nordafrika, Südeuropa bis südliches Nordeuropa, thermophil. Entwickelt sich an verschiedenen Laubhölzern, selten an Nadelholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
2

Hannes 2014-06-06 16:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06
Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014-GR:ca 5mm
LG,Hannes
Art, Familie:
Anthaxia podolica
Buprestidae
Antwort: Moin Hannes, es handelt sich um ein Männchen von Anthaxia podolica. Bei uns in Deutschland eine Rarität, bei Euch relativ regelmäßig bis häufig anzutreffen. Nichts desto trotz immer wieder schön ihn zu sehen. ;-)Liebe grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-06 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
29

Hannes 2014-06-06 16:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06
Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014
LG.Hannes
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo Hannes, hier haben wir das Pärchen von Anthaxia nitidula vor uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
31

Hannes 2014-06-06 16:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-06
Anfrage: Wien, waldnahe Wiese,06.06.2014
LG,Hannes
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hannes, das ist Pachytodes cerambyciformis. Europas bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im Norden. Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-06 19:50
|
|
|