Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   24 
              
              
             Karol Ox  2014-06-06 20:33
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-04-26
             Anfrage: Hello. Can be identified from the photos? Found: 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Many thanks. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Tachyporus sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hi Karol, this should be a representative of the rove beetle genus Tachyporus. Impossible for me to provide a firm determination. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
              
              
             Carola Vahldiek  2014-06-06 12:45
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2728 Lüneburg (NE)
              
             
              
             2014-06-02
             Anfrage: Hallo, Team, 
 ist das noch einmal Harpalus rubripes?
 Fotografiert am 02.06.2014, stillgelegte Sand-/ Kiesgrube bei Lüneburg.
 Danke und Grüße!
 
             Art, Familie: 
              
             Harpalus cf.  latus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Carola, wir haben hier ein Männchen. Das müßte viel intensiver blau gefärbt sein. Ich vermute hier Harpalus latus, kann es aber nicht sicher sagen, weil zu unscharf. Tut mir leid. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-06 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   9 
              
              
             Carola Vahldiek  2014-06-06 11:46
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2728 Lüneburg (NE)
              
             
              
             2014-06-02
             Anfrage: Stillgelegte Sand-/ Kiesgrube bei Lüneburg. 02.06.2014. Ca. 1 mm groß. Teilweise bläulich schimmernd.
             Art, Familie: 
              
             Olibrus sp. 
               
             Phalacridae
             Antwort:   Moin Carola, das ist ein Vertreter der Gattung Olibrus. Der Ubiquist Olibrus aeneus entfällt hier, weil größer und länglicher, nicht so gedrungen. Das geht stark in Richtung Olibrus millefolii, aber da gibt es noch ein paar weitere mit diesem Aussehen, so dass hier am Foto nicht mehr geht als O. spec. Sorry. Liebe Grüße Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-06 20:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   25 
                  2 
              
              
             Hannes  2014-06-06 16:56
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014-GR:ca 5mm
 LG,Hannes
             Art, Familie: 
              
             Anthaxia podolica 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Moin Hannes, es handelt sich um ein Männchen von Anthaxia podolica. Bei uns in Deutschland eine Rarität, bei Euch relativ regelmäßig bis häufig anzutreffen. Nichts desto trotz immer wieder schön ihn zu sehen. ;-)Liebe grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-06 20:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   34 
                  9 
              
              
             VolkerF  2014-06-06 15:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: Hallo
 
 Heute auf Margerite gefunden und zum fotografieren umgesetzt. Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 06. Juni 2014, Höhe 249 m ü. NN. Ich denke mal Chrysomela spec., aber mehr wage ich nicht.
 
 Gruß Volker
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina graminis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Volker, ich nehme an, Du meintest Gattung Chrysomela im alten Sinne, denn so hieß der bis vor etwa 20 Jahren noch. Heute ist das Gattung Chrysolina und in diesem Fall Chrysolina graminis. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-06 20:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   35 
                  3 
              
              
             VolkerF  2014-06-06 16:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6609 Neunkirchen (Saar) (SD)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: Hallöchen
 
 Ihr könnt es glauben oder nicht, dieses Tier fand ich heute im Kofferraum meines Autos. Ich würde mal stark auf Schwimm- oder Uferfeuchtkäfer tippen. 
 Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, 06. Juni 2014, Höhe 249 m ü. NN
 
 Gruß Volker
             Art, Familie: 
              
             Colymbetes fuscus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Moin Volker, Du tippst richtig. Es ist der Teichschwimmer, Colymbetes fuscus, der sich da in Dein Auto verirrt hat. Ziemlich ubiquitär in so ziemlich allen, was als Tümpel, Weiher oder Teich bezeichnet werden kann. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-06-06 20:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   23 
                  45 
              
              
             Karol Ox  2014-06-06 20:20
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-04-26
             Anfrage: Hello. Which Cassida it is? ca 7mm, 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Thank you. 
 Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Cassida rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Karol, this should be Cassida rubiginosa. On Carduus, Cirsium and Arctium. Initially Eurasianspecies, introduced to North America and New Zealand for the biological control of thistles. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   15 
                  9 
              
              
             sillu52  2014-06-06 19:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2047 Züssow (MV)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo, dieser Bursche flog direkt in mein Fenster; hatte vergangenes Jahr Protaetia lugrubis, ist dies wieder einer? Leider hielt er nicht still, so dass das 2. Foto unscharf ist :( Danke! SIlke
             Art, Familie: 
              
             Protaetia lugubris 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Silke, sehr schön, erneut bestätigt als Protaetia lugubris. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:21
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  69 
              
              
             Karol Ox  2014-06-06 20:14
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-04-26
             Anfrage: Hello. Many of these Phyllobius on a plant Urtica. 26.4.2014, Slovakia-Kosice. Thank you for identification. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Karol, this should be Phyllobius pomaceus. On nettles (Urtica). Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   106 
                  1 
              
              
             Heidi  2014-06-06 15:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3748 Friedersdorf (BR)
              
             
              
             2014-05-25
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte doch ein Rhyzobius sein? Ev. R. litura? War an einem Grashalm unterwegs am Kiefernwaldrand, etwas Sandstrand und der Schmöldesee angrenzend. Bei Prieros, BB, etwa 3 mm groß, 25.05.14. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Rhyzobius litura 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Heidi, ich denke ja, wobei er irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch ist. Vergleich mal die beiden hier. Deiner liegt dazwischen, wenngleich deutlich näher an R. litura. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             V  2014-06-06 20:08
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7513 Offenburg (BA)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: 06.06.2014, 13-14 Uhr.
 Protaetia aeruginosa (ca. 25mm). Beim Spaziergang plattgefahren / -getreten auf der Straße gefunden. :(
             Art, Familie: 
              
             Protaetia aeruginosa 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo V, jawohl, der Große Rosenkäfer Protaetia aeruginosa. Europa, bis Kleinasien und Kaspisches Meer. Kontinentale Art, meidet den Einflussbereich des des atlantischen Klimas. Larvenentwicklung 3-jährig im Mulm alter Eichen. Lokal und selten, vom Aussterben bedroht (RL 1). Schade um das Tier, aber danke trotzdem für's Melden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   59 
                  1 
              
              
             Marek  2014-06-06 16:17
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 diesen Laufkäfer konnte ich in Eurer Übersicht nicht finden.
 Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 6.6.2014.
 LG, Marek
             Art, Familie: 
              
             Pterostichus pilosus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Marek, das ist Pterostichus pilosus. Montane Art der Nordkarpaten und Beskiden, westlich bis in die Slowakei und nach Mähren verbreitet. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   10 
              
              
             Carola Vahldiek  2014-06-06 12:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2728 Lüneburg (NE)
              
             
              
             2014-06-02
             Anfrage: Stillgelegte Kies-/ Sandgrube bei Lüneburg. 02.06.2014. Ca. 2 mm groß.
             Art, Familie: 
              
             Mordellidae sp. 
               
             Mordellidae
             Antwort:   Hallo Carola, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 20:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             NV  2014-06-06 16:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5104 Düren (NO)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: Innerhalb der Wohnung 06.06.2014
             Art, Familie: 
              
             Dermestes lardarius 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo NV, das ist der Gemeine Speckkäfer Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   60 
                  7 
              
              
             Marek  2014-06-06 16:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 das sollte Myzia oblongoguttata sein, oder? Fund: Polen, Zakopane, 4.6.2014
 LG, Marek
             Art, Familie: 
              
             Myzia oblongoguttata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Marek, korrekt bestimmt als Myzia oblongoguttata, der Längsfleckige Marienkäfer. Stenotope, holarktische Art, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordamerika. Eine der größten Marienkäferarten der deutschen Fauna. Kommt in Nadelwäldern vor und bevorzugt Kiefer (Pinus), kommt aber auch auf Fichte (Picea) vor. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   61 
                  17 
              
              
             Marek  2014-06-06 16:40
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2014-06-05
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 hier würde ich auf Ctenicera cuprea tippen..
 Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morskie, 5.6.2014
 LG, Marek
             Art, Familie: 
              
             Ctenicera cuprea 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Marek, korrekt, hier haben wir ein Männchen von Ctenicera cuprea vor uns. Man erkennt es an den gekämmten Fühlern, beim Weibchen sind sie nur gesägt. C. cuprea kann man dann an der Länge der Lamellen festmachen: 3. F.-Gld. nicht in eine Lamelle ausgezogen und an den mitteleren F.-Gliedern ist die Lamelle nicht (oder kaum) länger als der Rücken des Fühlerglieds. Demgegenüber haben C. pectinicornis, C. heyeri und C. virens-Männchen viel längere Lamellen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   62 
                  22 
              
              
             Marek  2014-06-06 16:49
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Hallo Zusammen,
 Liparus ja, aber dann?
 Fund: Polen, Tatra Nationalpark, nahe Oko Morkie, sehr zahlreich, 6.6.2014
 LG, Marek
             Art, Familie: 
              
             Liparus glabrirostris 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Marek, das ist Liparus glabrirostris, mit der gegabelten Halsschildseitenbinde. An Pestwurz (Petasites). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   23 
                  31 
              
              
             Hannes  2014-06-06 16:52
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Wien, waldnahe Wiese,06.06.2014
 LG,Hannes
             Art, Familie: 
              
             Pachytodes cerambyciformis 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Hannes, das ist Pachytodes cerambyciformis. Europas bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im Norden. Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   24 
                  29 
              
              
             Hannes  2014-06-06 16:54
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014
 LG.Hannes
             Art, Familie: 
              
             Anthaxia nitidula 
              
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo Hannes, hier haben wir das Pärchen von Anthaxia nitidula vor uns. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   26 
                  9 
              
              
             Hannes  2014-06-06 16:58
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-06
             Anfrage: Wien-waldnahe Wiese-06.06.2014-GR: ca 1,5 cm
 LG,Hannes
 PS: heute war ein supertoller Käfertag!!!!
             Art, Familie: 
              
             Anoplodera sexguttata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Hannes, das ist Anoplodera sexguttata. Nordafrika, Südeuropa bis südliches Nordeuropa, thermophil. Entwickelt sich an verschiedenen Laubhölzern, selten an Nadelholz. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   36 
                  52 
              
              
             Volkmar  2014-06-06 17:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5820 Langenselbold (HS)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: Gefunden an Brennnessel in einer Feldhecke am 06.06.14
 Verdacht: Agapanthia villosoviridescens, vielleicht etwas abgeblasst
 Vielen Dank und Grüße, Volkmar
             Art, Familie: 
              
             Agapanthia villosoviridescens 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Volkmar, völlig korrekt, das ist der Distelbock, Agapanthia villosoviridescens. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   20 
                  38 
              
              
             nimra 1948  2014-06-06 18:09
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: Hallo Käferfreunde,
 Bilder von heute, ist es der Chysolina polita. Ca. 6 mm, auf Distel.
 
 Gruß nimra
 
 
 
 
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina polita 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo nimra, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-06 19:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
                  33 
              
              
             Walter S.  2014-06-06 15:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6618 Heidelberg-Süd (BA)
              
             
              
             2014-06-06
             Anfrage: 6.6.2014, Höhe ca. 105 m, auf Brachland mit hohem Gras und vereinzelten Büschen.
 
 Viele Grüße,
 Walter
             Art, Familie: 
              
             Clytra laeviuscula 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Walter, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. In Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-06-06 15:59
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |