| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 61  3 
             Christian  2014-06-12 19:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4425 Göttingen (HN)    2014-06-12 Anfrage:Hallo liebes Team, dieser kleine Rüssler rannte eben auf meinem Balkongeländer herum. Somit kann ich nichts zur Nahrungspflanze sagen. Bei den Apionidae bin ich irgendwie nicht fündig geworden, also wohl doch ein Curculionidae? Dann vielleicht Tychius picirostris?? Ich kann nur hoffen, irgend was bestimmungsrelevantes auf's Bild bekommen zu haben. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 12.06.2014. KL=2mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian Art, Familie:  Tychius picirostris  Curculionidae Antwort:Hallo Christian, mit Tychius picirostris liegst Du goldrichtig. Bestimmungsrelevantes Merkmal: nur 6 Fühlergeißelglieder (am besten zu sehen auf Bild C, rechts). Bis auf eine weitere leicht kenntliche Art haben alle anderen Tychius 7 Fühlergeißelglieder. Somit einer der am sichersten zu bestimmenden Tychius. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-06-12 19:59 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  6 
             Just  2014-06-12 14:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5930 Ebern (BN)    2014-06-12 Anfrage:Diesen ca. 3mm grossen "Spring-ins-Feld" habe ich heute Mittag in meinem Garten gefunden. Ist das der Flohkäfer Podagrica fuscicornis?
 
 VG aus EBN Art, Familie:  Podagrica fuscicornis  Chrysomelidae Antwort:Hallo Just, yup, das sollte der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis sein. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4  71 
             yerk  2014-06-12 11:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)    2013-05-27 Anfrage:27.05.2013
 Oldenburg, Botanischer Garten
 Die Aufnahmen lassen zu wünschen übrig, aber auch mit dem vor mir liegenden Exemplar bin ich zu keinem Ergebnis gekommen... Art, Familie:  Propylea quatuordecimpunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Yerk, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. Vergleich mal hier. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 376  6 
             Appius  2014-06-12 07:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-09 Anfrage:Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 9.6.2014, Größe 10,0 mm. In der Mittagshitze umherlaufend. Art, Familie:  Harpalus honestus  Carabidae Antwort:Hallo Appius, das sollte Harpalus honestus sein. Grün metallisch, 1. Fühlerglied hell, ab dem zweiten etwas angedunkelt. Halsschild an den Seiten deutlich gerundet. Vom Hügelland bis in alpine Lagen, fehlt in Nordeuropa. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 378  7 
             Appius  2014-06-12 08:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-11 Anfrage:Auf Trockenmauer in den Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 11.6.2014, Größe ca. 5 mm. Hypocassida subferruginea, nehme ich an. Art, Familie:  Hypocassida subferruginea  Chrysomelidae Antwort:Hallo Appius, yup, das sollte Hypocassida subferruginea sein. In Mittel- und Südeuropa. An Winden (Convolvulus). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 373  4 
             Appius  2014-06-12 07:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-07 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.6.2014, Größe 3 mm, nachts - ging mir verloren, bevor ein besseres Bild möglich war; Anthicus antherinus? Art, Familie:  Anthicus antherinus  Anthicidae Antwort:Hallo Appius, korrekt erkannt als Anthicus antherinus, eine der häufigsten Arten der Gattung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 367 
             Appius  2014-06-12 07:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-06 Anfrage:Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 6.6.2014, Größe 4 mm. Art, Familie:  Dasytes  sp. 
               Melyridae Antwort:Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Dasytes. Aber da wage ich an Deinem Foto keine Artbestimmung. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 51  29 
             Jozef  2014-06-12 16:16   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2014-06-08 Anfrage:Hallo, hier ist der richtige Name Agriotes obscurus? Länge ca. 9-11 mm Hunkovce - Slowakei 2014-06-08.
 Danke,Jozef. Art, Familie:  Cidnopus pilosus  Elateridae Antwort:Hallo Jozef, es sollte sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus handeln. Allerdings gibt es in der Slowakei ein paar Cidnopus-Arten mehr als in Deutschland  (C. ruzenae, C. platiai), allerdings sollte man letztere nach dem vorliegenden Foto ebenfalls ausschließen können. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 368  28 
             Appius  2014-06-12 07:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-06 Anfrage:Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 6.6.2014, Größe 7 mm. Grammoptera ruficornis Art, Familie:  Grammoptera ruficornis  Cerambycidae Antwort:Hallo Appius, korrekt erkannt als Grammoptera ruficornis. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus. Planar bis montan. Entwicklung in Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 369  9 
             Appius  2014-06-12 07:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-06 Anfrage:Unbefestigter Wirtschaftsweg in Weinbergen westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 6.6.2014, Größe 8,5 mm, unter Hundekot: Onthophagus coenobita. Art, Familie:  Onthophagus coenobita  Scarabaeidae Antwort:Hallo Appius, ja, das ist ein Weibchen von Onthophagus coenobita. Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, im Osten bis Turkestan und Mongolei. An verschiedenen Dung-Arten, verrottenden Pilzen, auch am Aas. Aktiv von April bis Juli, die neue Generation dann im September/Oktober. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5  35 
             yerk  2014-06-12 12:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)    2013-07-25 Anfrage:25.07.2013
 Oldenburg, Botanischer Garten
 Habe ich als Gemeiner Wollkäfer (Lagria hirta) bestimmt, aber anscheinend gibts da Verwechslungsgefahr mit Lagria atripes. Für eine Überprüfung wäre ich sehr dankbar. Art, Familie:  Lagria hirta  Lagriidae Antwort:Hallo Yerk, das ist ein Weibchen von Lagria hirta, aufgrund des Funddatums Ende Huli von Lagria atripes sicher zu unterscheiden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 108  2 
             Heidi  2014-06-12 15:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3146 Liebenwalde (BR)    2014-05-20 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, ist das ev. Oedemera croceicollis? Gesehen auf einem Tisch,"Rastplatz" am Malzer Kanal in Liebenwalde, etwas nördlich von Berlin, BB, 20.05.14. Leider war der nur unterwegs. Lieben Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Oedemera croceicollis  Oedemeridae Antwort:Hallo Heidi, ja, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 17:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 168  19 
             GerKlein  2014-06-12 16:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6027 Grettstadt (BN)    2014-06-12 Anfrage:12.6.2014 ca. 1cm lang.
 
 Hallo Forum,
 ist das der Rüsselkäfer Larinus sturnus? Wiese am Waldrand. Art, Familie:  Larinus sturnus  Curculionidae Antwort:Hallo GerKlein, ich denke, wir haben hier ein Männchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 364 
             Appius  2014-06-12 07:01   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-03 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 3.6.2014, Größe 4 mm. Art, Familie:  
             Aleocharinae sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Appius, der gehört zur Unterfamilie Aleocharinae innerhalb der Staphylinidae. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:55 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 366  11 
             Appius  2014-06-12 07:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-06 Anfrage:Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 160 m NN, 6.6.2014: Anthrenus scrophulariae Art, Familie:  Anthrenus scrophulariae  Dermestidae Antwort:Hallo Appius, ja, das ist Anthrenus scrophulariae. Kosmopolit, Kulturfolger. Meidet kalte Regionen. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn, Wolle). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:54 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 169  32 
             GerKlein  2014-06-12 16:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6027 Grettstadt (BN)    2014-06-12 Anfrage:12.6.2014 ca. 5mm lang,
 
 Hallo zusammen,
 ist das ein Weibchen von Anthaxia nitidula?
 Danke und VG GerKlein Art, Familie:  Anthaxia nitidula  Buprestidae Antwort:Hallo GerKlein, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 79 
             Gerd R.  2014-06-12 14:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)    2014-06-12 Anfrage:Hallo, 
 
 diesen und die beiden folgenden Käfer fand ich heute an an einem toten Vierbeiner. Südliches Rheinhessen. Kanner bestimmt werden? Besten Dank.
 Gruß Gerd Art, Familie:  Saprinus  sp. 
               Histeridae Antwort:Hallo Gerd, der gehört in die Gattung Saprinus. Sehr schwierig in der Bestimmung, selbst am Belegtier. Hier braucht man praktisch immer das Genital. Nach Foto ist eine Bestimmung praktisch nicht drin. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 80  10 
             Gerd R.  2014-06-12 14:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6315 Worms-Pfeddersheim (PF)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Hallo,
 
 ist das Thanatophilus sinuatus?
 
 Gruß Gerd Art, Familie:  Thanatophilus sinuatus  Silphidae Antwort:Hallo Gerd, korrekt erkannt als Thanatophilus sinuatus. Ausgezeichnet durch das kleine Schulterzähnchen, welches bei dem ähnlichen, aber selteneren T. dispar fehlt. Paläarktis. Nordafrika, Europa, Nordasien, Sibirien bis Japan und Korea. Tagaktiv, an Aas, Fellen und Knochen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 363  49 
             Appius  2014-06-12 07:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-03 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 3.6.2014, nach Fühlerfärbung klar Clytus arietis, hier nur wegen der fast weißen Flügeldeckungzeichnung. Art, Familie:  Clytus arietis  Cerambycidae Antwort:Hallo Appius, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-12 16:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 371  18 
             Appius  2014-06-12 07:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-06-06 Anfrage:Weinberge westlich Johannisberg, ca. 155 m NN, 6.6.2014, Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Art, Familie:  Subcoccinella vigintiquatuorpunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Appius, vielen Dank für die Meldung des Luzerne-Marienkäfers Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Westasien, Russland bis Sibirien. Lebt vor allem auf und von Silene, Lychnis, Dianthus, Medicago und Trifolium und weiteren Arten. Die Art kann gelegentlich an verschiedenen Kulturpflanzen schädlich werden. Bevorzugt trockene Wiesen, Ruderalflächen, Trockenhänge und Weinbergsbrachen. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2014-06-12 08:21 | 
       | 
 | 
       |  |