Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356259
# 356263
# 356264
# 356265
# 356266
# 356268
# 356269
# 356270
# 356271
# 356272
# 356273
# 356275
# 356276
# 356277
# 356280
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356292
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356300
# 356301
# 356302
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
3

Christian 2014-06-12 19:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-12
Anfrage: Hallo liebes Team, dieser kleine Rüssler rannte eben auf meinem Balkongeländer herum. Somit kann ich nichts zur Nahrungspflanze sagen. Bei den Apionidae bin ich irgendwie nicht fündig geworden, also wohl doch ein Curculionidae? Dann vielleicht Tychius picirostris?? Ich kann nur hoffen, irgend was bestimmungsrelevantes auf's Bild bekommen zu haben. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 12.06.2014. KL=2mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Tychius picirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, mit Tychius picirostris liegst Du goldrichtig. Bestimmungsrelevantes Merkmal: nur 6 Fühlergeißelglieder (am besten zu sehen auf Bild C, rechts). Bis auf eine weitere leicht kenntliche Art haben alle anderen Tychius 7 Fühlergeißelglieder. Somit einer der am sichersten zu bestimmenden Tychius. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
97
57

udo 2014-06-12 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Käferteam, hab ich hier den Chrysolina fastuosa erwischt ? Er saß am Gartenrand auf Grashalm, ca. 6-7mm groß. Gruß Udo
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Udo, richtig erkannt, das ist Chrysolina fastuosa. Eigentlich lebt er nicht an Gras sondern an Lippenblütern wie z.B. Hohlzahn. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
3

Thomas L. 2014-06-12 18:28
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-06-08
Anfrage: the June 08 2014, in a wood near a pond, on a unkwown plant, Mametz, France
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hello Thomas, this is the Chrysomelid beetle, Cryptocephalus ocellatus, among the glossy black species with yellow legs in this genus easily distinguished by the two yellow spots in the black face (nicely visible in Figs. B and C). Feeds on deciduous trees like birch, hazel, alder. Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 20:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
32

GerKlein 2014-06-12 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014 ca. 5mm lang,
Hallo zusammen,
ist das ein Weibchen von Anthaxia nitidula?
Danke und VG GerKlein
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo GerKlein, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
19

GerKlein 2014-06-12 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-06-12
Anfrage: 12.6.2014 ca. 1cm lang.
Hallo Forum,
ist das der Rüsselkäfer Larinus sturnus? Wiese am Waldrand.
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, ich denke, wir haben hier ein Männchen von Larinus sturnus vor uns, eine unserer 7 Larinus-Arten, die nicht ganz ohne sind in der Bestimmung. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
29

Jozef 2014-06-12 16:16
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-08
Anfrage: Hallo, hier ist der richtige Name Agriotes obscurus? Länge ca. 9-11 mm Hunkovce - Slowakei 2014-06-08.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Jozef, es sollte sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus handeln. Allerdings gibt es in der Slowakei ein paar Cidnopus-Arten mehr als in Deutschland (C. ruzenae, C. platiai), allerdings sollte man letztere nach dem vorliegenden Foto ebenfalls ausschließen können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
2

Heidi 2014-06-12 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3146 Liebenwalde (BR)
2014-05-20
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ev. Oedemera croceicollis? Gesehen auf einem Tisch,"Rastplatz" am Malzer Kanal in Liebenwalde, etwas nördlich von Berlin, BB, 20.05.14. Leider war der nur unterwegs. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Heidi, ja, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
8

Gerd R. 2014-06-12 14:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
ist das Thanatophilus sinuatus?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Thanatophilus sinuatus
Silphidae
Antwort: Hallo Gerd, korrekt erkannt als Thanatophilus sinuatus. Ausgezeichnet durch das kleine Schulterzähnchen, welches bei dem ähnlichen, aber selteneren T. dispar fehlt. Paläarktis. Nordafrika, Europa, Nordasien, Sibirien bis Japan und Korea. Tagaktiv, an Aas, Fellen und Knochen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Gerd R. 2014-06-12 14:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-12
Anfrage: Hallo,
diesen und die beiden folgenden Käfer fand ich heute an an einem toten Vierbeiner. Südliches Rheinhessen. Kanner bestimmt werden? Besten Dank.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Saprinus sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Gerd, der gehört in die Gattung Saprinus. Sehr schwierig in der Bestimmung, selbst am Belegtier. Hier braucht man praktisch immer das Genital. Nach Foto ist eine Bestimmung praktisch nicht drin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
6

Just 2014-06-12 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5930 Ebern (BN)
2014-06-12
Anfrage: Diesen ca. 3mm grossen "Spring-ins-Feld" habe ich heute Mittag in meinem Garten gefunden. Ist das der Flohkäfer Podagrica fuscicornis?
VG aus EBN
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Just, yup, das sollte der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis sein. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

sommerlutz 2014-06-12 13:22
Land, Datum (Fund):
Dänemark
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: hallo! is this Malthinus Biguttatus? aprox. 6mm, and the species should be relatively common here in Denmark. found in Copenhagen, in some small forest. id?
vielen dank Jonas
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Hi Sommerlutz, I think this is a representative of genus Malthodes. Anything more would require an inspection of the aedoeagus of the male. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 20:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
35

yerk 2014-06-12 12:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2013-07-25
Anfrage: 25.07.2013
Oldenburg, Botanischer Garten
Habe ich als Gemeiner Wollkäfer (Lagria hirta) bestimmt, aber anscheinend gibts da Verwechslungsgefahr mit Lagria atripes. Für eine Überprüfung wäre ich sehr dankbar.
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Yerk, das ist ein Weibchen von Lagria hirta, aufgrund des Funddatums Ende Huli von Lagria atripes sicher zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
71

yerk 2014-06-12 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2815 Oldenburg (Oldenburg) (WE)
2013-05-27
Anfrage: 27.05.2013
Oldenburg, Botanischer Garten
Die Aufnahmen lassen zu wünschen übrig, aber auch mit dem vor mir liegenden Exemplar bin ich zu keinem Ergebnis gekommen...
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Yerk, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. Vergleich mal hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Chibi 2014-06-12 11:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6938 Regensburg (BN)
2014-06-10
Anfrage: Seit 1 Woche, seit dem es sehr schwül und heiß ist in Deutschland.
Tauchen unter meinem Bett auf. Laufen an der Wand, auf dem Boden und einmal auch auf der Bettdecke entlang.
Finde sie vereinzelt auch tot auf dem Boden liegend.
Nur im Schlafzimmer bis jetzt, eine hat es aber auch ins Wohnzimmer geschafft.
Habe eine Ansammlung von 8 Stück unter dem Bett gefunden.
Weder habe ich Schimmel, noch ist es dort Feucht gewesen oder klebrig, auch kein altes Essen oder verschimmeltes irgendwo.
Art, Familie:
Gibbium psylloides/aequinoctiale
Ptinidae
Antwort: Moin Chibi und herzlich Willkommen hier auf Kerbtier.de. Das Foto ist leider nicht gerade der Brüller, aber vom Habitus würde ich mich bei Deinen Krabblern sicher auf einen Diebskäfer und einigermaßen sicher auf den Kugelkäfer Gibbium psylloides festlegen. Letztere tauchen meist in Altbauten auf, oft nach Renovierungen. Diebskäfer im Allgemeinen sind nicht gesundheitsschädlich, wohl aber lästig und - zumindest bei Massenbefall - hygienisch bedenklich. Die Bekämpfung ist wg. der meist versteckt stattfindenden Entwicklung schwierig. Ach so, 8 ist aus meiner Sicht noch kein Massenbefall... Grüßle vom Bodensee, Oliver Moin Chibi, bei schwachem Befall hat sich bewährt in den Räumen, wo die Käfer auftauchen, ein oder mehrere nasse Tücher auf den Boden zu legen. Da die Käfer an sich ständig unter Wassermangel leiden, werden diese feuchten Tücher gerne angenommen. Die Käfer kriechen darunter und verbleiben dort, so dass man sie am nächsten Tag problemlos absammeln kann. Viele Grüße, Klaas Hier gehen wir zurück auf Gibbium psylloides/aequinoctiale. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-09 11:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
379
40

Appius 2014-06-12 08:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-11
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 190 m NN, 11.6.2014, auf irgendeinem Kraut am Boden, Größe 8 mm. Galeruca tanaceti, nehme ich an.
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, mit Galeruca tanaceti liegst Du natürlich richtig. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 08:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
378
7

Appius 2014-06-12 08:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-11
Anfrage: Auf Trockenmauer in den Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 11.6.2014, Größe ca. 5 mm. Hypocassida subferruginea, nehme ich an.
Art, Familie:
Hypocassida subferruginea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, yup, das sollte Hypocassida subferruginea sein. In Mittel- und Südeuropa. An Winden (Convolvulus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
377
71

Appius 2014-06-12 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-11
Anfrage: Westlicher Ortsrand von Johannisberg, ca. 200 m NN, 11.6.2014, auf Schafgarbe.
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, mal wieder ein Stenurella melanura Weibchen. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. Häufiger Blütenbesucher. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 08:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
376
6

Appius 2014-06-12 07:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-09
Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 9.6.2014, Größe 10,0 mm. In der Mittagshitze umherlaufend.
Art, Familie:
Harpalus honestus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Harpalus honestus sein. Grün metallisch, 1. Fühlerglied hell, ab dem zweiten etwas angedunkelt. Halsschild an den Seiten deutlich gerundet. Vom Hügelland bis in alpine Lagen, fehlt in Nordeuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-12 17:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
375
34

Appius 2014-06-12 07:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-07
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.6.2014, unterwegs in der Dunkelheit...
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der allgegenwärtige Otiorhynchus sulcatus, nachtaktiv, LArve in Wurzeln, schädlich in Gärten und manchmal auch Balkonkästen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 08:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
374
1

Appius 2014-06-12 07:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-07
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.6.2014, nachts am Licht.
Art, Familie:
Berginus tamarisci
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Mycetophagide Berginus tamarisci. Vor ca. 90 Jahren aus dem Mittelmeergebiet nach Deutschland eingeschleppt und seitdem vor allem in Südwestdeutschland etabliert. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-12 08:16
|
|
|