Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   48 
                  15 
              
              
             Karol Ox  2014-07-10 18:55
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-05-10
             Anfrage: Hello. Thank you for an ID this Curculio. Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l.
             Art, Familie: 
              
             Curculio nucum 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Karol, with the black rostrum, quadratic scutellum and a discernible comb of setae at the apex of the elytra I think this is Curculio nucum. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   77 
                  13 
              
              
             MiguelBk  2014-07-10 03:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-07-09
             Anfrage: Setúbal, Portugal - 09.07.2014)
             Art, Familie: 
              
             Ergates faber 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Oi MiguelBk, since you posted us the adult of Ergates faber, I would say this is the larva of the species. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   76 
                  12 
              
              
             MiguelBk  2014-07-10 03:24
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-07-09
             Anfrage: Ergates faber?
 Without the antennas it had a little more than 4 cm.
 (Setúbal, Portugal - 09.07.2014)
             Art, Familie: 
              
             Ergates faber 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Oi MiguelBk, yes, this is Ergates faber, one of the largest longhorn-beetles in Europe. Development in old pine sticks. From the southern part of North Europe to Southeast Europe. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             swollow  2014-07-10 11:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3529 Gifhorn (HN)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Moin aus der Lüneburger Heide, Gifhorn, Schloßsee, Ufernähe, 53m NN,
 10.07.2014, 11:00 Uhr
 Umfeld Wiesen und Baumgruppen.
 Viele Grüße
 Ray
             Art, Familie: 
              
             Mordellidae sp. 
               
             Mordellidae
             Antwort:   Hallo swollow, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 21:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   20 
              
              
             René  2014-07-10 13:24
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3446 Berlin (Nord) (BR)
              
             
              
             2014-07-03
             Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 03.07.2014
 ein Agrilus ...?
 VG René
             Art, Familie: 
              
             Agrilus sp. 
               
             Buprestidae
             Antwort:   Hallo René, bei dieser Gattung, Agrilus, stehen die Chancen meist sehr schlecht, dass man die Art am Bild bestimmen kann. Man muss auf soviele Details achten, dass selbst die Bestimmung am Tier ein großes Fehlerrisiko mit sich trägt. Deshalb nur Agrilus sp. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   42 
                  49 
              
              
             Heiko N  2014-07-10 13:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7031 Treuchtlingen (BN)
              
             
              
             2014-06-15
             Anfrage: Hallo,
 
 ich bin mir bei diesem Käfer nicht sicher, ob es Clytra quadripunctata oder C. laeviuscula ist.
 
 Fundort: Deutschland, Bayern, Bubenheim, am Wegesrand, 15.06.2014.
 
 Foto C zeigt die Pflanze, auf der ich den Käfer entdeckt habe.
 
 Viele Grüße!
 
 Heiko
             Art, Familie: 
              
             Clytra laeviuscula 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Heiko, das ist der Ameisen-Sackkäfer Clytra laeviuscula. Von der ähnlichen Schwesterart Clytra quadripunctata durch die ausgedehnteren schwarzen Fld.-Flecke zu unterscheiden. Europa ohne den hohen Norden. Larvenentwicklung in Ameisennestern, geschützt durch eine aus Kot verfertigte Schutzhülle. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:57
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   19 
              
              
             René  2014-07-10 01:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3346 Schönerlinde (BR)
              
             
              
             2014-05-16
             Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 16.05.2014
 Drei kleine Braune.
 VG René
             Art, Familie: 
              
             Byturus cf.  tomentosus 
              
             Byturidae
             Antwort:   Hallo René, zur Unterscheidung ist das Längenverhältnis von Augenlängsdurchmesser zu Stirnbreite entscheidend. Dein Fotos vermittelt leider keinen richtig guten Eindruck davon. Ich tendiere zu Byturus tomentosus, aber mit Restunsicherheit. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   52 
              
              
             GSM  2014-07-10 16:08
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-11
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 könnt Ihr hier Trichius sexualis bestätigen oder liege ich völlig daneben? Beobachtet am 11.05.2014 in den Ost-Rhodopen in Bulgarien im Gebiet Dnevni grablivi ptitzi bei Madzharovo, ca. 200 m über dem Meeresspiegel.
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Trichius sp. 
               
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Gaby, hier muss es leider bei Trichius sp., bleiben. Zwar ist T. fasciatus auszuschließen, aber ob T. zonatus oder T. sexualis, kann man anhand dieser Bilder leider nicht sagen, man bräuchte ein Foto der Unterseite des Männchens, um die Beschuppung der Sternite zu beurteilen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   30 
                  53 
              
              
             nimra 1948  2014-07-10 18:12
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Hallo Käferkenner,
 heute diesen Bockkäfer, ca.1 cm Körperlänge in der Nähe von Alsdorf bei Aachen. Ist es der Corymbia fulva?
 Gruß nimra 66
             Art, Familie: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo nimra, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   46 
                  62 
              
              
             Karol Ox  2014-07-10 18:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-05-10
             Anfrage: Hello. Cantharis nigricans is correct? Found: 10.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Thank you. Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Cantharis nigricans 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hi Karol, confirmed as Cantharis nigricans. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   419 
                  64 
              
              
             Appius  2014-07-10 19:40
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Johannisberg, Ortsrand, ca. 155 m NN, 10.7.2014. Einer von Dutzenden.
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   420 
                  4 
              
              
             Appius  2014-07-10 19:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Weinberg südlich Johannisberg, ca. 170 m NN, 10.7.2014, Dacne bipustulata an schimmeligem Kirschbaumholz.
             Art, Familie: 
              
             Dacne bipustulata 
              
             Erotylidae
             Antwort:   Hallo Appius, bestätigt als Dacne bipustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   421 
                  54 
              
              
             Appius  2014-07-10 19:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Weinberge südlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 10.7.2014.
             Art, Familie: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:43
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   423 
                  12 
              
              
             Appius  2014-07-10 19:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-07-10
             Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 10.7.2014: Tytthaspis sedecimpunctata, nehme ich an.
             Art, Familie: 
              
             Tytthaspis sedecimpunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Appius, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 20:41
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   50 
              
              
             GSM  2014-07-10 15:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-12
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 hier habe ich leider nicht einmal eine Idee, welcher Käferfamilie er angehören könnte... Beobachtet am 12.05.2014 in der Nähe von Potochnitsa in den Rhodopen in Bulgarien auf ca. 380 m Höhe.
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Glaphyridae sp. 
               
             Glaphyridae
             Antwort:   Hallo Gaby, es handelt sich meiner Ansicht nach um einen Vertreter der Glaphyridae, möglicherweise Gattung Eulasia, die im Bulgarien verbreitet ist. Weiter komme ich da aber nicht. Grüßle vom Bodensee, Oliver 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-07-10 16:03
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   60 
                  3 
              
              
             Jürgen 0211  2014-07-09 23:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6532 Nürnberg (BN)
              
             
              
             2014-06-22
             Anfrage: Ich fand diesen Käfer (ca. 7-8 mm)am 22.06.2014 tot auf meiner Terrasse in Nürnberg, Umg. Messe, auf 330 m NN   MfG. Jürgen
 Ich würde mich freuen, wenn jemand ihn bestimmen könnte
 MTB: 6532
 
             Art, Familie: 
              
             Amara spreta 
              
             Carabidae
             Antwort:  Moin Jürgen 0211,  de künstlerische Unschärfe im Bild macht die Bestiimung nicht einfacher, zumal Du mit einer Amara in einer schwierigen, nach Bildern sehr schwierigen Gattung gelandet bist. Habitus, Halsschildhinterwinkel -und entsprechende Verflachung, Flügeldeckenstreifen und Färbung passen zu Amara spreta. Die Art zweigt ein Nord-Süd-Gefälle, wobei sie im Südwesten von Mitteleuropa selten bis sehr selten ist. In Richtung Küste sowie nach Osten wird die Art zunehmend häufiger. Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-07-10 08:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Lion  2014-07-09 20:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2014-07-02
             Anfrage: Am 02.07.2014 12:30 Uhr in mitten der Stadt in einer Parkanlage gesehen.
 Feldmaikäfer?
             Art, Familie: 
              
             Amphimallon solstitiale 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Lion, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-10 00:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   59 
                  10 
              
              
             Jürgen 0211  2014-07-09 23:45
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Griechenland 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Agapanthia cardui begegnete mir im Mai 1994 in Griechenland, Peloponnes, Umg. Kalavrita, Vouraikos-Schlucht, auf ca. 650m NN an Blüten.   MfG. Jürgen 
             Art, Familie: 
              
             Agapanthia pannonica 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Jürgen, ja, das sollte Agapanthia cardui sein (bei uns noch A. pannonica). Europa, Polyphag auf krautigen Pflanzen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-09 23:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   18 
                  3 
              
              
             René  2014-07-09 23:19
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3446 Berlin (Nord) (BR)
              
             
              
             2014-07-06
             Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 06.07.2014 am Stamm einer alten Eiche.
 VG René
             Art, Familie: 
              
             Prionychus ater 
              
             Alleculidae
             Antwort:   Hallo René, das ist die Alleculide Prionychus ater. Matter als die viel seltenere Verwechslungsart P. melanarius. Außerdem sind die Tarsen schwarz, bei P. melanarius braunrot. Mittel- und Südeuropa, an alten Laubbäumen. RL 3. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-09 23:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   44 
              
              
             GSM  2014-07-09 20:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Bulgarien 
              
             2014-05-11
             Anfrage: Liebe Käfer-Experten,
 
 auch diesen kleinen Kerl habe ich in den Ost-Rhodopen/Bulgarien fotografiert (leider schlechts Licht...). Beobachtungsdatum war der 11.5.2014, gesehen habe ich das Tier in der Nähe von Dolno Cherkovishte auf ca. 150 m Höhe.
 
 Liebe Grüße
 Gaby
             Art, Familie: 
              
             Trox sp. 
               
             Trogidae
             Antwort:   Hallo Gaby, das sollte ein Vertreter der Familie Trogidae sein, Gattung Trox. Die sind nicht einfach zu bestimmen, vor allem nicht für uns, wenn sie aus Bulgarien stammen. T. perlatus, an den man im ersten Moment denken könnte, ist es auf jeden Fall nicht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-09 23:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   71 
              
              
             Gabriele_W  2014-07-09 13:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3346 Schönerlinde (BR)
              
             
              
             2014-07-09
             Anfrage: Hallo, heute war ich wieder am Waldrand. Da habe ich diesen Kerl gefunden. Er war höchtstens 1 cm groß. Könnte das Cantharis thoracica sein? LG Gabriele
             Art, Familie: 
              
             Cantharis cf.  fulvicollis 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Gabriele, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-07-09 23:04
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |