Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241195
# 241199
# 241207
# 241208
Warten: 4 (seit ⌀ 3 h)
3 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
30

Mirax 2014-07-11 16:10
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-07-09 Anfrage: Found on an old plum log in a village garden in Babice nad Svitavou (Moravian Karst) about 500m a.s.l. on 09.07.2014. Size of the body about 12 mm.
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hi Mirax, that's the blue forma of Phymatodes testaceus. Not as common as the brownish-yellowish forma, but can be found more or less easily. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-11 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
39

Karol Ox 2014-07-11 16:06
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2010-05-01 Anfrage: Hello. Thank you for an ID this Curculio. Found: 1.5.2010, Slovakia-Kosice, 250m a.s.l.
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hello Karol, have a look at the scutellum, which is square in C. glandium and C. nucum. I can't see a trace of setae at the apex of the elytral suture. That favors C. glandium. With a slight uncertainty. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-11 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
11

Christian 2014-07-11 13:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-07-11 Anfrage: Hallo liebes Team, ich wollte euch mal diesen Tritoma bipustulata melden. Der lief gerade auf meinem Balkon herum. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 11.07.2014. KL ~4 mm. Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Tritoma bipustulata
Erotylidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Tritoma bipustulata. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-11 14:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
65

PeterR 2014-07-11 09:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4249 Calau (BR)
2004-07-28 Anfrage: Leider etwas klein, vermute roter Schmalbock. Gefunden am 28.07.2004 auf Rainfarn im Garten.
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Moin PeterR, das ist der Weichkäfer Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-11 10:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
20

Aalbeek 2014-07-10 23:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-09 Anfrage: Am 09.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung", gefunden.
An einer Pflanze, verteilt auf 7 Blütenstände, ca. 100 Tiere.
Ähnelt stark A. coccinea. fehlt aber der
schwarze Heckzipfel.
MfG
Klaus
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Lygistopterus sanguineus, unsere häufigste Lycide. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-11 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
73

René 2014-07-10 23:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
2014-07-09 Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 09.07.2014
Ich tippe auf Coccinula quat., sieht etwas deformiert aus.
VG René
P.S. Kommt der Sägebock aus dem Erdreich ?
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo René, schau Dir nochmal genau die Symmetrie der Zeichnung der beiden Arten an, dann siehst Du den Unterschied. Es ist Propylea quatuordecimpunctata. LG, Christoph - PS: Die Larvenentwicklung des Sägebocks erfolgt unterirdisch in Wurzelholz. Daher scheint der Käfer nach dem Schlupf aus dem Erdreich zu kommen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
28

Puci 2014-07-10 23:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2328 Trittau (SH)
2014-06-10 Anfrage: Lag eines morgens im Garten auf der Terasse.
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Puci, das ist ein Männchen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph - PS: Bitte gib uns Funddatum an, am besten in der Form TT.MM.JJJJ.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
78

Puci 2014-07-10 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2328 Trittau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In der Garage auf der Kaminholzlieferung.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Puci, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 23:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Puci 2014-07-10 23:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2328 Trittau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: In der Garage. Wahrscheinlich mit Kaminholzlieferung gekommen.
Art, Familie:
Tomicus cf. piniperda
Scolytidae
Antwort: Hallo Puci, das sollte Tomicus piniperda sein. Nach vorne kräftig verengter Halsschild und am Absturz vertiefte Fld.-Furche ohne setose Körnchen. Nordwest-Afrika, Europa, Nordasien, eingeschleppt nach Nordamerika. An Kiefer, seltener Fichte und Lärche. Mit Restunsicherheit, da die Fotos nicht besonders scharf sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
29

Rolf 2014-07-10 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-07-09 Anfrage: 09.07.2014 - Brachfläche am Dorfrand - Größe ca. 1 cm
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rolf, der gerade, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Auf verschiedenen Distelarten. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
77

Yukelinchen 2014-07-10 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2723 Sittensen (NE)
2014-07-09 Anfrage: Einziger Fund in den letzten Tagen (am 9.7.14), auf Farn im Burgsittenser Forst am Rand des Tister Bauernmoors. Deutlich größer als die vielen Weichkäfer in der Umgebung.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Yukelinchen, das ist Corymbia rubra (oder auch aktuell Stictoleptura rubra), der "Rothalsbock". Die Dame (unten) hat auch einen roten Halsschild, das Männchen hingegen (oben) einen schwarzen sowie ockerbraune Flügeldecken. Die Weibchen können bis zu 2 cm lang werden und man findet sie häufig im Juli/August auf Doldenblüten an Waldrändern mit Nadelholzanteil. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

NotAlone 2014-07-10 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-07-08 Anfrage: 8.07.2014, Schorndorf, im Zimmer meiner Unterkunft, mehrere Tier verstreut im Zimmer, Quelle nicht lokalisierbar, ca. 2mm
Art, Familie:
Gibbium psylloides/aequinoctiale
Ptinidae
Antwort: Hallo NotAlone, der gehört zu den Diebskäfern. Die Kugelkäfer Gibbium psylloides tauchen meist in Altbauten auf, oft nach Renovierungen. Sie sind nicht gesundheitsschädlich, wohl aber lästig und - zumindest bei Massenbefall - hygienisch bedenklich. Die Bekämpfung ist wg. der meist versteckt stattfindenden Entwicklung schwierig. LG, Christoph Hier gehen wir zurück auf Gibbium psylloides/aequinoctiale. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-01-09 11:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
423
12

Appius 2014-07-10 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-10 Anfrage: Gründeponie westlich Schloss Johannisberg, ca. 180 m NN, 10.7.2014: Tytthaspis sedecimpunctata, nehme ich an.
Art, Familie:
Tytthaspis sedecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Tytthaspis sedecimpunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
422

Appius 2014-07-10 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-10 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 10.7.2014, Größe 4 mm.
Art, Familie:
Agriotes cf. pallidulus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, hier denke ich haben wir Agriotes pallidulus vor uns. Mit kleiner Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-11 00:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
421
54

Appius 2014-07-10 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-10 Anfrage: Weinberge südlich Johannisberg, ca. 180 m NN, 10.7.2014.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
420
4

Appius 2014-07-10 19:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-10 Anfrage: Weinberg südlich Johannisberg, ca. 170 m NN, 10.7.2014, Dacne bipustulata an schimmeligem Kirschbaumholz.
Art, Familie:
Dacne bipustulata
Erotylidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Dacne bipustulata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
419
64

Appius 2014-07-10 19:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-10 Anfrage: Johannisberg, Ortsrand, ca. 155 m NN, 10.7.2014. Einer von Dutzenden.
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-10 20:44
|
|
|
|
|
|