| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             vandeput  2012-09-30 18:51   Land, Datum (Fund):  Unbekannt    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:sunny Art, Familie:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Antwort:Hi Vandeput, this is unmistakably a cetoniid, namely the  rose chafer Cetonia aurata. The globular prosternal apophysis distinguishes the genus from the similar genus Protaetia, which exhibits a flattened, saddle-shaped prosternal apophysis. From Europe to Siberia and Northern China. The larvae develop in decaying wood, the adults can be found on blossoms from April to October, with a peak in May. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-30 19:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10  5 
             Karl  2012-09-30 18:07   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-04-23 Anfrage:Diesen 6 mm Blattkäfer habe ich am 23.04.12 in der Krautschicht gefunden, meine Bestimmung Chrysolina ? .   Vielen Dank Art, Familie:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Antwort:Hallo Karl, das ist der Johanniskraut-Blattkäfer Chrysolina varians. Dir Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-30 19:32 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 14  2 
             Karl  2012-09-30 18:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-05-26 Anfrage:Am 26.05.12 habe ich den 7 mm Blattkäfer unter einen Grasbüschel gefunden, könnte es Chrysolina oricacia sein.  Vielen Dank Art, Familie:  Chrysolina oricalcia  Chrysomelidae Antwort:Hallo Karl, mit Deiner Bestimmung als Chrysolina oricalcia liegst Du richtig. Der glatte, konisch nach vorne verengte Halsschild ist ganz charakteristisch. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium). In Mitteleuropa. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-30 19:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 20  3 
             Vera  2012-09-30 03:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3622 Barsinghausen (HN)    2012-09-30 Anfrage:Hallo, dieses Pärchen (wollte nicht zusammen auf ein Foto) ist mir heute auf Viburnum sp. begegnet (auf einem unbebauten Grundstück mit Wiese und versch. Sträuchern). Ich würde sie in die Gattung Neogalerucella stecken, aber weiter traue ich mich fast nicht. Vielleicht N. pusilla? Vielen Dank im Voraus! Art, Familie:  Pyrrhalta viburni  Chrysomelidae Antwort:Hallo Vera, der ist leicht und sicher bestimmbar: Es ist der Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Viburnum-Arten. Bei Massenauftreten können die Käfer die Sträucher fast kahlfressen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-30 07:03 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28 
             Ingrid  2012-09-27 14:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6742 Cham Ost (BN)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:17 mm groß, gefunden unter altem Gras auf einer Feuchtwiese bei Arnschwang, Oberpfalz, Ocypus melanarius?
 
 Danke und herzliche Grüße
 Ingrid Art, Familie:  Ocypus  cf. melanarius  Staphylinidae Antwort:Hallo Ingrid, das dürfte wohl Ocypus melanarius sein, mit einer gewissen Restunsicherheit. Bei Ocypus hilft eine Aufnahme des Kopfes, auf der die Mandibeln sichtbar sind. Wenn die Tiere drohen, öffnen sie oft die Mandibeln - dann heißt's schnell auf den Auslöser drücken. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-29 09:56 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5 
             Karl  2012-09-26 16:05   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-09-22 Anfrage:Diesen ca. 3,5 mm Kurzflügler habe ich am 22.09.12 unter einen Grasbüschel gefunden, könnte es Tachyporus chrysomelinus sein.  Vielen Dank Art, Familie:  Tachyporus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Karl, hier sollten wir's bei Tachyporus sp. belassen. T. chrysomelinus kommt sicher in die engere Wahl, aber ich kann auch T. dispar nicht ausschließen, sowie weitere Verwechslungskandidaten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-29 09:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3 
             Karl  2012-09-25 17:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-09-22 Anfrage:Auch diesen ca. 8 mm Kurzflügler habe ich am 22.09.12 unterm Heu gefunden, geht da mehr als nur Quedius sp. Vielen Dank und Gruß, Karl Art, Familie:  Quedius  cf. nigriceps  Staphylinidae Antwort:Hallo Karl, hier kommen wir mit der Fotobestimmung so langsam an die Grenze des Machbaren. Wahrscheinlich ein Quedius nigriceps, aber Restunsicherheit bleibt. Eventuell könnte Thomas noch was dazu sagen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-29 09:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  4 
             Inja  2012-09-28 14:29   Land, Datum (Fund):  Polen  2012-05-18 Anfrage:Date of finding: 18-05-2012, place: Poland, Szczyrk Art, Familie:  Ctenicera cuprea  Elateridae Antwort:Hi Inja, this should be a male of Ctenicera cuprea. The 3rd segment of the antenna is not pectinate, and the length of the lamella of segments 4 to 11 is barely longer than the length of the segment base. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-28 19:55 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4  1 
             Karl  2012-09-25 17:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2012-09-22 Anfrage:Bitte um Bestimmung diesen 6 mm großen Kurzflügler vom 22.09.12, könnte Stenus bimaculatus passen. Danke und Gruß,  Karl Art, Familie:  Stenus bimaculatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Karl, mit Deiner Bestimmung liegst Du richtig. Der Hinterleib an den Seiten vollständig gerandet, die Tarsen sehr lang, das 4. Tarsenglied nicht gelappt, die Tergite mit Mittelfältchen. Dazu 6 mm lang, da bleibt nichts anderes übrig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-28 19:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 60 
             cilko  2012-09-25 17:11   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-09-25 Anfrage:Hi, size 10mm, 25.9.2012, Slovakia Art, Familie:  Platydracus  cf. latebricola  Staphylinidae Antwort:Hi Cilko, I think this is Platydracus latebricola, given the body length and the small eyes, which are especially well visible in photo B (in comparison to the length of the temple). Some (but not too much) residual uncertainty remains. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-28 19:28 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Inja  2012-09-28 14:19   Land, Datum (Fund):  Polen  2012-07-01 Anfrage:Date of finding: 01-07-2012, place: Poland, neighbourhood of Bielsko-Biala. Art, Familie:  Phyllopertha horticola  Scarabaeidae Antwort:That's the Scarabaeidae Phyllopertha horticola. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-09-28 17:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  5 
             Claus  2012-09-28 17:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2317 Langen (WE)    2007-05-27 Anfrage:27.05.2007 16:30 Gartenanlage Art, Familie:  Anomala dubia  Scarabaeidae Antwort:Moin Claus, dass ist Anomala dubia, auch als Julikäfer bezeichnet. Die Tiere sind in der Färbung recht variabel. Üblicherweise ockerbraun in den Flügeldecken und an Kopf und Halsschild metallisch kupferig bis grün gefärbt, kommen in einem gewissen Prozentsatz auch immer völlig metallisch grüne Tiere vor. Weiter nach Südosten hat man sie schnell mit Mimela aurata verwechselt, die bereits in Österreich erscheint. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-09-28 17:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  3 
             Inja  2012-09-28 14:24   Land, Datum (Fund):  Polen  2012-05-18 Anfrage:Date of finding: 18-05-2012, place: Poland, Szczyrk. Art, Familie:  Anostirus purpureus  Elateridae Antwort:Hi Inja, that's a member of the family Elateridae and therefrom Anostirus purpureus, male. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-09-28 17:55 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 26 
             Ingrid  2012-09-25 16:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6742 Cham Ost (BN)    2012-09-24 Anfrage:Diesen knapp 4 mm großen Rüssler klopfte ich gestern aus der Krautschicht an einem Teich bei Arnschwang, Lkr. Cham, Oberpfalz. Handelt es sich hierbei um Notaris acridulus?
 
 Danke und liebe Grüße
 Ingrid Art, Familie:  Notaris  cf. acridulus  Curculionidae Antwort:Hallo Ingrid, wahrscheinlich ist er's. Die Notaris sind aber bestimmungstechnisch nicht von Pappe, so dass eine kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-25 19:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27  1 
             Ingrid  2012-09-25 16:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6742 Cham Ost (BN)    2012-09-24 Anfrage:Diesen genau 3 mm großen Rüssler klopfte ich gestern von einer schmalblättrigen Weide (wohl Bruchweide). Meines Erachtens gehört er zur Gattung Dorytomus. Diese ist zwar recht schwierig, aber ich probier´s trotzdem mal. Geht das in Richtung D.  melanophthalmus?
 
 Danke und herzliche Grüße
 Ingrid Art, Familie:  Dorytomus melanophthalmus  Curculionidae Antwort:Moin Ingrid, wie Du schon richtig bemerkt hast, ist diese Gattung alles andere als leicht. Ich tendiere dazu Dir Recht zu geben, aber mit leichten Unsicherheiten. Vielleicht mag einer der anderen noch was dazu sagen. Viele Grüße, Klaas  Darf so stehenbleiben. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-09-25 19:17 | 
       | 
 | 
       |  |