Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
Warten: 27 (seit ⌀ 10 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
1

Karl 2012-10-02 15:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-29 Anfrage: Diesen 3 mm Samenkäfer vom 29.04.12 habe ich in der Krautschicht gefunden, es ist wohl Bruchus affinis. Vielen Dank
Art, Familie:
Bruchus luteicornis
Bruchidae
Antwort: Hallo Karl, die Bruchidae sind nicht ganz ohne: Hier haben wir ein Weibchen von Bruchus luteicornis: Vordere beide Beinpaare rot, sowie die Fühlerglieder 1-5. In Mitteleuropa, häufig, an Vicia sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-02 17:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
3

Karl 2012-10-02 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-29 Anfrage: Diesen 3 mm Breitrüssler habe ich am 29.04.12 unter Rinde gefunden,meine Bestimmung Brachytarsus nebulosus. Danke
Art, Familie:
Brachytarsus nebulosus
Anthribidae
Antwort: Hi Karl, korrekt bestimmt, der gehört zu den Breitrüsslern (Anthribidae), es ist Brachytarsus nebulosus, den man an Laub- wie Nadelhölzern findet. Die Larven sind carnivor und ernähren sich von Schildläusen. Nordafrika, Eurasien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-02 17:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

Karl 2012-10-02 15:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-23 Anfrage: Am 23.04.12 fand ich diesen 3 mm Samenkäfer an Besenginster, es müsste Bruchidius villosus sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Bruchus loti
Bruchidae
Antwort: Hallo Karl, hier liegst Du zur Abwechslung mal daneben. Schau Dir die vier gelben Basalglieder der Fühler sowie das gelbe Vorderbeinpaar an, die schließen Bruchidius villosus aus. Es ist Bruchus loti. An Lotus corniculatus, Vicia-Arten und Lathyrus pratensis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-02 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
1

Karl 2012-10-02 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-13 Anfrage: Den 4 mm Kurzflügler fand ich am 13.04.12 unter Laub, meine Bestimmung Anthobium nigricornis. Vielen Dank
Art, Familie:
Anthobium unicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, Gattung Anthobium ist richtig, aber eine Art "nigricornis" kenne ich nicht?! Ich halte das Tier für Anthobium unicolor. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph Nein, ganz deiner Meinung! VG, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2012-10-16 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Jochen 2012-10-02 04:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1545 Gingst (MV)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Und noch ein Laufkäfer von Rügen, der ans Licht kam: Ich komme bei der Gattung Agonum raus. Die Artbestimmung anhand der Bilder fasse ich lieber nicht an. Häufig festgestellt wurde in der Region wohl A. fulignosus. Aber stimmt denn die Gattung? Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, die Gattung Agonum ist richtig erkannt. A. fuliginosum denke ich nicht, dafür ist der Halsschild zu breit. Aber eine Artbestimmung wage ich an den vorliegenden Fotos definitiv nicht. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph Ne, mehr geht da beim besten Willen nicht, da kommen so 4-5 Arten in Frage. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-10-02 15:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

Jochen 2012-10-02 03:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1545 Gingst (MV)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Der kam ebenfalls ans Licht geflogen. Wie man am Gewebe sehen kann war der sehr klein, rückwirkend geschätzt 4-5 mm. Meine Bestimmung geht in Richtung Bradycellus. Ich vermute, dass die Art am Bild schwer zu bestimmen ist, würde aber aufgrund des Fundhabitats (Garten, Park, Äcker und Grünland mit offenen Feldwegen) eher auf B. verbasci tippen. Wie seht Ihr das? Gruß und besten Dank, Jochen
Art, Familie:
Bradycellus cf. verbasci
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, Bradycellus ist bestätigt. Die Halsschildhinterwinkel sind ausgeschweift, vermutlich tatsächlich ein B. verbasci, der auch gern ans Licht kommt. Im Nordwesten, bisher nicht von Rügen gemeldet, kommt noch der seltene B. sharpi vor, der insgesamt dunkler gefärbt ist mit hellem ersten Intervall, was bei Deinen Fotos zuerst meine Aufmerksamkeit erregt hat. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-02 08:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Jochen 2012-10-02 03:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1545 Gingst (MV)
2012-08-19 Anfrage: Hallo, dieser kleine Carabide kam am 19.08.2012 auf Rügen ans Licht geflogen. Das nächste Boddengewässer war nur ca. 100 m entfernt. Ich denke, es ist Anthracus consputus. Ist es? Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Acupalpus cf. parvulus
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, kein Anthracus, dafür ist der Halsschild nicht herzförmig genug (vergleich mal!). Es ist ein Acupalpus, wahrscheinlich A. parvulus. Allerdings ist Acupalpus keine für Fotobestimmungen besonders geeignete Gattung, von daher mit Restunsicherheit. Von Nordspanien über Mitteleuropa bis Mittelsibirien und den Mittleren Osten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-02 08:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
2

Karl 2012-10-01 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-03-27 Anfrage: Lässt sich dieser ca. 3 mm Borkenkäfer vom 27.03.12 bestimmen. Vielen Dank
Art, Familie:
Xylocleptes bispinus
Scolytidae
Antwort: Hallo Karl, die Scolytiden können in der Bestimmung fies sein, aber der hier sollte gehen: Der Waldreben-Borkenkäfer Xylocleptes bispinus. An Echter Waldrebe (Clematis vitalba). In West-, Mittel- und Südeuropa, bis zum Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-01 21:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
8

vandeput 2012-09-30 18:51
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: sunny
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hi Vandeput, this is unmistakably a cetoniid, namely the rose chafer Cetonia aurata. The globular prosternal apophysis distinguishes the genus from the similar genus Protaetia, which exhibits a flattened, saddle-shaped prosternal apophysis. From Europe to Siberia and Northern China. The larvae develop in decaying wood, the adults can be found on blossoms from April to October, with a peak in May. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-30 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
2

Karl 2012-09-30 18:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-05-26 Anfrage: Am 26.05.12 habe ich den 7 mm Blattkäfer unter einen Grasbüschel gefunden, könnte es Chrysolina oricacia sein. Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina oricalcia
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, mit Deiner Bestimmung als Chrysolina oricalcia liegst Du richtig. Der glatte, konisch nach vorne verengte Halsschild ist ganz charakteristisch. Man findet die Art an Kälberkropf (Chaerophyllum), Kerbel (Anthriscus) und Giersch (Aegopodium). In Mitteleuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-30 19:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
5

Karl 2012-09-30 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-04-23 Anfrage: Diesen 6 mm Blattkäfer habe ich am 23.04.12 in der Krautschicht gefunden, meine Bestimmung Chrysolina ? . Vielen Dank
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, das ist der Johanniskraut-Blattkäfer Chrysolina varians. Dir Art ist sehr farbvariabel (nomen est omen!) und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-30 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
3

Vera 2012-09-30 03:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2012-09-30 Anfrage: Hallo, dieses Pärchen (wollte nicht zusammen auf ein Foto) ist mir heute auf Viburnum sp. begegnet (auf einem unbebauten Grundstück mit Wiese und versch. Sträuchern). Ich würde sie in die Gattung Neogalerucella stecken, aber weiter traue ich mich fast nicht. Vielleicht N. pusilla? Vielen Dank im Voraus!
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, der ist leicht und sicher bestimmbar: Es ist der Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Viburnum-Arten. Bei Massenauftreten können die Käfer die Sträucher fast kahlfressen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-09-30 07:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|