Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 18
# 245180
# 245203
# 245204
# 245208
# 245217
# 245223
# 245236
# 245253
# 245265
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245303
# 245310
# 245312
# 245315*
# 245316*
Warten: 18 (seit ⌀ 13 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
235
378

Peter j 2020-03-22 21:51
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-03-17 Anfrage: Beringen, Belgien, 17.03.2020. This Harpalus sp. Was under a stone in an open and dry area near a railway. Körperlänge 10 mm. I thought it was rubripes due to the Many punctures in the central basal part of the pronotum (so it is not affinis) but it misses the 4 preapical thorns on the front tibia. Viele Grüsse, Peter
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hi Peter, this is Harpalus affinis. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-03-23 12:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.572
577

Rüsselkäferin 2020-03-22 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2020-03-17 Anfrage: Ein kleiner Besucher in meiner Wohnung: Exochomus quadripustulatus, etwa 4mm lang, gefunden am Fenster, am 17.03.2020.
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-22 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
631

AK 2020-03-22 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2715 Rastede (WE)
2019-07-25 Anfrage: 25.07.2019,
Hallo Käferteam, seid Ihr hier einverstanden mit Hydrobius fuscipes?
Viele Grüße
AK
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo AK, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Hydrobius, fuscipes ist inzwischen aufgespalten worden und am Foto nicht mehr zu trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-22 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.571

Rüsselkäferin 2020-03-22 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-03-22 Anfrage: Dieses schöne Tier ist vermutlich nicht näher bestimmbar? Aphodius-fimetarius-komplex, Länge etwa 7,5mm, gefunden unter vergammeltem Zierkürbis, am 22.03.2020. Vielen lieben Dank, auch wenn's nicht zur Art geht.
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aphodius, fimetarius oder pedellus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-22 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.570
61

Rüsselkäferin 2020-03-22 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-03-22 Anfrage: Ceutorhynchus napi, etwa 4mm lang, aus einem Wassereimer gerettet, am 22.03.2020.
Art, Familie:
Ceutorhynchus napi
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Ceutorhynchus napi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-22 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
65

AK 2020-03-22 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2715 Rastede (WE)
2019-07-27 Anfrage: 27.07.2019, Todfund, Otiorhynchus...?
Hallo Käferteam,
um welchen Otiorhynchus handelt es sich hier?
Vielen Dank im Vorraus
AK
Art, Familie:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Antwort: Hallo AK, das ist gar keiner von den Otiorhynchiden, sondern Barynotus obscurus. Die sehen sich ziemlich ähnlich. Um ehrlich zu sein, ich könnte Dir gar nicht spontan sagen, woran man auf den ersten Blick den Unterschied erkennt. Ein deutlicher Anhaltspunkt ist auf jeden Fall die Fühlerlänge - Otiorhynchus hat ziemlich lange Fühler, bei Barynotus sind sie deutlich kürzer, was hier gerade noch so zu erkennen ist, wenn man genau hinschaut. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-03-22 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.569

Rüsselkäferin 2020-03-22 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2020-03-22 Anfrage: Geht es hier weiter als Histeridae sp.? Länge in vollem Galopp, mit ausgestrecktem Kopf und inkl. Mundwerkzeuge, genau 6mm, gefunden unter einem vergammelnden Zierkürbis, am 22.03.2020. Besten Dank!
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Histerinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-25 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
385
186

LimosaM 2020-03-22 21:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2020-03-19 Anfrage: 19.03.2020 ca. 1cm Hallo liebes Team, dies ist leider ein Totfund, der auf einem vielleicht von einem Specht ausgehackten Stückchen Holz lag. In Mischwald mit hohem Pinienanteil (Besonderheit hier im Taunus ;), auf dem Kapellenberg. Lieben Dank und alles Liebe Stella
Art, Familie:
Nalassus laevioctostriatus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo LimosaM, das ist Nalassus laevioctostriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-22 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
629

AK 2020-03-22 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2715 Rastede (WE)
2019-07-27 Anfrage: 27.07.2019
Hallo Team,könnte das hier Sitona griseus sein?
Viele Grüße
AK
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo AK, nein, leider nicht. Es ist entweder Sitona lepidus oder S. puncticollis, die ich aber leider an diesem Foto nicht trennen kann. Manchmal hilft bei diesem Artenpaar eine Aufnahme von hinten, oder eher hinten oben, da die Form des 2. und 3. Flügeldeckenstreifens am Absturz von Bedeutung ist. Ist ein bisschen Glückssache, das gut abzulichten, denn oft ist die Beschuppung im Weg. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-03-22 21:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.397
22

AxelS 2020-03-22 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3835 Magdeburg (ST)
2020-03-16 Anfrage: Hallo,
gefunden am Elbufer an Totholz, ein Mycetophagus multipunctatus
Größe: 4 mm
Datum: 16.03.2020
VG
Axel
Art, Familie:
Mycetophagus multipunctatus
Mycetophagidae
Antwort: Hallo AxelS, bestätigt als Mycetophagus multipunctatus. Danke für die Meldung. Schick, schick. Habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-22 20:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
808

Dietrich 2020-03-22 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4202 Kleve (NO)
2020-03-22 Anfrage: Ist das überhaupt eine Käferlarve? 22.03.2020, ca. 17 mm ohne Hinterleibsanhänge
Streuschicht, sandiger Boden, Garten an Waldrand
Art, Familie:
Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Moin Dietrich, aber hallo passt das. Ein Nebria. Da in Kleve gefunden, auf sandigem Boden, aller Voraussicht nach Nebria salina. Wegen der Waldnähe kann aber brevicollis leider nicht ausgeschlossen werden. Deshalb leider nur sp. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-22 20:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
333

Regina 2020-03-22 19:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3816 Spenge (WE)
2020-03-19 Anfrage: (KI: Maladera holosericea, 1%, Rang 1) ich glaube der KI nicht, kleiner Käfer ca. 2-3 mm, einer der ersten in meinem Garten, der sich sehen läßt am 19.03.2020
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Moin Regina, das ist ein Vertreter der Gattung Meligethes. Genaue Artbestimmung nicht ganz ohne und am Bild ausgesprochen schwer bis nicht möglich (mit ausnahmen). Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-03-22 19:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
83

Regina 2020-03-22 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3816 Spenge (WE)
2020-03-19 Anfrage: (KI: Amara aenea, 4%, Rang 1), Fundort: Kröteneimer, Größe: ca. 0,5 cm, 19.03.2020
Art, Familie:
Amara familiaris
Carabidae
Antwort: Hallo Regina, auf Grund der nach vorne gezogenen Halsschildvorderecken ist das Amara familiaris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-03-23 12:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|