Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 2 min)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 101 (gestern: 77)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
213
4

Christoph 2012-11-01 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2008-05-30 Anfrage: Ich vermute bei diesen beiden Käfern Clanoptilus elegans. Gefunden am 30.05.2008 in Waldshut (Hochrhein) auf Brennessel. Besten Dank, Christoph
Art, Familie:
Clanoptilus elegans
Malachiidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
212
17

Christoph 2012-11-01 18:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2008-05-25 Anfrage: Ein weiterer Fund aus dem Elass. Hier denke ich wieder an die häufigste Form des Asiatischen Marienkäfers (25.05.2008) Gefunden in Frankreich, Elsass, Strangenberg bei Rouffach
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, ist natürlich völlig richtig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-01 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
211

Christoph 2012-11-01 18:42
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2008-05-25 Anfrage: Nahezu zeitgleich zur letzten Anfrage fand ich dieses Oedemera nobilis-Weibchen. Liege ich auch damit richtig? (25.05.2008) Gefunden in Frankreich, Elsass, Strangenberg bei Rouffach
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, es handelt sich um einen der drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex: Oedemera monticola, Oedemera lurida und Oedemera virescens. Unterscheidung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
5

Christoph 2012-11-01 18:41
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2008-05-25 Anfrage: Ich denke das könnte ein Oedemera nobilis-Männchen sein. Liege ich damit richtig? (25.05.2008) Gefunden in Frankreich, Elsass, Strangenberg bei Rouffach
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christoph, ja unverkennbar ein nobilis-Männchen. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2012-11-01 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
209
11

Christoph 2012-11-01 18:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7722 Zwiefalten (WT)
2008-05-13 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier auch Cetonia aurata? Leider hatte ich damals noch nicht an das Fotografieren der Unterseite gedacht.. (13.05.2008)
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, sollte Cetonia aurata. Das nächste mal umdrehen und Mesosternalfortsatz fotographieren. Geht aber nur, wenn's draußen kalt ist ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 18:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Franz 2012-11-01 18:19
Land, Datum (Fund):
Italien
2012-06-07 Anfrage: Gardaseegebiet, zwischen Rif. M. Calino-San Pietro und Ville del Monte, ca. 600m, 7.6.2012, 15:30
Größe ca. 1 cm
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Franz, das sollte ein Vertreter der Gattung Hoplia sein. In Deutschland sieht nur Hoplia argentea so aus. Südlich der Alpen treten weitere Verwechslungsarten hinzu. Eine Artbestimmung wage ich daher nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 18:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
86

Frank 2012-11-01 15:31
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-08 Anfrage: Hallo, auch dieser etwa 7-8 mm lange Käfer stammt von meiner Oktober-Tour auf Korsika. Lässt sich da was sagen? Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Calathus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Frank, das dürfte eine Calathus-Art sein. Davon gibt's nur 8 Arten in Deutschland, aber über 80 Arten (mit zahlreichen weiteren Unterarten) in Europa. Eine Artbestimmung ist mir hier nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 16:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
181
1

Karl 2012-11-01 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-14 Anfrage: Am 14.06.12 habe ich diesen ca. 2-2,5 mm Rüsselkäfer gefunden, hier sollte es sich um Orchester rusci handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Rhynchaenus rusci
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Orchestes rusci, einer dieser neckischen Springrüssler. Hier bei kerbtier.de führe ich ihn noch unter seinem alten Namen Rhynchaenus rusci. Von den Britischen Inseln über Mitteleuropa bis Bulgarien. Im Osten bis Sibirien. An Birken (Betula). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
180
1

Karl 2012-11-01 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-17 Anfrage: An Disteln habe ich diesen ca. 3,5 mm Rüsselkäfer am 17.06.12 gefunden, nach Foto Vergleich sollte es sich um Hadroplontus litura handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Hadroplontus litura
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Hadroplontus litura. Ähnlich werden kann H. trimaculatus, bei dem aber die Längsbinde der kreuzförmigen Schildchenbeschuppung deutlich andersfarbig ist als der hellere Querbalken. In Europa ohne den Balkan. Nach Nordamerika eingeführt. Oligophag auf Distelarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 15:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
179

Karl 2012-11-01 14:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-19 Anfrage: Bei diesen ca. 2,5 mm Rüsselkäfer vom 19.06.12 komme ich auch nur bis zu Microplontus. Vielen Dank
Art, Familie:
Microplontus cf. rugulosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, bei den Burschen kommt man bei der Fotobestimmung schnell ins kurze Gras. Wahrscheinlich M. rugulosus, aber da bleibt eine anständige Portion Restunsicherheit übrig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 15:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
9

Karl 2012-11-01 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2011-05-14 Anfrage: Auf einer Brache habe ich diesen 9 mm Rüsselkäfer am 14.05.11 gefunden, meine Bestimmung Liophloeus tessulatus. Vielen Dank
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Liophloeus tessulatus. Er bevorzugt kühle, feuchtere Habitate, wie Waldränder und Flußauen. Man findet ihn meist an Araliengewächsen, z.B. Efeu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
1

Karl 2012-11-01 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-23 Anfrage: An Königskerzen habe ich diesen ca. 3-4 mm Rüsselkäfer am 23.06.12 gefunden, es ist Cionus olens. Vielen Dank
Art, Familie:
Cionus olens
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, korrekt bestimmt als Cionus olens. In West-, Mittel- und Südeuropa, bis Kleinasien. An Verbascum-Arten. In Österreich kommt noch die Verwechslungsart C. pulverosus vor. Bei uns nur im Westen, nicht häufig, RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
176

Karl 2012-11-01 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2012-06-27 Anfrage: Bei diesen ca. 2-3 mm Rüsselkäfer vom 27.06.12 komme ich nur bis zu Microplontus. Vielen Dank
Art, Familie:
Microplontus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, der hier scheint zusätzlich noch ein bisschen abgewetzt. Microplontus kann man wohl bejahren, aber darüber hinaus wage ich keine Artdiagnose. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 15:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
9

Rüsselkäferin 2012-11-01 13:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5505 Blankenheim (NO)
2012-08-04 Anfrage: Hallo nochmal! Dieses Tierchen saß auf einer Brennessel im Wald bei Nettersheim, Eifel, am 4. August 2012. Kann man anhand des Fotos sagen, ob es sich um Lagria hirta handelt? Herzlichen Dank!
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, man kann sagen, dass es Lagria hirta ist, aber nicht anhand des Fotos. Die Bestimmung erfolgt über den späten Fundzeitpunkt Anfang August. Die Schwesterart L. atripes ist im Mai und der ersten Juni-Hälfte da. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
3

Rüsselkäferin 2012-11-01 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2012-06-23 Anfrage: Hallo! Diesen Zipfelkäfer(?) fand ich neben dem Güterbahnhof Eifeltor, Köln, am 23. Juni 2012. Ist es ein Clanoptilus elegans? Vielen Dank!
Art, Familie:
Clanoptilus elegans
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
5

Rüsselkäferin 2012-11-01 13:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2012-05-23 Anfrage: Hallo! Fundort dieses Käfers war ein Feldrand bei Gleuel, Brühl, am 23. Mai 2012. Stimmt Malachius bipustulatus? Danke schön!
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, mit den roten Halsschildvorderecken sollte es Malachius bipustulatus sein. Die ersten Fühlerglieder weisen das Tier als Männchen aus. Hätte man sehr hochaufgelöste Aufnahmen dieser Fühlerglieder, könnte man daran die Artbestimmung sicher bestätigen. LG, Christoph Die nachgelieferte Aufnahme #1959 zeigt: Kein Männchen, sondern ein Weibchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 14:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
11

Rüsselkäferin 2012-11-01 12:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2012-07-07 Anfrage: Huhu! Noch ein grünes Tier. Handelt es sich hier um Chrysolina fastuosa? Gefunden an einem Talweg nordöstlich von Bergisch Gladbach, am 7. Juli 2012. Vielen Dank!
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, wir haben hier Chrysolina fastuosa vor uns. Findet man vor allem auf Taubnessel (Lamium) und an Hohlzahn-Arten (Galeopsis). In Europa weit verbreitet, bei uns überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 13:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
5

Rüsselkäferin 2012-11-01 12:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4908 Burscheid (NO)
2012-07-07 Anfrage: Hallo! Eine ganze Schar dieser Käfer fand ich auf total zerfressenem Sauerampfer, weshalb ich auf Gastrophysa viridula gekommen bin. Stimmt das? Finde diese grünen Blattkäfer sehr schwierig. Fundort an einem Talweg nordöstlich von Bergisch Gladbach, 7. Juli 2012. Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 13:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
7

Frank 2012-10-31 18:23
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-15 Anfrage: Hallo, diesen etwa 15 mm langen Käfer habe ich im Oktober auf Korsika gefunden. Lässt sich was zur Art sagen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Frank, für mich sieht er aus wie unser Harpalus (=Pseudoophonus) rufipes. Ich weiß aber nicht, ob der auch in Korsika vorkommt bzw. ob es da eine Verwechslungsart gibt. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Frank 2012-10-31 12:37
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-10-07 Anfrage: Hallo, diesen Käfer habe ich ebenfalls im Oktober auf Korsika fotografiert. Lässt sich die Gattung oder gar die Art ansprechen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pimelia sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Frank, der gehört in die Familie Tenebrionidae, ich vermute Gattung Pimelia. Da ich der Südeuropäer aber nicht mächtig bin und auch keine Litaratur dazu habe, kann ich mehr leider nicht beitragen. Vielleicht kann ja noch jemand was ergänzen oder zumindest Pimelia bestätigen. lg gernot Pimelia auf jeden Fall. Eventuell P. payraudi, aber das ist mehr educated guess als echte Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-10-31 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
9

Christoph 2012-10-31 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Entschuldigt bitte die bescheidene Aufnahme - kann man trotzdem was zu den beiden Blattkäfern sagen? (12.05.2008 - Freiburg Mooswald)
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ist trotz der Unschärfe auf Grund des metallische gefärbten Halsschildes eindeutig zu bestimmen: Chrysolina polita, ein Blattkäfer, der nicht selten auf Minze, Melisse, Salbei usw.zu finden ist. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
10

Christoph 2012-10-31 12:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Handelt es sich bei diesem Exemplar um Protaetia cuprea? (12.05.2008 - Freiburg Mooswald) Merci!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, mag sein, dass ich mich jetzt ein bisschen zu weit aus dem Fenster lehne, aber das sieht für mich eher nach Cetonia aurata aus. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal befindet sich auf der Unterseite: Der Mesosternalfortsatz ist bei Cetonia aurata kugelförmig, bei der nahe verwandten Gattung Protaetia dagegen sattelförmig. Von Europa bis Sibirien und Nordchina. Die Larve entwickelt sich in Totholz, die Käfer findet man von April bis Oktober auf Blüten, Peak im Mai. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-11-01 00:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
206
9

Christoph 2012-10-31 12:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7912 Freiburg im Breisgau-Nordwest (BA)
2008-05-12 Anfrage: Hallo zusammen, ein am 12.05.2008 im Freiburg-Mooswald gefundener Pyrochroa coccinea? Besten Dank, Christoph
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Die Art ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Die flach gebauten Larven entwickeln sich unter Rinde von Laubbäumen. LG, Erwin
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-10-31 18:45
|
|
|
|
|
|