Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   8 
                  87 
              
              
             Regina  2015-01-06 16:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
              
             
              
             2014-05-16
             Anfrage: 16.05.2014 , Wiese in Melle-Mitte , leider nur ein Foto, Könnte es Phyllobius pomaceus sein?
 Größe ?? klein, aber nicht winzig, evt. um 5 mm
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Regina, bestätigt als Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 17:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   545 
                  2 
              
              
             Rüsselkäferin  2015-01-06 09:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8320 Konstanz-West (BA)
              
             
              
             2014-12-27
             Anfrage: Liebes Team, einen einzigen Winterfund hab ich aus Konstanz mitgebracht. Das Tierchen war etwa 2,5 oder 3 mm lang und saß im Bad am Fensterbrett. Gefunden am 27. Dezember 2014, etwa 400m üNN. Kann man einen Anthrenocerus australis draus machen? Lieben Gruß und allen Käferfreunden ein frohes neues Jahr mit viel Erfolg und Spaß beim Suchen!
             Art, Familie: 
              
             Anthrenocerus australis 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anthrenocerus australis (auch extern mit A. Herrmann besprochen). Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 17:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   24 
                  7 
              
              
             Schwabe  2015-01-06 15:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-09-10
             Anfrage: Noch ein Käfer aus den Hohen Tauern: Ist das Silpha tyrolensis? Funddaten: 10.09.2014, Österreich, Venedigergruppe, südexponierter Hang mit alpinen Rasen, ca. 2350 m ü.NN. Vielen Dank schon mal!
             Art, Familie: 
              
             Silpha tyrolensis 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Schwabe, ja, das sollte Silpha tyrolensis sein. Flache Fld.-Rippen und in der braunen Nominatform. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 15:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  62 
              
              
             Regina  2015-01-06 15:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3815 Dissen am Teutoburger Wald (WE)
              
             
              
             2014-05-16
             Anfrage: 16.05.2014 geschätzte Länge 1 cm (bin nicht gut im Größenschätzen)
 auf Wiese, vermutlich ehemaliger Garten mitten in Melle-Mitte
 gibt es Oedemera nobilis auch in Blau?
             Art, Familie: 
              
             Oedemera nobilis 
              
             Oedemeridae
             Antwort:   Hallo Regina, bestätigt als Oedemera nobilis, die können auch mal blau ausfallen, aber eher selten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 15:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  41 
              
              
             Schwabe  2015-01-06 15:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8433 Eschenlohe (BS)
              
             
              
             2014-09-04
             Anfrage: 04.09.2014, Estergebirge (Teil der Bayerischen Voralpen), bei Eschenlohe, ca. 1200 m ü.NN, am Wegrand in lichtem Wald. Dieser Pinselkäfer wurde in einem Forum als Trichius cf. fasciatus bestimmt. Ich zweifle diese Bestimmung nicht an, wollte den Käfer aber hier auch noch einmal vorstellen - vielleicht ergibt sich ja doch ein neuer Fundpunkt für eure Verbreitungskarten (falls ihr der Meinung seid, das "cf." könne entfallen). Es gibt leider nur dieses Foto.
             Art, Familie: 
              
             Trichius fasciatus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Schwabe, bestätigt als Trichius fasciatus mit der durchgehend schwarzen Basalbinde und den klingelförmigen Mittelbinden. Das cf. kann somit getrost entfallen und der Fundpunkt kommt in die Verbreitungskarten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 15:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   151 
              
              
             Kaugummi  2015-01-06 10:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2013-07-13
             Anfrage: 13.07.2013, Gießen, Königskerze.
 Wahrscheinlcih wieder unbestimmbarer Meligethes?
 Vielen Dank für die Mühe"
             Art, Familie: 
              
             Meligethes sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, und nochmal Meligethes sp. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 13:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   152 
              
              
             Kaugummi  2015-01-06 10:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-07-07
             Anfrage: 07.07.2012, Gießen, Potentilla.
 Noch ein Meligethes-Treffen?
 Vielen Dank für die Mühe!
 
             Art, Familie: 
              
             Meligethes sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, bestätigt als Meligethes-Treffen :-D. Aber 'ne Art mach ich Dir da nicht draus - vielleicht Klaas. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 13:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   145 
                  83 
              
              
             Kaugummi  2015-01-05 18:24
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2013-07-13
             Anfrage: 13.07.2013, Gießen, Bärenklau.
 Trauerrosenkäfer.
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Kaugummi, in der Regel ist mit Trauerrosenkäfer Tropinota hirta gemeint. Im vorliegenden Fall ist es Oxythyrea funesta, so dass ich nicht weiß, ob Du den richtigen meinst. Trotzdem danke für die Meldung. Beste Grüße, Klaas   Hier muss ich nochmal einhaken: Als "Trauerrosenkäfer" wird Oxythyrea funesta bezeichnet, nicht Tropinota hirta, von daher liegt Kaugummi richtig. Für alle: Einfach hin und wieder mal einen Blick ins Etymologie-Modul wagen (z.B. mal mit "funesta" ausprobieren), dann lichtet sich so mancher Nebel. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-06 10:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   172 
                  16 
              
              
             Heidi  2015-01-05 19:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3750 Herzberg (BR)
              
             
              
             2014-06-30
             Anfrage: Hallo an das Team, ist das ev. Sitona puncticollis? 30.06.2014, BB, Wendisch Rietz. Gesehen im Biergarten unter einer Bank, nicht gemessen. Viele Laubbäume ringsherum, Sträucher, Ufernähe Scharmützelsee. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Sitona lepidus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Heidi, den halte ich wegen der weit nach hinten reichenden Stirnfurche eher für Sitona lepidus. S. puncticollis ist tendenziell auch etwas schmaler. Kontrastreich gefärbte S. lepidus sind nicht selten. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-01-06 08:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   171 
                  86 
              
              
             Heidi  2015-01-05 18:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3146 Liebenwalde (BR)
              
             
              
             2014-05-20
             Anfrage: Hallo an das Team, ein Phyllobius, ist der ev. bestimmbar? Ich habe keine Idee, auch nicht gemessen. 20.05.2014, nördlich von Berlin, Liebenwalde, am Ufer vom Malzer Kanal. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Heidi, das sollte mal wieder Phyllobius pomaceus sein, ein häufiger Brennesselbewohner. Viele Grüße, Michael 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-01-06 08:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   108 
                  3 
              
              
             Mr. Pampa  2015-01-05 15:05
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2014-08-20
             Anfrage: Dänemark, Jütland (Ost), bei Juelsminde, Küstenregion, Weg entlang eines Angelsees mit  naturbelassenen buschigen, baumbestandenen Rändern und angrenzendem Getreidefeld, 20. August 2014, eigenes Freilandfoto. Hier komme ich nur bis zu den Rüsselkäfern. Bitte ID (leider keine Größenangabe);  danke.
             Art, Familie: 
              
             Sitona regensteinensis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, einer der Büsche sollte ein Besenginster gewesen sein, denn dies ist ein Vertreter von Sitona regensteinensis, die sich daran entwickeln. Viele Grüße, Michael
             Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2015-01-06 08:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Rabe  2015-01-05 23:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3729 Braunschweig (HN)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Von der Katze "gefunden" im Herbst letzten Jahres. Unklar, ob Käfer mit hineingebracht wurde oder schon im Haus war, da, wenn es ein Totholzfresser ist, auch genügend Bodendielen (Fachwerkhaus) vorhanden wären.
             Art, Familie: 
              
             Necrophorus sp. 
               
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Rabe, dieses Tierchen gehört zur Gattung Necrophorus, also kein Totholzfresser, sondern ein Aaskäfer. Man findet die Vertreter dieser Gattung an Äsern, welche sie in den Boden eingraben und an denen sich die Larven entwickeln. Eine genaue Artbestimmung ist an den vorliegenden Fotos leider nicht möglich. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 23:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   148 
                  19 
              
              
             Kaugummi  2015-01-05 18:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2013-09-07
             Anfrage: 07.09.2013, Gießen, Kläranlage, mit Wasser gefüllter Müllcontainer.
 Gelbrandkäfer?
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Dytiscus marginalis 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Moin Kaugummi, auch wenn nicht gerade gut einsehbar, weil in typischer Haltung an der Wasseroberfläche und somit die Halsschildzeichnung nicht erkennbar, lassen das Restaussehen so wie der "Lebensraum" auf Dytiscus marginalis schließen. Ich vermute mal, dass Du diesen meinst, aber "Gelbrand" ist hier nicht eindeutig, da die meisten Arten dieser Gattung einfach als Gelbrand bezeichnet werden. Klar definiert sind die Trivialnamen "Gemeiner Gelbrand" (D. marginalis), "Breitrand" (D. latissimus) und "Schwarzbauch" (D. semisulcatus), alles auch Gelbränder, die wie alle anderen unter diesem Sammelbegriff benannt werden können. Vielen Dank für die Meldung. Beste Grüße, Klaas P.S.: Ein Weibchen. ;-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 21:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   83 
                  25 
              
              
             M. Happ  2015-01-05 19:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4441 Bad Düben (SN)
              
             
              
             2014-12-20
             Anfrage: Schlosspark Hohenprießnitz, an liegendem Totholz, Robinie (Robinia pseudoacacia), am 20.12.2014, 106m üNN, Größe 18,6 mm, Klauenglieder ohne Borsten, wahrscheinlich Pterostichus niger, Beste Grüße, Micha
             Art, Familie: 
              
             Pterostichus niger 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin M. Happ, die Halsschildbasis spricht hier Bände. Du liegst mit Pt. niger absolut richtig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 21:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   147 
                  64 
              
              
             Kaugummi  2015-01-05 18:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2014-05-31
             Anfrage: 31.05.2014, Gießen, Trockenrasen, Dianthus.
 Ist das Corymbia rubra?
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Pseudovadonia livida 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Kaugummi, das sollte Pseudovadonia livida sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 18:48
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   146 
                  5 
              
              
             Kaugummi  2015-01-05 18:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2012-05-30
             Anfrage: 30.05.2012, Gießen, Wald, Geflecktes Knabenkraut.
 Lässt sich hier eine Art angeben?
 Vielen Dank für die Mühe! 
             Art, Familie: 
              
             Dasytes plumbeus 
              
             Melyridae
             Antwort:   Moin Kaugummi, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Dasytes. Ich kann anhand dieses Bildes leider nicht mehr draus machen, lasse das aber mal im Adminbereich, weil ich guter Dinge bin, dass die anderen hier mehr auf der Pfanne haben als ich. Viele Grüße, Klaas   Hier mach ich aufgrund der gelben Vorderschenkel und des grünen Bronzeschimmers einen Dasytes plumbeus draus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 18:47
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   144 
              
              
             Kaugummi  2015-01-05 18:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5418 Gießen (HS)
              
             
              
             2013-07-13
             Anfrage: 13.07.2013, Gießen, Wiese, Bärenklau.
 Unbekannter Schnellkäfer.
 Vielen Dank für die Mühe!
             Art, Familie: 
              
             Adrastus sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Moin Kaugummi, einmal mehr ein Vertreter der Gattung Adrastus, die zumindest für mich am Bild nicht bestimmbar sind. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 18:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  4 
              
              
             valterj  2015-01-05 13:28
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-12-24
             Anfrage: Aquatic Beetle of 1 mm in Algarve, Portugal
             Art, Familie: 
              
             Hydroglyphus pusillus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hi valterj, that's the very common Hydroglyphus pusillus. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 18:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   169 
                  41 
              
              
             Heidi  2015-01-05 17:54
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3750 Herzberg (BR)
              
             
              
             2014-07-01
             Anfrage: Hallo an das Team, das sollte doch auch ein Protaetia sein? Ist hier auch eine Art-Bestimmung möglich? 01.07.2014, BB, Wendisch Rietz, Dorfstraße. Auf dem Strauch waren einige Rosenkäfer "unterwegs". Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Protaetia cuprea 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Heidi, bestätigt als Protaetia cuprea. Sehr schön der Mesosternalfortsatz (Foto B) und die tomentierten Knie (Foto C). Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 18:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   170 
                  42 
              
              
             Heidi  2015-01-05 17:59
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3848 Märkisch-Buchholz (BR)
              
             
              
             2014-08-09
             Anfrage: Hallo an das Team, noch einmal Protaetia? 09.08.2014, BB, bei Märkisch Buchholz, auf einer Weide. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Protaetia cuprea 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Heidi, bestätigt als Protaetia cuprea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 18:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   77 
              
              
             Helga  2015-01-04 19:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5120 Neustadt (Hessen) (HS)
              
             
              
             2008-07-13
             Anfrage: Meldung,
 Weiden-Erdfloh (Crepidodera aurata), winzig
 13.07.2008, Feldflur mit Wiesen u. Gehölzen, 300 -320 NN
 LG Helga
 
             Art, Familie: 
              
             Crepidodera sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Helga, meiner Meinung nach kein C. aurata, aber mit der Perspektive komme ich irgendwie nicht weiter. Vielleicht weiß einer der anderen weiter. Viele Grüße, Klaas   Hier geht's nicht weiter ohne guten Blick auf den Halsschild. In Frage kommen C. aurea, C. fulvicornis und C. lamina. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2015-01-05 11:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   335 
                  4 
              
              
             Kalli  2015-01-04 15:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1225 Gelting-Oehe (SH)
              
             
              
             2014-08-06
             Anfrage: 6.8.14, 2.5 mm. Einige km von der Ostsee weg. Ein Glattkäfer, denke ich. Vielleicht Olibrus sp.? Mehr wird sicher nicht gehen, oder? Liebe Grüße
             Art, Familie: 
              
             Olibrus aeneus 
              
             Phalacridae
             Antwort:   Moin Kalli, mit der Einschätzung der Gattung liegst Du vollkommen richtig. Sollte Olibrus aeneus sein. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 06:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   168 
                  12 
              
              
             Heidi  2015-01-04 19:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3848 Märkisch-Buchholz (BR)
              
             
              
             2014-06-18
             Anfrage: Hallo an das Team, ein Protaetia? Ist eine Art-Bestimmung möglich? 18.06.2014, kam auf das Boot geflogen, bei Märkisch Buchholz, BB. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Protaetia lugubris 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Heidi, dank Foto C ist Gattung Protaetia sicher. Darüber hinaus halte ich das Tier für P. lugubris, was ein guter Nachweis wäre. Zum einen, weil die Art recht selten ist, zum anderen, weil sie ein Wipfelbewohner ist, der sich nur ab und an weiter unten blicken lässt. RL 2. Hier darf noch eine weitere Meinung aus dem Adminteam her. LG, Christoph   Sieht gut aus. Beste Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2015-01-05 06:34
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |