Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 365163
# 365221
# 365228
# 365243
# 365253
# 365267
# 365301
# 365303
# 365305
# 365312*
# 365313*
# 365314*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.067
50

Felix 2020-08-17 08:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8336 Rottach-Egern (BS)
2020-06-02
Anfrage: 9mm ♀, Oedemera pthysica Fundort: Miesbach Mangfallgeb., s.Kreuth - Schwaiger Alm 02.06.2020
Art, Familie:
Oedemera subulata
Oedemeridae
Antwort: Moin Felix, bestätigt als Oedemera pthysica. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Aus Gründen der Datenkonsistenz bei uns noch unter dem alten Namen Oedemera subulata geführt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 19:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
839
6

MiMa 2020-08-17 01:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-08-15
Anfrage: Hallo, Fund vom 15.08.2020, im Wald in einem trockengefallenen Bachbett unter einem Stein. 7-8mm. Falls diese 2 hellen Flecken auf den Flügeldecken ein ausreichendes Bestimmungsmerkmal sind könnte es Agabus uliginosus sein? Viele Grüßle
Art, Familie:
Agabus guttatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo MiMa, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agabus. Die Flecken sind in der Tat ein Bestimmungsmerkmal, aber nicht für A. uliginosus. Hier kommen A. biguttatus und A. guttatus in Frage. Ich lass ihn mal noch stehen, vielleicht sieht jemand mehr. lg, Gernot Nicht ganz einfach, weil die relevanten Bereiche unscharf sind, aber sollte nach Tarsenfärbung Agabus guttatus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-17 09:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
414

AlexV 2020-08-17 01:57
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-08-12
Anfrage: 12.08.2020
13mm
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Moin AlexV, das ist Cicindela hybrida. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-17 09:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
60

AlexV 2020-08-17 01:54
Land, Datum (Fund):
Belgien
2020-08-12
Anfrage: 12.08.2020
6mm
Der Rosmarin-Blattkäfer? 3Stück an Lavendel
Art, Familie:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo AlexV, ja das ist Chrysolina americana. Entwickelt sich an Rosmarin, Lavendel und Thymian. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-08-17 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
838

MiMa 2020-08-17 01:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-08-15
Anfrage: Hallo, Fund vom 15.08.2020, in einem trockengefallenen Bach unter einem Stein, ca. 12-13mm. Pterostichus anthracinus ? Viele Grüßle
Art, Familie:
Pterostichus cf. nigrita
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, der habitus vom Halsschild, insbesondere die Seitenränder in ihrem Verlauf zur Basis passt nicht für anthracinus. Das ist Pterostichus nigrita, eine der +/- ähnlichen Schwesternarten. Viele Grüße, Klaas ... ich setze mal ein cf. - am Foto sind die 'Arten' nicht zu trennen und daher legt man sich lieber nicht fest. LG
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2020-08-19 14:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
837
355

MiMa 2020-08-17 01:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2020-08-15
Anfrage: Hallo, Fund vom 15.08.2020, Freifläche im Wald an Distel, ca. 8mm. Larinus planus? Viele Grüßle
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, zu dick :). Das ist Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-17 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.653
12

WolfgangL 2020-08-17 01:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2020-08-16
Anfrage: Rhyncolus ater? Forstenrieder Park, unter Fichtenrinde, 16.08.2020. Danke und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Rhyncolus ater
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Rhyncolus ater. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2020-08-17 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.652
17

WolfgangL 2020-08-17 01:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2020-08-16
Anfrage: Guten Abend, Chrysomela tremulae? Forstenrieder Park, an Espe, 16.08.2020
Art, Familie:
Chrysomela tremulae
Chrysomelidae
Antwort: Moin Wolfgang, bestätigt als Chrysomela tremulae. Dürfte mir auch gerne mal über den Weg laufen. :-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-17 09:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.536
307

Kryp 2020-08-17 00:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Göttinger Wald, Pferdehof Kehr, 16.8.2020, 9,5 mm, Chrysolina sturmi Weibchen?
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Chrysolina sturmi. Und sollte auch ein Weibchen sein. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-08-17 07:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.535
81

Kryp 2020-08-17 00:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, an wilder Möhre, 16.8.2020, 12,8 mm, Ophonus ardosiacus Weibchen?
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Ophonus ardosiacus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2020-08-17 09:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.534

Kryp 2020-08-17 00:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, an wilder Möhre, 16.8.2020, 8,4 mm, Ophonus ardosiacus wieder das Männchen?
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Kryp, ich weiß nicht, wie Du den Blauschiller weggezaubert hast, aber bestätigt als Ophonus ardosiacus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Das Tier hat scharf markierte, fast rechtwinklige Halsschildhinterecken. Ein O. ardosiacus kann's also nicht sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 19:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.533
80

Kryp 2020-08-17 00:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, auf wilder Möhre, 16.8.2020, 12,0 mm, Ophonus ardosiacus das Weibchen?
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Ophonus ardosiacus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 00:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.532

Kryp 2020-08-17 00:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, im "Becher" einer Wilden Möhre (Daucus carota), 16.8.2020, 8,6 mm, Ophonus ardosiacus Männchen? In diesen eingerollten Fruchtdolden waren etliche von denen (kommen gleich noch weitere), ein Paar hat offenbar kopuliert oder tat zumindest so.
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Kryp, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ophonus, mit den gut markierten Halsschildhinterecken entfällt allerdings ardosiacus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 00:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.531

Kryp 2020-08-17 00:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, an gelber Blüte, 16.8.2020, 5,6 mm, Cryptocephalus?
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kryp, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 00:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.530
91

Kryp 2020-08-17 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4426 Ebergötzen (HN)
2020-08-16
Anfrage: Niedersachsen, Naturschutzgebiet Kerstlingeröder Feld, Blumenwiesen im Wald, an weißer Apiaceae, 16.8.2020, 7,0 mm, Mordellidae? Der war nett. Flog superwild im Becher rum - Hand drauf, dunkel, warten, dann kucken - und er blieb sitzen und liess sich fotografieren.
Art, Familie:
Variimorda villosa
Mordellidae
Antwort: Hallo Kryp, das sollte Variimorda villosa sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 00:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108

Doris 2020-08-17 00:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-06-17
Anfrage: Gefunden am 17.06.2020 in einer Pfütze in einem Blumentopf auf unserer Terrasse. Ca. 2 mm.
Meligethes maurus ?
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Doris, bei Meligethes sp. gehen wir so gut wie nie weiter als bis zur Gattung - sorry. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-08-17 00:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.673

Kalli 2020-08-17 00:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1836 Brunshaupten (MV)
2020-07-16
Anfrage: Ein Glattkäfer, am 16.7.20 am Straßenrand, 2.3 mm. Zwei Streifen neben der Naht -> Olibrus sp., Fühlerkeule dunkel, äußerer Flügeldeckenstreifen erlischt vor der Spitze, Flügeldecken nach hinten deutlich verengt, > 2 mm und vorletztes Fühlerglied wenig breiter als lang -> Kann nur Olibrus aeneus sein. Geht Ihr mit? Herzlichen Dank und LG
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Kalli, oh weh, hier geht es zumindest für mich leider nur bis zur Gattung Olibrus. LG, Christoph Stimme Christoph zu, mehr wäre echt verwegen. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2020-08-17 07:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.672

Kalli 2020-08-16 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1836 Brunshaupten (MV)
2020-07-16
Anfrage: Ich hab den Christoph schon lange nicht mehr seufzen hören :D Ein Ciside (16.7.20, 4 mm), rechte Vorderschiene mit Zähnchen, Fühlerkeule dreigliedrig, Vorderrand des Halsschilds ('Kopfschild' wohl Fehler bei Coleo-net) schwach aufgebogen, Flügeldecke mit groben, gereihten Punkten, kräftig behaart, Schuppen kurz+nicht gereiht, Halsschildrand in ganzer Länge sichtbar, Halsschild mit flachen Unebenheiten, Halsschild stärker quer+Rand gerundet, Halsschild nicht mit deutlichen Eindrücken -> boleti oder rugulosus. Da Seitenrand kaum erkennbar bewimpert wäre ich bei einem unausgefärbten C. boleti. Aber Ihr bleibt bestimmt bei sp., oder? Besten Dank - Kalli
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo Kalli, *megaseufz*, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 18:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Doris 2020-08-16 23:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-08-09
Anfrage: Noch ein Harmonia axyridis (ca. 5 mm) an der Zimmerdecke abends am 09.08.2020.
Art, Familie:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Doris, hier erkennt man ein bisschen wenig, ich gehe daher lieber nur bis zur Familie Coccinellidae. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am:  JE 2020-08-17 00:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
17

Schnegg12 2020-08-16 23:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2020-08-16
Anfrage: 16.08.2020; Bergwanderweg oberhalb Waldgrenze auf alpiner Weide; auf Kalk; Vorschlag: 2-3 cm; Cicindela silvicola;
Art, Familie:
Cicindela gallica
Carabidae
Antwort: Hallo Schnegg12, viel besser, das ist Cicindela gallica. Endemisch in den West- und Zentralalpen, auf alpinen Matten oberhalb der Baumgrenze. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-08-17 00:39
|
|
|
|
|
|