Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410136*
# 410137*
# 410138*
# 410139*
# 410140*
# 410141*
# 410142*
# 410143*
# 410144*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
30

LeFagnard 2015-07-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5302 Eupen (NO)
2015-07-10
Anfrage: Belgien, Baelen, Wegrand in Mischwald, 10.07.2015, 340 m ü NN.
Größe: +- 2 cm (??).
Die Farbe ändert leicht mit Sonneneinstrahlung. Glänzend braun-gold.
Hier habe ich kein Idee...
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Moin LeFagnard, es handelt sich um eine der beiden bei uns heimischen Chrysanthia-Arten. In diesem Fall, an den aufgehellten Beinen gut erkennbar, Chrysanthia nigricornis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 15:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
107

beetlejuice 2015-07-19 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-16
Anfrage: 16.07.2015 Ist dieser kleine rabenschwarze Rüsselkäfer ein Caenorhinus germanicus oder doch vielleicht Rhynchites aethiops? Käfer ca. 3-4 mm sitzt hier am Blattstängel von Himbeere. Gartengrundstück, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier geht es leider nur bis zur Gattung Caenorhinus, die heutzutage recht weit in neu geschaffenen Gattungen aufgespalten ist. Man erkennt schon einen leichten Blauschimmer, Rhynchites aethiops wäre rein schwarz. Die Käfer sind auf den Bildern unterbelichtet und man erkennt die bestimmungsrelevanten seitlichen Punktstreifen deshalb nicht gut genug. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 09:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

beetlejuice 2015-07-20 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015 Ein ca. 2-3 mm großer schwarzer Cryptocephalus krabbelte auf Himbeere herum. Welcher könnte es sein? Würde auf Cryptocephalus labiatus tippen. Gartengrundstück, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptocephalus. Mir fehlen da ein paar Details., vor allem eine scharfe Frontalansicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 09:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
248
4

Manfred 2015-07-19 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-07-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Neogalerucella tenella vermute ich, Größe ca. 4 mm, gefunden heute, 19.7.2015 am Ufer des Gernsbacher Angelsees.
Vielen Dank und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Neogalerucella tenella
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, mit dem auch an den Seiten glänzenden Halsschild bestätigt als Neogalerucella tenella (inzwischen wieder Galerucella ohne "Neo"). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 09:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.291
1

Christoph 2015-07-17 21:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-06
Anfrage: Und noch ein sehr kleiner (ca.2-3mm) Rüsselkäfer unter der Borke.. find ich spannend, den Kleinen...Funddaten: Österreich, Kärnten, Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel. (06.07.15) ca 700msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cotaster uncipes
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, den halte ich für Cotaster uncipes, aber da darf Michael nochmal draufschauen. LG, Christoph Ich finde den auch total spannend, habe ihn selbst noch nie live gesehen und bin auch sicher dass es Cotaster uncipes ist. In faulendem
Fichtenholz, auch unter abgefallenen feuchten Nadeln am Fuß alter Stämme. Selten und sehr cool. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
465

Neatus 2015-07-19 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015 2 - 3 mm massenhaft Erdflöhe an Raps. Sind aber eher nicht Psylliodes chrysocephalus. Keine Ahnung welcher und wegen des Sturms nur miese Bilder
Art, Familie:
Phyllotreta cf. atra
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Neatus, die gehören in die Gattung Phyllotreta. Wegen der rein schwarzen Farbe ohne Metallglanz, der Punktierung und der teilweise hellen ersten Fühlerglieder sind das wahrscheinlich Phyllotreta atra, ich möchte mich bei diesen Bildern allerdings nur ungern festlegen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 08:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
93

beetlejuice 2015-07-20 00:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015 Saß zuerst an der Hauswand, danach ist Aromia moschata nach Startschwierigkeiten ins Gras abgestürzt. Eventuell ein Weibchen? Fühler sind etwas mehr als körperlang. Käfer ca. 35 mm. Gartengrundstück, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Aromia moschata. Mit den über körperlangen Fühlern wohl eher ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2015-07-20 08:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

Marion 2015-07-19 20:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2015-07-19
Anfrage: Hallo, den Käfer habe ich am 19.07.2015 gefunden, geschätzte 4mm. Er ist wahrscheinlich am Vorabend durch die offene Balkontür eingeflogen.
Danke und VG,
Marion
Art, Familie:
Palorus sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Marion, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Palorus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Reimund 2015-07-19 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4309 Recklinghausen (WF)
2011-06-26
Anfrage: Hallo zusammen, eine Altlast, ist es Curculio glandium? Funddaten: BRD, NRW, Oer Erkenschwick, Halde Ewald Fortsetzung, 26. 6. 2011.
Vielen Dank. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Reimund, hier geht es leider nur bis zur Gattung Curculio. Man sollte das Schildchen und den Flügeldecken-Absturz sehen, um das Tier zur Art bestimmen zu können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

Passarelli 2015-07-19 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7725 Laupheim (WT)
2015-07-18
Anfrage: 18.07.2015, Krautschicht beim Bihlafinger Weiher, 543m üNN, ca. 2.5mm,
Neocrepidodera ferruginea?
Art, Familie:

cf. Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Passarelli, das ist wahrscheinlich Sphaeroderma testaceum, aber am vorliegenden Foto bleibt das einigermaßen zweifelhaft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
67

Passarelli 2015-07-19 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7725 Laupheim (WT)
2015-07-18
Anfrage: 18.07.2015, Uferbewachsung des Bihlafinger Weihers, 543m üNN, 4,5mm,
Chrysolina fastuosa?
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Passarelli, das ist Linaeidea aenea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
51

Passarelli 2015-07-19 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7725 Laupheim (WT)
2015-07-18
Anfrage: 18.07.2015, Waldweg bei Laupheim-Bihlafingen, auf Kratzdistel, 555m üNN, ca. 10mm,
Larinus sturnus?
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Passarelli, mit gutem Willen bestätigt als Larinus sturnus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
188

Passarelli 2015-07-19 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7725 Laupheim (WT)
2015-07-18
Anfrage: 18.07.2015, Waldweg bei Laupheim-Bihlafingen, auf Doldebblütler, 563m üNN, ca. 9mm,
Stenurella melanura?
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Passarelli, bestätigt als Stenurella melanura. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
76

Rea 2015-07-19 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2015-07-19
Anfrage: fotografiert am 19.07.2015 im NSG Langfigtal Höhe 151m ü.NN, Größe ca. 7mm, auf jedenfall ein Oedemera eventuell O. lurida, für O.monticola wohl nicht hoch genug? Die Blüte gehört zu einer Sumpf-Kratzdistel.
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Rea, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera. O. monticola scheidet aus, aber bei geschätzten 7 mm kommen virescens und lurida in Frage. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
15

Gueni 2015-07-19 20:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-07-19
Anfrage: Hallo Käferteam, leider kann ich euch wieder nur diese etwas unscharfen Bilder anbieten, der Rüsselkäfer saß auf einer Distel, etwas über 1 cm groß, 19.07.2015
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Cleonis pigra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 21:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.491

Bergmänndle 2015-07-19 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015 Alpenrosenköpfle 860m
ist das Dasytes ?
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes, plumbeus oder virens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-19 21:40
|
|
|