Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 354234
# 354285
# 354479
# 354490
# 354518
# 354549
# 354563
# 354575
# 354577
# 354579
# 354587
# 354602
# 354617
# 354624
# 354628
# 354632
# 354633
# 354634
# 354636
# 354638
# 354639
# 354644
# 354646
# 354652
# 354655
# 354657
# 354658
# 354661
# 354663
# 354664
# 354665
# 354666
# 354667
# 354668
# 354671
# 354673
# 354676
# 354678
# 354686
# 354687
# 354688
# 354689
# 354690
# 354694
# 354695
# 354696
# 354698
# 354700
# 354701
# 354702
# 354704
# 354705
# 354707
# 354708
# 354709
# 354710
# 354711
# 354713*
# 354714*
# 354715*
# 354716*
# 354717*
# 354718*
# 354719*
# 354720*
# 354721*
# 354722*
# 354723*
# 354724*
# 354725*
# 354726*
# 354727*
# 354728*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99

Carabus 2015-07-20 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen kleinen Kerl (ca. 5mm) in einem Eimer mit Wasser und toten Mistkäfern in einer Feuchtwiese. "Leider" war er noch sehr agil, so das die Bilder nicht besonders sind. Könnt Ihr das Kerlchen trotzdem einordnen?
Art, Familie:
Cercyon sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Carabus, das ist ein Vertreter der Gattung Cercyon. Mehr ist hier leider nicht rauszuholen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
98

Carabus 2015-07-20 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen Kurzflügler, ca. 6-7mm, in einem Eimer mit Wasser und hunderten toten Mistkäfern in einer Feuchtwiese. Liege ich hier mit Philonthus richtig und könnt Ihr vielleicht mehr dazu sagen?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Carabus, weiter als Philonthus spec. kommen wir leider auch nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Carabus 2015-07-20 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-17
Anfrage: am 17.7.15 fand ich diesen Anthrenus auf Mädesüß in einer Feuchtwiese. Liege ich hier mit Anthrenus fuscus richtig?
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Moin Carabus, den würde ich eher für einen ziemlich ausgelutschten Anthrenus verbasci halten. Aber da sollten die anderen noch ihren Senf zu abgeben. Viele Grüße, Klaas Fühler nicht klar zu erkennen, lieber nur Anthrenus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

Gabriele_R 2015-07-20 16:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-17
Anfrage: Hallo, An einer Hausmauer im Siedlungsbereich habe ich diesen "verstaubten" Dermestidae gefunden. Trogoderma glabrum? Österreich, NÖ, Marchfeld, 17.7.2015 Vielen Dank und LG Gabriele
Art, Familie:

Dermestidae sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es leider nur bis zur Familie Dermestidae, mehr gibt das Foto nicht her. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
7

Gabriele_R 2015-07-20 16:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-18
Anfrage: Hallo, Leider nur ein Totfund in meinem Garten. Ist das Lytta vesicatoria?
Österreich, NÖ, Marchfeld, 18.7.2015
Art, Familie:
Lytta vesicatoria
Meloidae
Antwort: Moin Gabriele, er ist es, womit Du jedem von uns ein neidisches Lächeln ins Gesicht zauberst, denn ich glaube, den hat keiner vom Team jemals zu Gesicht bekommen. Noch nicht mal tot, oder zumindest nicht so weit nördlich, obwohl er sogar bei uns in Deutschland vorkommt. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
30

LeFagnard 2015-07-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5302 Eupen (NO)
2015-07-10
Anfrage: Belgien, Baelen, Wegrand in Mischwald, 10.07.2015, 340 m ü NN.
Größe: +- 2 cm (??).
Die Farbe ändert leicht mit Sonneneinstrahlung. Glänzend braun-gold.
Hier habe ich kein Idee...
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Moin LeFagnard, es handelt sich um eine der beiden bei uns heimischen Chrysanthia-Arten. In diesem Fall, an den aufgehellten Beinen gut erkennbar, Chrysanthia nigricornis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 15:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
16

Hermann 2015-07-20 15:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-20
Anfrage: Hallo Käferteam,
20.07.2015, O.Ö./Mühlviertel im Garten unter Blätter, ca. 30 mm groß.
Carabus violaceus?
Vielen Dank für die Hilfe beim Bestimmen und die tolle Homepage !!
Lg Hermann
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Moin Hermann, nicht so leicht mit der violaceus, da bei Euch in Österreich auch noch germari vorkommt. In dem Fall sollte es aber Carabus violaceus s.str., also in der Nominatrasse sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 19:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Friedl 2015-07-20 14:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-18
Anfrage: Beide Arten ca. 1cm groß am 18.07.2015 auf der Rax (südl. NÖ) in ca. 1500m auf goßen Doldengewächsen. Der blau-türkis schillernde auf den Blüten, die anderen nur auf den verblühten Dolden.
Herzlichen Dank.
Art, Familie:
Hoplia cf. coerulea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Friedl, jetzt wird es ein wenig kompliziert. Es handelt sich vermutlich um ein Männchen von Hoplia coerulea. Wenn dem so wäre, wäre es nach meinem Wissen entweder ein Neufund für Österreich, oder zumindest der Nachweis einer seltenen Art. Was ich leider nicht weiß ist, ob es bei den anderen in Österreich vorkommenden Hoplia-Arten eine seltene, blaue Variante gibt. Hier würde nur der Käfer selber weiter helfen. Nur an Fotos würde ich diese Art nicht melden wollen. Die zweite (Bild B) ist eine Oreina Art, die nur mittels Genital näher bestimmt werden könnte. Viele Grüße, Klaas P.S.: Bitte unterschiedliche Arten nicht in eine Anfrage einbinden, sondern zwei daraus machen. Danke. Hallo Friedl, die Oreina müsstest Du uns nochmal separat einreichen. Ich habe Foto B gelöscht. Allerdings kann ich Dir nur wenig Hoffnung machen, die meisten Oreina-Arten sind am Foto nicht sicher bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
481

Kaugummi 2015-07-20 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Pappel, 4mm, 218m,Phratora atrovirens?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kaugummi, am Bild leider nur in der Gattung zu bestätigen. Auf die Art werden wir nicht kommen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
511
190

chris 2015-07-20 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-07-13
Anfrage: Dies ist eigentlich keine Bestimmungsfrage. Ich wollte nur mit euch mein Staunen teilen, wer sich da auf den rarer werdenden Blütendolden (Mitte Juli) so alles einfindet. Liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, cool, hier kann ich mir einen raussuchen, den ich bestimmen mag. Ok, ich wähl das Stenurella melanura Weibchen auf 2 Uhr Position. :-D Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Auf 7 Uhr Position ist Variimorda sp. Und der Lepi - keine Ahnung! Da muss unsere Forenuserin Vera was zu sagen, die alte, äh junge Lepi-Tante.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-07-20 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
43

Heiko N 2015-07-20 11:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2015-06-28
Anfrage: Dorcus parallelipipedus?
Diesen schönen Käfer fand ich in der Nähe eines Kirschbaumes in Oberselters am 28.06.15, Größe = 35 mm.
Besten Dank für eure Hilfe!
Gruß Heiko
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Moin Heiko, ich kannte bisher nur den umgekehrten Fall, dass Leute mir Dorcus parallelipipedus als Lucanus cervus melden. Du bist wirklich der erste, der, ob aus Vorsicht oder aus anderen Gründen, ein Weibchen von Lucanus cervus als Balkenschröter meldet. Freu Dich. Um diese Jahreszeit dürften die Männchen schon nicht mehr da sein und Dein Weibchen sieht noch recht fit aus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 15:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
28

Heiko N 2015-07-20 11:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5314 Rennerod (RH)
2015-06-28
Anfrage: Hoplia spec.?
Diesen Käfer fand ich auch in einer Wiese an der Krombachtalsperre bei Driedorf Ot. Mademühlen am 28.06.15.
Vielen Dank, Heiko
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Heiko, Aussehen und die Tatsache, des anderen Hoplia philanthus lassen mich hier zum Schluss kommen, dass auch dies einer ist, allerdings etwas stärker mit Schuppen versehen, was man nicht so häufig sieht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
49

Passarelli 2015-07-20 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7725 Laupheim (WT)
2015-07-18
Anfrage: 18.07.2015, Waldweg bei Laupheim-Bihlafingen (Krautschicht), 582m üNN, ca. 3,5mm,
Oulema gallaeciana???
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Moin Passarelli, bestätigt als Oulema gallaeciana. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
476

Passarelli 2015-07-20 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7825 Schwendi (WT)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015, Waldrand bei Mietingen (Krautschicht), 529m üNN, ca. 6mm,
Harmonia axyridis?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Passarelli, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
33

Passarelli 2015-07-20 10:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7825 Schwendi (WT)
2015-07-19
Anfrage: 19.07.2015, Buschreihe bei Mietingen, 570m üNN, ca. 3mm,
Furcipus rectirostris?
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Moin Passarelli, bestätigt als Furcipus rectirostris. Ich müßte allerdings darüber nachdenken, ob ich den so spät im Jahr schon gesehen habe. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
101

Birgit 2015-07-20 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5529 Haina (TH)
2015-07-12
Anfrage: 12.07.2015; ca. 8-10mm; 760m ü.NN; Rhön. Hallo Käferteam, evtl. Cassida rubiginosa ? LG Birgit
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Birgit, bestätigt als Cassida rubiginosa, auch wenn die Pflanze, auf der der Nachweis erfolgte, mehr als seltsam ist (Schafgarbe???). Üblicherweise auf Disteln und Kletten. Danke die Meldung und das ungewöhnliche Foto. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
170

Birgit 2015-07-20 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5529 Haina (TH)
2015-07-12
Anfrage: 12.07.2015; ca. 8mm; ca. 760m ü. NN; Hallo Käferteam, Ampedus pomorum?
LG Birgit
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Moin Birgit, die pomorum-Gruppe ist leider ausgesprochen hartes Brot. Ich vermute, dass Du richtig liegst, aber beweisen kann ich es nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
149

Birgit 2015-07-20 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2015-07-12
Anfrage: 12.07.2015; ca. 760m ü.NN; Hallo Käferteam, möchte hier nur
Rhagonycha fulva melden.LG Birgit
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Moin Birgit, es ist immer wieder schön, wie regelmäßig die User uns gemahnen, dass die Frühjahrssaison vorbei ist. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 16:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
168

Birgit 2015-07-20 09:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-07-11
Anfrage: 11.07.2015; ca. 5mm; Waldlichtung. Hallo Käferteam, geht es weiter als bis zur Familie Mordellidae? LG Birgit
Art, Familie:
Mordellistena sp.
Mordellidae
Antwort: Moin Birgit, die Gattung schaffen wir so gerade eben noch. Danach ist Hängen im Schacht. Leider. Mordellistena spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2015-07-20 17:34
|
|
|
|
|
|