Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

zimorodek 2015-10-03 21:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5431 Unterneubrunn (TH)
2015-06-08
Anfrage: Den habe ich mit dem Carabus aus der vorherigen Anfrage mitgenommen und ihn erst bemerkt, als ich mit dem Fotografieren begann. Lebte natürlich ebenfalls nicht mehr. Ich vermute Proteininae sp., mehr sage ich aber lieber nicht. Ca. 2mm. 08.06.2015
Art, Familie:
Proteinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, ich denke, es handelt sich um Gattung Proteinus, aber eine Artbestimmung wage ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-03 21:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
7

zimorodek 2015-10-03 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5431 Unterneubrunn (TH)
2015-06-08
Anfrage: Carabus sylvestris. Totfund in einem Waldstück, in dem es viel zu dunkel zum Fotografieren war, weshalb ich ihn ein Stück mitgenommen und bei besserem Licht aufgenommen habe. Er maß ca. 23mm. 08.06.2015
Art, Familie:
Carabus silvestris
Carabidae
Antwort: Hallo zimorodek, yup, das ist Carabus silvestris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-03 21:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
295
42

Karin 2015-10-03 18:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2015-10-03
Anfrage: Hallo zusammen, gefunden heute 03.10.2015 in Backnang am Haus. Größe habe ich keine und einen Namen für ihn erst recht nicht...Ist eine Bestimmung möglich? Herzlichen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Karin, das ist ein Anisodactylus binotatus. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-03 18:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82

zimorodek 2015-10-02 22:30
Land, MTB, Datum (Fund):
BE
5302 Eupen (NO)
2015-06-17
Anfrage: Totfund. Es sollte ein Tetropium castaneum sein, der übel zugerichtet wurde. 17.06.2015
Art, Familie:
Tetropium cf. castaneum
Cerambycidae
Antwort: Hallo zimorodek, mit hoher Wahrscheinlichkeit Tetropium castaneum. Ich kann allerdings den (freilich viel selteneren, sich ausschließlich an Lärche entwickelnden) T. gabrieli nicht 100%ig ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-03 15:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
582
34

chris 2015-10-03 14:06
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-10-03
Anfrage: Oenopia cf. conglobata?? Nach dem letzten Flopp, eine neue Art selbst herausfinden zu wollen, hatte ich mir vorgenommen, immer zuerst bei den Schwarzkäfern nach einer Verwechslungsmöglichkeit zu suchen. Aber nun wage ich doch noch mal was. Dies wird ja wohl keine Tenebrionida :-) Aargau, Bahndamm Kaisten an Brennnesseln auf ca. 330 m üNN am 03.10.2015 - Danke für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2015-10-03 15:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
105

Charly 2015-10-03 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2015-10-02
Anfrage: Hallo,
am 02.10.2015 auf Feldweg. Länge ca. 6-7mm.Grünmetallischer Glanz. Welcher Laufkäfer könnte das sein?
Vielen Dank und LG am Einheitstag, Charly.
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Salü Charly, Gattung Amara und möglicherweise ein "verschlüpftes" Exemplar. Ich meine, Scutellarporenpunkte zu erkennen, was die Sache ein wenig einschränkt. Allerdings komme ich dennoch nicht zu einer vertretbar sicheren Bestimmung. Die besten Grüße, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2015-10-03 14:16
|
|
|