Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 407478
# 407561
# 407573
# 407731
# 407734
# 407797
# 407806
# 407844
# 407851
# 407958
# 408083
# 408187
# 408197
# 408374
# 408466
# 408494
# 408498
# 408499
# 408509
# 408521
# 408550
# 408704
# 408728
# 408737
# 408740
# 408759
# 408764
# 408772
# 408804
# 408807
# 408823
# 408836
# 408866
# 408868
# 408882
# 408884
# 408894
# 408924
# 408928*
# 408929*
# 408930*
# 408931*
# 408932*
# 408933*
# 408934*
# 408935*
# 408936*
# 408937*
# 408938*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
6

Gerd R. 2016-03-28 12:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2016-03-27
Anfrage: Hallo,
den ca. 2,5 mm kleinen Flohkäfer sah ich am 27.03.2016, in einem Garten (hier auf Sandstein) im Südlichen Rheinhessen. Könnt Ihr ihn benennen?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Phyllotreta nigripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-28 17:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
819
5

Neatus 2016-03-28 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-03-19
Anfrage: 3,8 mm Keine Ahnung, was ein Weibchen von Stenocarus ruficornis am 19.03.2016 an unserer Hauswand macht. Es dauert noch bis der Mohn keimt.
Art, Familie:
Stenocarus ruficornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Stenocarus ruficornis. Zur Frage, was es macht ... wahrscheinlich drauf warten, dass der Mohn keimt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-28 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
659
6

Kalli 2016-03-24 08:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-03-23
Anfrage: Tja, und dann fand ich am 23.3.16 auf einer Kiefer noch diesen Rüssler, der sich nicht regte, aber wohl noch lebte. Messung schwierig wegen der Krümmung, 3.0 mm (gemessen plus kleiner Zuschlag für den Kopf) dürfte gut hinkommen. Sieht für mich irgendwie nach Anthonomus humeralis aus, auch wenn der Fundort (Kiefer auf Sand-Magerrasen) so gar nicht passt. Was meint Ihr? Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Anthonomus humeralis
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, *seufz*, den haben jetzt fast alle Admins gesehen, aber irgendwie traut sich keiner was zu sagen. Ich auch nicht. Ich mach mal 'nen Anthonomus sp. draus. Wenn Michael ihn nochmal anschaut, geht vielleicht noch was. LG, Christoph Hallo Kalli, bestätigt als Anthonomus humeralis. Der muss sich wohl verflogen haben. Kommt aber vor. Normalerweise kommt er natürlich auf Traubenkirsche an warmen Stellen vor. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-28 17:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
585
130

Kaugummi 2016-03-28 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, unter Blumentopf, 218m, 20mm, Dorcus parallelipipedus.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Kaugummi, danke für die Meldung des Dorcus parallelipipedus. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 16:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
633

chris 2016-03-27 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016 - Anobiidae sp.? Die Tiere waren nur (geschätzt) 2-3 mm gross und unter der losen Rinde gelagerter Holzstämme in feuchtem Milieu. Die zylindrische Form hat mich zu der Vermutung verleitet. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure stets geduldigen und lehrreichen Antworten! LG Chris
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Chris, hier vermute ich Gattung Hylastes, aber bei den Biestern setz ich lieber mal ein cf. dazu. LG, Christoph Hallo zusammen, die Bilder reichen nicht aus, da in jedem Fall der vordere Halsschildteil nicht korrekt erkennbar ist, bzw. der Kopf verdeckt. Eine Angabe des Holzes ist auch nicht dabei. Da kommen mehrere Möglichkeiten in Frage. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 12:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.796

Bergmänndle 2016-03-27 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 Illerschleifen Zollhaus-Hirschdorf 680m. Unter alter Rinde ! Kann das ein Carabidae sein ca.
6 mm lange Larve.
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke ja, aber weiter als Familie Carabidae geht's für mich hier nicht. LG, Christoph Hallo zusammen, die Larve gehört nicht zu den Adephaga, sondern kommt aus dem Bereich der Cleroidea. Eine Bestimmung ist so aber nicht möglich - trotz des sehr auffälligen Kiels auf der Vorderbrust. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 12:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
779

markusschoen76 2016-03-28 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 im Garten auf Weg. 500m üNn. Ca.3-4mm. Altica sp.?
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Altica. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
84

Marcus 2016-03-28 09:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7836 München-Trudering (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Käfer ist ca. 2-3 cm gross. Ich finde derzeitig jeden Tag einen. Meist in der Nähe von zwei grossen Blumentöpfen im Wohnzimmer. Kann es sein, dass die Käfer aus der Blumenerde ausschlüpfen? Andernfalls hätte ich Kaminholz im Verdacht. Bisher ist es mir zumindest nicht gelungen die Quellen auszumachen.
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marcus, das sollte Exemplar von Phymatodes testaceus sein. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Mit dem Brennholzverdacht liegst Du richtig, daraus ist er geschlüpft. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-03-28 10:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.795

Bergmänndle 2016-03-27 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 Illerschleifen Zollhaus-Hirschdorf 680m. Unter Rinde an alten liegenden Zitterpappel. Kurzflügler ca. 5-6 mm lang. Leider keine guten Bilder.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke wir haben hier einen Vertreter der Gattung Quedius vor uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.391

Christoph 2016-03-27 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Hallo zusammen, dieses winzige Käferchen (max 1-2mm) machte mich fast wahnsinnig - hielt kaum still und die Größe schafft nicht mal mein 150er Macro... ich vermute hier einen Vertreter der Latridiidae. Gefunden in einem Haufen alter Gartenabfälle (trockenes herausgerissenes Gras und "Wildkräuter") 26.03.16. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier gehe ih besser auch nur bis zur Familie Latridiidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.394

Christoph 2016-03-27 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Vielleicht sowas wie Stephostethus angusticollis? Maximal 2mm groß. (26.03.16) in trockenen Gartenabfällen.
Herzlichen Gruß und Dank,
Christoph
Art, Familie:

cf. Enicmus sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, den würde ich eher in der Gattung Enicmus verorten. Aber die sind definitiv nicht mein Metier, von daher ist diese Einschätzung mit größter Vorsicht zu genießen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
393

GertVH 2016-03-27 20:13
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-03-26
Anfrage: Curculionidae found 2016-03-26 22:43 in Belgium (ref 115802319)
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the genus Ceutorhynchus. There are quite a few of this blue guys, and they are not easily separated, especially by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
386

beetlejuice 2016-03-27 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 Den halte ich für Oulema gallaeciana. 2 Exemplare gesehen an sonniger Gewächshausfläche zwischen zwei Plastikplatten. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Oulema gallaeciana, aber da man die Punktierung der Halsschildbasis nicht sieht, leider nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
778

markusschoen76 2016-03-26 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nachtrag zu #40419: auf Bild A erkennt man schemenhaft die Dorsalstreifen an den Flügeldeckenspitzen, weiß aber nicht ob das ausreicht. Wenn man Bild B vergrößert, erkennt man das rote erste Fühlerglied links, ebenso den rötlichen Schenkelansatz am linken Vorderbein. Bild C nochmal Habitus und Halsschild... ansonsten muss ich halt dort nochmal einen finden... und schönere Fotos machen.
Art, Familie:
Bembidion cf. prasinum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, sieht für mich nach Bembidion prasinum aus. Damit er hier in die Verbreitungskarte darf, müssen aber wenigstens zwei Kollegen hier noch auch "ok" sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
631

chris 2016-03-27 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Abax sp. ? Die HS Basis scheint mir auch hier sehr breit zu sein, daher wage ich nochmals diese die Vermutung. Ich habe ihn aus seiner schönen Höhle aber nicht rausgepuhlt, vielleicht kann man darum gar nicht viel sagen, aber ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche darum mal, wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter einem Stein Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure Mühen! LG Chris
Art, Familie:
Abax cf. parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, ich kann es leider nicht genau erkennen, aber entweder Pterostichus niger oder melanarius. Ich denke eher zweiter, aber wie gesagt... . Die anderen dürfen noch schauen. Liebe Grüße, Klaas Hallo chris, ist sich ein Abax - vom Habitus her ein parallelepipedus, aber mit Restunsicherheit. LG, Fabian Ich mal mal ein cf. dazu, so dass er es nicht in die Faunendatenbank schafft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|