Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.795

Bergmänndle 2016-03-27 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 Illerschleifen Zollhaus-Hirschdorf 680m. Unter Rinde an alten liegenden Zitterpappel. Kurzflügler ca. 5-6 mm lang. Leider keine guten Bilder.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke wir haben hier einen Vertreter der Gattung Quedius vor uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.391

Christoph 2016-03-27 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Hallo zusammen, dieses winzige Käferchen (max 1-2mm) machte mich fast wahnsinnig - hielt kaum still und die Größe schafft nicht mal mein 150er Macro... ich vermute hier einen Vertreter der Latridiidae. Gefunden in einem Haufen alter Gartenabfälle (trockenes herausgerissenes Gras und "Wildkräuter") 26.03.16. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Latridiidae sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier gehe ih besser auch nur bis zur Familie Latridiidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.394

Christoph 2016-03-27 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Vielleicht sowas wie Stephostethus angusticollis? Maximal 2mm groß. (26.03.16) in trockenen Gartenabfällen.
Herzlichen Gruß und Dank,
Christoph
Art, Familie:

cf. Enicmus sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, den würde ich eher in der Gattung Enicmus verorten. Aber die sind definitiv nicht mein Metier, von daher ist diese Einschätzung mit größter Vorsicht zu genießen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
393

GertVH 2016-03-27 20:13
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-03-26
Anfrage: Curculionidae found 2016-03-26 22:43 in Belgium (ref 115802319)
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the genus Ceutorhynchus. There are quite a few of this blue guys, and they are not easily separated, especially by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
386

beetlejuice 2016-03-27 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 Den halte ich für Oulema gallaeciana. 2 Exemplare gesehen an sonniger Gewächshausfläche zwischen zwei Plastikplatten. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Oulema gallaeciana, aber da man die Punktierung der Halsschildbasis nicht sieht, leider nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
778

markusschoen76 2016-03-26 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Nachtrag zu #40419: auf Bild A erkennt man schemenhaft die Dorsalstreifen an den Flügeldeckenspitzen, weiß aber nicht ob das ausreicht. Wenn man Bild B vergrößert, erkennt man das rote erste Fühlerglied links, ebenso den rötlichen Schenkelansatz am linken Vorderbein. Bild C nochmal Habitus und Halsschild... ansonsten muss ich halt dort nochmal einen finden... und schönere Fotos machen.
Art, Familie:
Bembidion cf. prasinum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, sieht für mich nach Bembidion prasinum aus. Damit er hier in die Verbreitungskarte darf, müssen aber wenigstens zwei Kollegen hier noch auch "ok" sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
631

chris 2016-03-27 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Abax sp. ? Die HS Basis scheint mir auch hier sehr breit zu sein, daher wage ich nochmals diese die Vermutung. Ich habe ihn aus seiner schönen Höhle aber nicht rausgepuhlt, vielleicht kann man darum gar nicht viel sagen, aber ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche darum mal, wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter einem Stein Waldwegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure Mühen! LG Chris
Art, Familie:
Abax cf. parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, ich kann es leider nicht genau erkennen, aber entweder Pterostichus niger oder melanarius. Ich denke eher zweiter, aber wie gesagt... . Die anderen dürfen noch schauen. Liebe Grüße, Klaas Hallo chris, ist sich ein Abax - vom Habitus her ein parallelepipedus, aber mit Restunsicherheit. LG, Fabian Ich mal mal ein cf. dazu, so dass er es nicht in die Faunendatenbank schafft. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Claudia 2016-03-27 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27
Anfrage: Hallo,
Bayern München, Perlacher Forst, 557m, 27.3.2016
Ist das evt. eine Paarung von Borkenkäfern?
Viele Grüße und danke Claudia
Art, Familie:
Ips sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ips. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
46

chris 2016-03-27 18:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Abax sp.? Der HS ist an der Basis ziemlich breit, daher wage ich die Vermutung im Abgleich mit Eurer Datenbank. Ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche mal, bei den heutigen Tieren wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter Holz auf frisch gerodeter Fläche in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure stets geduldigen Erklärungen! LG Chris
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Moin Chris, ich denke es ist Abax parallelus. Aber da dürfen die anderen auch noch mal drauf schauen. Liebe Grüße, Klaas Hallo chris, stimme zu :) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-27 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Kazimieras 2016-03-27 18:08
Land, Datum (Fund):
Litauen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Found under on a tree (Salix), under the bark. Genus Crepidodera maybe?
Art, Familie:
Crepidodera cf. plutus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Kazimieras, genus is right and most possibly it is Crepidodera plutus, the only species in Centraleurope showing the first limbs of the Antennae yellow and the following clearly separated black. But I don't know the Fauna of Lithuania, if there are other species in this genus showing the same characters. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-27 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
632

chris 2016-03-27 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Carabidae!!! So weit bin ich mir sicher:-D Danach schwanke ich zwischen allen möglichen Arten. Das Tier war unter einem Stein, wirkte sehr klein, der HS ist abgerundet ... Bembidion dachte ich vor Ort, Agonum vielleicht, dachte ich im Abgleich mit Eurer Datenbank ... Puhh! Ich habe mir für die Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche mal, zumindest die Richtung zu erraten :-( Aargau, unter einem Stein am Wegrand Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Moin Chris, Agonum ja, aber bei den schwarzen geht es in den meisten Fällen am Bild nicht weiter. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-27 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
629
91

chris 2016-03-27 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016 - Limodromus sp.? Der HS sieht mir herzförmig aus, daher wage ich die Vermutung im Abgleich mit Eurer Datenbank. Ich habe mir für diese Saison vorgenommen, die schwarzen Laufkäfer nicht immer auf-die-lange-Bank zu schieben. Ich versuche mal, bei den heutigen Tieren wenigstens bis zur Gattung zu kommen ;-) Aargau, unter der Rinde gelagerter Buchenstämme Waldweg Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
22

Gerd R. 2016-03-27 18:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6316 Worms (HS)
2016-03-27
Anfrage: hallo,
welchen Hedobia habe ich da erwischt? Mit den beiden Bildvorgaben stimmt er nicht überein, glaube ich. 27.03.2016 (gez.) Bürgerweide Worms.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Hedobia imperialis
Anobiidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Hedobia imperialis. Die sind in der Färbung recht variabel. Man unterscheidet sie daran, ob die Rippen der Fld. ganz zart erhaben sind (regalis) oder nicht (imperialis), vergleiche hier. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.393

Christoph 2016-03-27 18:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2016-03-26
Anfrage: Und noch mal so ein Winzling. Auch etwa 1 - 1,5mm groß. Vielleicht die selbige Art wie eben? Anderes Individuum? (26.03.16) Herzlichen Dank, Christoph
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, auch hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.392

Christoph 2016-03-27 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-03-26
Anfrage: Noch mal ein Latridiidae? Etwas größer - vielleicht 2mm ebenfalls aus dem Haufen mit alten trockenen Gartenabfällen. (26.03.16) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 19:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.791

Bergmänndle 2016-03-26 19:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8327 Buchenberg (BS)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016 Werdenstein am Mühlbach 740m, in einem Rotrandigen Baumschwamm auf morscher Grauerle.Ich tippe auf Octotemnus glabriculus man sieht gut die Einkerbung auf der Flügeldecke ca.2mm.
Art, Familie:

cf. Octotemnus glabriculus
Cisidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist wahrscheinlich Octotemnus glabriculus. Die Cisiden sind allerdings nicht so meins, ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
55

Aalbeek 2016-03-27 12:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Habitat: Foto C sollte bei Anlage mal ein Teich werden. Nachdem sich aber schnell dort Graue Sandbienen ansiedelten, blieb das Loch so. Ich habe lediglich immer darauf beachtet, dass genug freie Bodenfläche vorhanden war. Die Bienen bevorzugen die nackte Fläche unter der Kopfweide.
Boden ist schwer und lehmhaltig. Seit
10 Jahren habe ich nun auch Ölkäfer, die von Jahr zu Jahr mehr werden. Sie dürften den Sandbienen zu verdanken sein. Die Käfer beschränken sich auf einen Radius von 20 m um das Loch, halten sich aber hauptsächlich im Hang auf und fressen dort.
Ich finde es sehr erstaunlich, dass sich auf diesem kleinen Raum beide Ölkäferarten angesiedelt haben.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Aalbeek, somit ist auch Meloe proscarabaeus aktenkundig. Danke für die Meldung und Habitatfotos. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 15:54
|
|
|