Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
Warten: 12 (seit ⌀ 4 h)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
815
110

Neatus 2016-03-28 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2016-03-20 Anfrage: 20.03.2016 11,5 mm Schon wieder Poecilus cupreus. Ich zweifele langsam daran, dass es versicolor bei uns überhaupt gibt.
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Poecilus cupreus. Gibt es schon :) Ist mit etwas Übung ganz gut zu unterscheiden - kleiner, meist glänzender - sicher am Genital. P. cupreus ist bei uns in Agrarflächen z.T. eudominant - entgegen vieler Literaturangaben hatte ich P. versicolor dort jedoch meist nicht. Also weitersuchen und vielleicht eher in extensiver genutzte Habitate gehen :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-28 18:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
813

Neatus 2016-03-28 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5915 Wiesbaden (HS)
2016-03-18 Anfrage: 18.03.2016 6 mm unter Totholz am Mainufer (Kostheim). Ok wird wohl Tachinus sp., aber laut meinen Aufzeichnungen ein Männchen von Tachinus signatus.
Art, Familie:
Tachinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Neatus, weiah, hier mache ich Dir nur Tachinus sp. draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 19:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
6

Gerd 2016-03-28 12:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2016-03-27 Anfrage: Hallo,
den ca. 2,5 mm kleinen Flohkäfer sah ich am 27.03.2016, in einem Garten (hier auf Sandstein) im Südlichen Rheinhessen. Könnt Ihr ihn benennen?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Phyllotreta nigripes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Phyllotreta nigripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-28 17:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
779

markusschoen76 2016-03-28 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2016-03-28 Anfrage: 28.03.2016 im Garten auf Weg. 500m üNn. Ca.3-4mm. Altica sp.?
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Markus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Altica. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
84

Marcus 2016-03-28 09:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7836 München-Trudering (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Käfer ist ca. 2-3 cm gross. Ich finde derzeitig jeden Tag einen. Meist in der Nähe von zwei grossen Blumentöpfen im Wohnzimmer. Kann es sein, dass die Käfer aus der Blumenerde ausschlüpfen? Andernfalls hätte ich Kaminholz im Verdacht. Bisher ist es mir zumindest nicht gelungen die Quellen auszumachen.
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marcus, das sollte Exemplar von Phymatodes testaceus sein. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Mit dem Brennholzverdacht liegst Du richtig, daraus ist er geschlüpft. Die besten Grüße vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2016-03-28 10:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.796

Bergmänndle 2016-03-27 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-03-27 Anfrage: 27.03.2016 Illerschleifen Zollhaus-Hirschdorf 680m. Unter alter Rinde ! Kann das ein Carabidae sein ca.
6 mm lange Larve.
Art, Familie:

Coleoptera sp. Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke ja, aber weiter als Familie Carabidae geht's für mich hier nicht. LG, Christoph Hallo zusammen, die Larve gehört nicht zu den Adephaga, sondern kommt aus dem Bereich der Cleroidea. Eine Bestimmung ist so aber nicht möglich - trotz des sehr auffälligen Kiels auf der Vorderbrust. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-03-28 12:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Claudia 2016-03-27 21:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27 Anfrage: Hallo,
Bayern,Landschaftspark Unterhaching, 554m, 27.3.2016. Die Weichkäferlarve war ungefähr 1,5cm lang und kam in dem Gebiet sehr häufig vor.
Grüße und danke Claudia
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cantharis und schon das mit 'nem unguten Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 19:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
23

Claudia 2016-03-27 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27 Anfrage: Hallo,
Bayern, München, Perlacher forst, 557m, 27.3.2016
Laufkäfer?Danke + viele Grüße Claudia
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Claudia, das ist der Laufkäfer Abax ovalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-03-31 08:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
386

beetlejuice 2016-03-27 21:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-27 Anfrage: 27.03.2016 Den halte ich für Oulema gallaeciana. 2 Exemplare gesehen an sonniger Gewächshausfläche zwischen zwei Plastikplatten. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist wahrscheinlich Oulema gallaeciana, aber da man die Punktierung der Halsschildbasis nicht sieht, leider nur mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Claudia 2016-03-27 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-03-27 Anfrage: Hallo,
Bayern München, Perlacher Forst, 557m, 27.3.2016
Ist das evt. eine Paarung von Borkenkäfern?
Viele Grüße und danke Claudia
Art, Familie:
Ips sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Claudia, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ips. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
385

beetlejuice 2016-03-27 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2016-03-27 Anfrage: 27.03.2016 Mehrere Exemplare von Oulema melanopus/duftschmidi an sonnigen Gewächshausflächen. 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Oulema melanopus oder O. duftschmidi, Trennung nur am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.795

Bergmänndle 2016-03-27 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-03-27 Anfrage: 27.03.2016 Illerschleifen Zollhaus-Hirschdorf 680m. Unter Rinde an alten liegenden Zitterpappel. Kurzflügler ca. 5-6 mm lang. Leider keine guten Bilder.
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke wir haben hier einen Vertreter der Gattung Quedius vor uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
393

GertVH 2016-03-27 20:13
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-03-26 Anfrage: Curculionidae found 2016-03-26 22:43 in Belgium (ref 115802319)
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the genus Ceutorhynchus. There are quite a few of this blue guys, and they are not easily separated, especially by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-27 23:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|