Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384995
# 384996
# 385000
# 385002
# 385007
# 385013
# 385021
# 385025
# 385034
# 385035
# 385036
# 385047
# 385048
# 385049
# 385050
# 385052
# 385053
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
127

KD 2016-03-29 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-03-24
Anfrage: Auch auf der gleichen Seite der Kirchenmauer am 24.3.16 umherlaufend.
0,6cm bis 0,7cm lang. rötlich-braun gefärbt. Kann man den bestimmen?
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cryptophagus. Auch bei einem besser belichteten Foto kommt man bei der Gattung kaum weiter. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-29 18:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
47

Ruth Lydia 2016-03-29 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2016-03-26
Anfrage: 26.03.2016 Ottersheim, GER, Pfalz, RLP, ein Laufkäfer, ein Harpalus ?, ca 12 mm auf Feldweg zwischen Äcker. LG und danke Ruth
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Ruth, das ist wahrscheinlich Harpalus distinguendus, eine sehr häufige Art der Agrarlandschaft. Vielleicht bestätigt ein anderer die Bestimmung noch. Viele Grüße, Fabian Ich würde das cf. wegmachen. Gruß Holger Ich auch. D.h. ich mach's! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
635
3

chris 2016-03-29 14:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-03-29
Anfrage: 29.03.2016 - Onthophagus sp.? Mehr wage ich auch im Ausschlussverfahren auf keinen Fall! Die gesprenkelten O. fallen, denke ich, weg, die kleinsten O. ebenfalls. Da sind diese vielen auffälligen "güldenen Haare" am Popo des Tieres. Bäuchlings hat es auch noch Milben mitgeschleppt. Aber die helfen mir natürlich auch nicht wirklich weiter. Also! Ohne Euch geht nix! Aargau, Waldweg Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke, dass Ihr immer da seid, wenn man Euch braucht! LG Chris
Art, Familie:
Onthophagus illyricus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, das sieht mir nach einem Onthophagus illyricus aus. Aber da darf Klaas noch seine Meinung zu abgeben. LG, Christoph Das würde ich genau so sehen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-30 06:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
125

KD 2016-03-29 11:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-03-24
Anfrage: Gefunden auf Halbtrockenrasen im Löwenzahn am 24.3.16. 2-3mm lang.
Wer vergnügte sich da?
Art, Familie:

Phalacridae sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Phalacridae, eine von den gefleckten Olibrus- oder Stilbus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
124

KD 2016-03-29 11:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-03-24
Anfrage: Am 24.3.16 auf Halbtrockenrasen an einer Weinbergslage auf Ehrenpreis gefunden.
3 bis max.4mm lang
Welch kleiner Kerl mag das sein?
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es leider nur bis zur Gattung Meligethes, vielleicht traut sich Klaas mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
123

KD 2016-03-29 11:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-03-24
Anfrage: Lief über Löß-Lehm Weg in den Weinbergen am 24.3.16.Länge 1cm bis 1,2 cm.
Ist der Schnellkäfer bestimmbar?
Art, Familie:
Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo KD, das sollte ein Vertreter der Gattung Agriotes sein, aber weiter gehe ich da lieber nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
57

Hermann 2016-03-29 11:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-03-27
Anfrage: 27.03.2016, am Ostersontag beim Familienausflug am Wanderweg im Rodeltal bei Gramastetten/Mühlviertel gefunden, ca. 20 mm groß Meloe violaceus, vermutlich ein junges Weibchen.
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Hermann, das ist wieder einer von denen, bei denen die Punktierung irgendwo so ziemlich zwischen Meloe proscarabaeus und M. violaceus ist. Ich tendiere zu M. proscarabaeus, lasse aber die Kollegen drüber schauen. LG, Christoph Würde ich auch so sehen. Eine Beschreibung, respektive ein Foto des Biotops könnte hier noch hilfreich sein, da beide Arten, M. violaceus und M. proscarabaeus, unterschiedliche Biotope besiedeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-03-30 06:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
12

Hermann 2016-03-29 11:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 im eigenen Obstgarten (Apfel, Kirsche, Zwetschke) in Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. etwa 3,5 mm groß, vielleicht ein Anthonomus pomorum? Danke für's Anschauen, LG. Hermann
Art, Familie:
Anthonomus pomorum
Curculionidae
Antwort: Hallo Hermann, ja, das ist er, Anthonomus pomorum, der Apfelblütenstecher. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-29 18:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
394
17

GertVH 2016-03-29 10:55
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-03-28
Anfrage: Curculionidae found 2016-03-28 22:44 in Belgium (ref 115845078)
Art, Familie:
Parethelcus pollinarius
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this is Parethelcus pollinarius. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-29 18:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Hermann 2016-03-29 09:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016, am Wanderweg in Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. gefunden, ca. 28 mm groß, Ocypus sp.
Kann man anhand der beiden Fotos eventuell die Art noch näher bestimmen? Danke für's Anschauen. Lg. Hermann.
Art, Familie:
Ocypus cf. ater
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hermann, das ist wahrscheinlich Ocypus ater (heute Tasgius ater). Da ich die typische Punktierung aber nicht gut erkennen kann, setze ich da mal ein cf. Erscheint mir dann mit deutlich über 2 cm auch sehr groß, kann aber die Skalierung auf dem Foto nicht gut einordnen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-29 10:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
506

DanielR 2016-03-29 00:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, entweder Aphodius prodromusoder sphacelatus, oder geht hier mehr? 4,5 mm, 27.03.2016. Besten Dank und LG, Daniel
Art, Familie:
Aphodius prodromus/sphacelatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Daniel, das ist entweder Aphodius sphacelatus oder prodromus. Größe spricht für ersteren, fehlendes Gelb am der Halsschildbasisrand für letzteren. Ohne scharfe Aufnahme von der Seite keine Chance. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-29 10:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
17

DanielR 2016-03-29 00:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Aphodius distinctus, 5 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Aphodius distinctus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Aphodius distinctus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-29 00:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
504
2

DanielR 2016-03-29 00:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, das sollte Longitarsus echii sein, 4 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Longitarsus echii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Longitarsus echii. Die sind immer so früh dran, auf dann noch kahlen Xerothermstandorten an Natternkopfrosetten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-03-29 18:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
503

DanielR 2016-03-29 00:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, mehr als Olibrus sp. dürfte hier nicht machbar sein, 2 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Olibrus sp.
Phalacridae
Antwort: Hallo Daniel, ja, weiter als Gattung Olibrus gehe ich hier besser auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
19

Claudia 2016-03-28 23:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-03-28
Anfrage: Hallo,
heute, 28.3.2016 im Rottachmoos, Bayern von Christine entdeckt + bestimmt: Myzia oblongoguttata
Viele Grüße und danke Claudia
Art, Familie:
Myzia oblongoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Myzia oblongoguttata.Stenotope, holarktische Art, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordamerika. Eine der größten Marienkäferarten der deutschen Fauna. Kommt in Nadelwäldern vor und bevorzugt Kiefer (Pinus), kommt aber auch auf Fichte (Picea) vor (Text habe ich von Christoph kopiert). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-28 23:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
502
23

DanielR 2016-03-28 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Omonadus floralis, Totfund, 4 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Omonadus floralis
Anthicidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Omonadus floralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-03-28 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
827

Neatus 2016-03-28 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2819 Lilienthal (WE)
2016-03-28
Anfrage: 28.03.2016 2,7 mm Haare recht lang, also sollte Epuraea unicolor stimmen. Unter der Rinde einer gefällten Birke. PS: Mit Uleiota planata kann man sich hier zuschmeißen (die drängen sich immer ins Bild) und die hatte ich letztes Jahr von dort schon gemeldet
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Neatus, ich müßte lügen, würde ich behaupten ich könnte den sicher zur Art bestimmen. Daher lieber nur bis zur Gattung Epuraea. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-29 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
501
112

DanielR 2016-03-28 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Exochomus quadripustulatus, 6 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Exochomus quadripustulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:43
|
|
|

DanielR 2016-03-28 23:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-03-27
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Aphidecta obliterata, 5 mm, 27.03.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Aphidecta obliterata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-03-28 23:42
|
|
|
|
|
|