Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241209
# 241257
# 241260
# 241262
# 241268
# 241271
# 241272
# 241273
# 241279
# 241286
# 241298
# 241300
# 241301
# 241303
# 241305
# 241306
# 241309
# 241310
# 241311
# 241312
# 241313
# 241314
# 241316
# 241319
# 241320*
# 241321*
# 241322*
Warten: 27 (seit ⌀ 6 h)
26 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 41 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
5

CH-Käferfan 2013-06-06 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12 Anfrage: 12.5.2013, Acker, wohl gleiche Art wie kurz vorher eingegeben, aber wohl eher Platynus assimilis?
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, gleiche Art wie Deine Anfrage #4485, hier wie dort Anchomenus dorsalis. Kann mit Limodromus (Platynus) assimilis definitv nicht verwechselt werden, da letzterer rein schwarz ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
2

ruby62 2013-06-06 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-06 Anfrage: Gefunde am 06.06.2013 Gebiet Beiten Walten. (auf Erle)
LG Ruby
Art, Familie:
Cantharis figurata
Cantharidae
Antwort: Hallo Ruby, das ist eine Cantharis figurata. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren, scheint's also kühl zu mögen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-07 16:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
2

CH-Käferfan 2013-06-06 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12 Anfrage: 12.5.2013 Acker
Carabidae?
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, nope, kein Laufkäfer, sondern ein Vertreter der Schröter (Lucanidae). Ich denke hier haben wir Platycerus caraboides vor uns. 9-13 mm, in der Ebene und niederen Lagen. Verwechslungsart ist P. caprea, 13-15 mm, in Gebirgslagen. Nach Habitus, Halsschildform- und punktierung und Form der Kiefer sollte das P. caraboides sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
5

ruby62 2013-06-06 22:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-06 Anfrage: Grüner Käfer auf Erle im Gebiet Breiten, Walten am 06.06.2013
LG Ruby
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, Beschuppung der Schenkel, Fühlerbau und abstehende Behaarung der Fld. sprechen für Phyllobius arborator. Frankreich über Deutschland bis Osteuropa. Montan bis subalpin auf Laubbäumen. LG, Christoph - PS: Wenn ich auf Exkursionsdatum, MTB-Nummer und Funde gucke, dann muss ich kein Sherlock Holmes sein, um zu sehen, dass Du heute mit Bergmänndle zusammen unterwegs warst ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

ruby62 2013-06-06 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-06 Anfrage: Recht kleiner Käfer auf Dolde ich hoffe es reicht zum Bestimmen.
Fundort am 06.06.2013 Walten
LG Ruby
Art, Familie:

Nitidulidae sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Ruby, nope, das reicht mir nicht zum Bestimmen. Ich kann nur vermuten, und zwar in Richtung Cychramus, aber das hat leider mit Bestimmen nichts zu tun. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
4

CH-Käferfan 2013-06-06 22:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12 Anfrage: 12.5.2013 Acker
Carabidae-Laufkäfer (Bernbidion tricolor?)
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, das ist Anchomenus dorsalis, der Buntfarbene Putzläufer. Unverwechselbare Art der Westpaläarktis, in der temperaten und submeridionalen Zone. Von der Atlantikküste bis Mittelasien. Häufige Offenlandart, auf grundwassernahen, aber leicht abtrocknenden Böden. Fehlt in höheren Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
4

ruby62 2013-06-06 22:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-06 Anfrage: Müsste ein Otiorhynchus gemmatus sein.
Fundort am 06.06.2013 Gebiet Breiten Walten
LG Ruby
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruby, korrekt erkannt als Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
23

Bergmänndle 2013-06-06 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2013-06-06 Anfrage: 6.6.13 ca. 1200m Breiten Bollander Jagd-Hütte Phyllobius ? calcaratus
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das sollte Phyllobius calcaratus sein. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
14

CH-Käferfan 2013-06-06 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12 Anfrage: 12.5.2013, Hetzleser Berg
(vielleicht ist das Foto zu schlecht..., schneller Käfer!)
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, zum Glück noch erkennbar als Phyllobius oblongus. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
5

CH-Käferfan 2013-06-06 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2013-05-12 Anfrage: 12.5.2013 Sandrasen Erlangen
Cincindela (hybrida?)
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo CH-Käferfan, ja, das sollte Cicindela hybdrida sein. Potentielle Verwechslingsarten sind C. silvicola, bei der die Stirn aber behaart ist und C. maritima, die aber am Fundort nicht vorkommt und sich durch die Form der hellen Flecke auf den Fld. unterscheidet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 21:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
15

Dennis 2013-06-06 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-05-19 Anfrage: Hallo! Bayern, 19.Mai. Ein 1cm langer Cantharis von der Lindenhecke im Garten.
Den kann ich nicht so recht einordnen, höchstens als Cantharis nigricans, aber da passen die schwarzen Hinterbeine nicht.
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Dennis, ich sehe den auch als Cantharis nigricans, hab auch grade nochmal den FHL durchgezackert. In Mitteleuropa. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

GerKlein 2013-06-06 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-06-06 Anfrage: 6.6.2013 am Waldrand.
Hallo Forum,
kein gutes Foto aber vieleicht ist er doch bestimmbar?
HG
GerKlein
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, auf jeden Fall in Phyllobius. Artbestimmung ist grenzwertig, möglicherweise P. pomaceus, aber das ist mehr geraten als bestimmt, daher belasse ich es lieber bei Phyllobius sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

GerKlein 2013-06-06 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-06-06 Anfrage: 6.6.2013 am Waldrand umherfliegend.
Hallo zusammen,
ist das der Cetonia aurata?
Vielen Dank und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Moin, leider nicht zweifelsfrei feststellbar. Ich tendiere eher zu Protaetia metallica, kann aber weder für diese, noch für Cetonia aurata klare Merkmale finden. Der Winkel ist unglücklich gewählt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-06 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

Pia 2013-06-06 21:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-20 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil 20.05.13, Fundort: im Wald in der Krautschicht, Grösse: unter 1 cm. Cantharis pagana ? Vielen Dank. LG, Pia (Nachträglich danke für den Tipp "Vergleichen v. Käferfotos")
Art, Familie:
Cantharis pagana
Cantharidae
Antwort: Hallo Pia, den kannst Du getrost als Cantharis pagana stehen lassen. Montane Art der Alpen und Mittelgebirge. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-06 22:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

gogo5760 2013-06-06 20:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Ist das Oedemera virescens?
Gefunden im Saalfeldner Becken (Österr./Bayr. Grenzraum) auf etwa 750mNN
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Moin Guntram, hier geht gar nichts. Der Käfer gehört in den Oedemera-lurida-Komplex, bestehend aus drei Arten. Die namen gebende kann ich ausschließen (Ordemera lurida). Leider kommen aber noch die Weibchen von Oedemera monticola und Oedemera virescens in Frage. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-06 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
1

Christine 2013-06-06 19:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-06 Anfrage: Hallo! Ebenfalls von der Gartenarbeit von heute, Pörtschach, Kärnten. Das Tier war gemessene 8 mm groß und hat sich tapfer tot gestellt. Hier hab ich schon bei der Familie keine Idee. Danke für Hilfe und lg, Christine
Art, Familie:
Maladera holosericea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christine, nicht einfach dieser Bursche, der sich da so zusammenkauert. Will uns wohl so wenig wie möglich bestimmungsrelevante Merkmale zeigen. Ich halte ihn für Maladera holosericea, lasse das aber mal einen meiner Co-Admins für eine Zweitmeinung stehen. LG, Christoph Er ist's. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-06 22:54
|
|
|