Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409699
# 409798
# 409807
# 409808
# 409809
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410140
# 410148
# 410149
# 410156
# 410157
# 410159
# 410162
# 410163
# 410164
# 410165
# 410167
# 410168
# 410170
# 410174
# 410175
# 410176
# 410180
# 410182
# 410185
# 410186
# 410189
# 410190
# 410191
# 410192
# 410193
# 410194
# 410195
# 410196
# 410198
# 410200
# 410204
# 410207
# 410208
# 410209
# 410211
# 410212
# 410213
# 410214
# 410217
# 410218
# 410220
# 410222
# 410223
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
610

WolfgangL 2016-06-20 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7736 Ismaning (BS)
2016-06-18
Anfrage: Oedemera? Dietersheimer Brenne, 18. Juni 2016
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oedemera. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
730
48

beetlejuice 2016-06-20 23:47
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Da staunt sogar die Blattlaus, was es für Stachelmonster unter den Käferlarven gibt. Bloß welcher Käfer ist es? Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Subcoccinella vigintiquatuorpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist die Larve von Subcoccinella vigintiquatuorpunctata. Glück für die Blattlaus, das ist eine von den vegetarischen Arten ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
728

beetlejuice 2016-06-20 23:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Cantharis sp. oder Rhagonycha sp.? Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cantharis. Rhagonycha eher nicht. Bei dem ist auf jeden Fall beim Schlupf was schiefgegangen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
729
38

beetlejuice 2016-06-20 23:43
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Cantharis sp. Vielleicht lässt sich ja hier mehr am Schildchen herauslesen? Zumindest ist es besser ausgeleuchtet als bei meiner Anfrage #49852. Der Käfer ist aber jetzt ein Schweizer. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das Schildchen sieht für mich völlig schwarz aus, damit wäre es Cantharis fulvicollis. Das von thoracica ist rot. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
126

Murex 2016-06-20 23:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3647 Königs Wusterhausen (BR)
2016-06-20
Anfrage: 20.06.16, ca 8 mm langer Zipfelkäfer an einem Grashalm
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Murex, hier geht es leider nur bis zur Gattung Malachius sensu lato. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
61

Murex 2016-06-20 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2016-06-20
Anfrage: 20.06.16, ca 11 mm langer Pinselkäfer besucht eine Brombeerblüte.
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Murex, das ist Trichius zonatus, die einzige unserer drei Arten, die aus BR gemeldeten ist. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
40

Hornburg 2016-06-18 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3547 Berlin-Köpenick (BR)
2016-06-18
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team,
Rudelbu..., äh Rudelkuscheln von Aspidapion validum? an Alcea rosea.
18.06.2016, Berlin, Kleingarten, 37m üNN. Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße.
Art, Familie:
Aspidapion validum
Apionidae
Antwort: Hallo Hornburg, mit ein bisschen gutem Willen bestätigt als Aspidapion validum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
827
3

Manfred 2016-06-20 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-06-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Pissodes piceae, Größe ca. 10-11 mm, gefunden am 19.6.2016 am Rand eines Waldwegs zwischen Gernsbach und Baden-Baden.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Pissodes piceae
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Pissodes piceae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
727
180

beetlejuice 2016-06-20 23:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Oedemera nobilis. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Oedemera nobilis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
434
194

Christine 2016-06-20 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-06-20
Anfrage: Chrysolina fastuosa auf Johanniskraut, 7 mm, 20.06.2016, Forstenrieder Park bei Pullach. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
825
49

Manfred 2016-06-20 07:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-06-20
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Crepidodera fulvicornis, vermute ich, Größe ca. 3 mm, gefunden am 20.6.2016 auf Birkenschössling am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, auch den halte ich für Crepidodera aurea, die fulvicornis ist schlanker und paralleler gebaut. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
726
223

beetlejuice 2016-06-20 23:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Phyllopertha horticola. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Phyllopertha horticola. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
826
50

Manfred 2016-06-20 07:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-06-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich einen Crepidodera plutus, Größe 2-3 mm, gefunden am 19.6.2016 am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, den halte ich für Crepidodera aurea. Bei C. plutus sind die Fühlerglieder 1-4 hell, 5-11 scharf abgesetzt schwarz, nicht allmählich immer dunkler werdend. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
436

Passarelli 2016-06-20 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016, Dintenhofen, Donauuferweg, an Kratzdistel, 491m üNN, ca. 12mm;
Name?
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Passarelli, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hemicrepidius, ein abgeriebenes Tier, welches ganz leichte Restzweifel weckt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
724
12

beetlejuice 2016-06-20 23:21
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-06-14
Anfrage: 14.06.2016 Cryptocephalus biguttatus auf gelber Blüte. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus biguttatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Cryptocephalus biguttatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
437
161

Passarelli 2016-06-20 23:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7724 Ehingen (Donau) (WT)
2016-06-19
Anfrage: 19.06.2016, Dintenhofen, am Randes des NSG Pfaffenwert, Feuchtgebiet, Ampferpflanze, 493m üNN, ca. 8mm;
Chrysolina herbacea?
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Passarelli, das sollte Gastrophysa viridula sein, die an Ampfer lebt. C. herbacea sitzt an Minze. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
420

mmk 2016-06-20 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-06-17
Anfrage: 17.06.2016 ?
Unter Totholz.
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es leider nur bis zur Gattung Asiorestia, und da schon mit ganz leicht mulmigem Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
55

kiki69 2016-06-20 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-06-19
Anfrage: Hallo Ihr Lieben,
ich dachte eigentlich, dass ich nocheinmal so einen Chryptocephalus aus der #49933 erwischt hätte und habe versucht ihn jetzt besser abzubilden. Aber jetzt sieht er doch wieder ganz anders aus...? Ca. 5mm an Johanniskraut im Gimbsheimer Sand am 19.06.16
Lieben Gruß
Art, Familie:
Chrysolina cf. hyperici
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Chrysolina hyperici, aber ein cf. muss ich bei dieser Fotoqualität setzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
127

GSM 2016-06-20 13:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-06-18
Anfrage: Liebe Käferexperten,
am 18.06.2016 habe ich auf der diesjährigen Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt bei der Artenerfassung mitgeholfen. Dieser ca. 4,5 bis 5 mm lange Rüsselkäfer hat auf Besenginster gesessen. Es wäre toll, wenn Ihr mir sagen könntet, wie er heißt. Danke im voraus und herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gaby, hier geht es leider nur bis zur Gattung Polydrusus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-20 23:19
|
|
|