Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Marek 2013-06-23 10:03
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
auch hier ein Franzose, nahe Sankt Maxime, Juni 2013.
Um welche Art handelt es sich hier ?
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Cerocoma sp.
Meloidae
Antwort: Hallo Marek, das ist ein Ölkäfer der Gattung Cerocoma. Eine Bestimmung zur Art wage ich mangels Erfahrung mit dieser Gattung nicht. In Deutschland gibt es Meldungen von C. schaefferi nur noch aus BY und SN. Turco und Bologna haben 2011 eine Revision der Gattung vorgelegt, die leider nicht gänzlich im Netz verfügbar ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
4

Marek 2013-06-23 09:34
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
auf dem Weg zur Verdon Schlucht konnte ich an einem Flußufer diesen staatlichen Käfer ablichten. Könnte es Herophila tristis sein?
Frankreich, Point de Soleils, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Art, Familie:
Morimus asper
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, das ist ein Männchen des Trauerbocks, Morimus asper funereus, der früher als M. funereus als eigene Art geführt wurde. Ähnlich werden kann Herophila (Dorcatypus) tristis, der jedoch braun tomentiert ist. Vergleich die beiden mal hier und hier. Verbreitung nordmediterran, nicht in Deutschland. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Marek 2013-06-23 09:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte es sich bei diesem Exemplar um Phytoecia pustulata handeln?
Südfrankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Art, Familie:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
9

werdie 2013-06-23 08:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013,10:30 ,Meereshöhe 500m,Wacholderheide,mit Johanniskraut
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin, wie Du ja bereits weißt: Cryptocephalus sericeus. Vielen Dank für die Meldung hier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 08:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
9

werdie 2013-06-23 08:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013,11:00
Länge ca.1cm ,Meereshöhe 550m,Laubwaldrand
zu einer Heide hin
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Moin, den hattest Du ja auch schon selbst bestimmt. Auch hier vielen Dank für die Meldung . Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
2

Ösi-Christine 2013-06-23 01:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-22
Anfrage: Hallo! Kann man diesen "Beifang" zu einem Eichenzipfelfalter von gestern aus einer sonnigen Bachau in Unterkärnten bestimmen? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, ja, kann man. Es handelt sich um Stenurella septempunctata, eine Art, die in Deutschland nur aus Bayern gemeldet wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 07:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
6

Ösi-Christine 2013-06-23 01:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-22
Anfrage: Hallo! Bei diesem Käfer von gestern aus einer sonnigen Bachaue in Südkärnten bei Völkermarkt glaubte ich zuerst, einen Balkenschröter vor mir zu haben. Es ist aber wohl eher ein Spondylis buprestoides? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Antwort: Moin Christine, der ist es. Bei Spondylis buprestoides gibt es in der mitteleuropäischen Fauna keine Verwechselungsmöglichkeit und ich glaube sogar in ganz Europa nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 07:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
94

MiMa 2013-06-22 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-22
Anfrage: Funddatum: 22.06.2013, Streuobstwiesenhang. Dieses Prachtkäferlein hat sich an meiner Nisthilfe gesonnt. Größe ca.5mm. Da er so schön olivgrün war, würde ich einfach mal für Agrilus olivicolor plädieren :-) Viele Grüße
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Moin MiMa, kann der angesprochene Agrilus olivicolor sein, kann aber auch nicht. Es gibt eine ganze Anzahl so oder so ähnlich gefärbter Arten bei Agrilus. Hier hilft nur das Tier unter der Vergrößerung und ggfs. das Genital. In so fern muss es hier leider bei Agrilus spec. bleiben. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Jochen 2013-06-22 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-06-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
den hab ich mir heute in unserem Garten aus der Luft gegriffen. Nach Bildvergleich und Bestimmungsschlüssel bei coleo-net.de bin ich bei Hoplia praticola rausgekommen. Ich sehe keine gespaltene Klaue der Hintertarsen, daher ist es wohl nicht H. philanthus. Einverstanden?
Fundddaten: 22.06.2013, Odenwald, Wilhelmsfeld, wildwüchsiger Garten.
Danke und viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Hoplia praticola
Scarabaeidae
Antwort: Moin Jochen, Hoplia praticola passt. Nicht nur sehr schöne aufnahmen, sondern auch ein sehr schönes Exemplar dafür. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 20:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1

Willi 2013-06-22 11:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-22
Anfrage: 22.6.2013, Alfter, Teich am Waldrand, 150 m NN, auf Schwimmblattpflanzen (Teichrose, Laichkraut); ca. 9mm;
kleiner Bockkäfer? Verwandter von Gaurtoes viginea? Dank und Gruß, WR
Art, Familie:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Willi, hier hat schon "Altvater" Carl von Linné geirrt, der die Donacia den Cerambycidae zuordnete, statt den Chrysomelidae. Du bist also in sehr guter Gesellschaft. ;-) Es handelt sich um Donacia versicolorea, die sich monophag an Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) entwickelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
8

ruby62 2013-06-08 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-08
Anfrage: Fundort am 08.06.2013 im Obertal Hinterstein in 1400Hm.
Futterpfanze Finger :)
LG Ruby
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Da hast Du scheinbar einen guten Tag gehabt. Gleich noch eine weitere Art aus der Gattung Ctenicera. In diesem Fall C. pectinicornis, ein Männchen. Viele Grüße, klaas Hier ist ein Fehler unterlaufen, bei der Einschätzung des dritten Fühlergliedes. Es handelt sich hier nicht, wie anfänglich geschrieben, um C. pectinicornis, sondern um C. cuprea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 19:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
589

Christoph 2013-06-21 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-18
Anfrage: Noch mal so ein Winzling. Denke es sollte ein Borkenkäfer sein, der sich da an der Lampe rum tummelt. Ist mehr drin? (18.06.13) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Scolytidae sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Christoph, hier halte ich lieber meinen Schnabel. Das ist was für's Bino. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
149

Bergmänndle 2013-06-22 11:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2009-07-30
Anfrage: Monochamus sartor auf Kiefer Strausbergmoos 30.7.09 1160m
Art, Familie:
Monochamus cf. galloprovincialis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, mir scheint die Tomentierung des Schildchens vorne eingeschnitten, damit wäre es eher Monochamus galloprovincialis, ein Männchen. Es bleibt eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
11

Bergmänndle 2013-06-22 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2011-07-09
Anfrage: Trichodes apiarius auf Großer Sterndolde Sonthofen Imberg 1180m Strausberg 9.7.11
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Team Nesco 2013-06-22 12:16
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Leider in meiner Küche gefunden, wüsste gerne, wo ich es artgerecht aussetzen soll und hoffe, dass es keine Schabe ist. :-)
Art, Familie:
Carabus cf. glabratus
Carabidae
Antwort: Hallo Team Nesco, eine Schabe ist das nicht, sondern das Männchen eines Laufkäfers der Gattung Carabus, vermutlich C. glabratus, aber wegen der mäßigen Auflösung und Schärfe der Fotos ist das nicht ganz sicher. Ein Jäger, der sich nur per Zufall in die Wohnung verirrt hat. Einfach nach draußen setzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
9

GerKlein 2013-06-22 10:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2013-06-13
Anfrage: Funddatum: 13.6.2013 Lange Rhön
Hallo zusammen,
ist das ein Ctenicera cuprea Schnellkäfer?
Vielen Dank und schöne Grüße
GerKlein
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Hallo GerKlein, hier haben wir ein Männchen von Ctenicera cuprea vor uns. Man erkennt es an den gekämmten Fühlern, beim Weibchen sind sie nur gesägt. C. cuprea kann man dann an der Länge der Lamellen festmachen: 3. F.-Gld. nicht in eine Lamelle ausgezogen und an den mitteleren F.-Gliedern ist die Lamelle nicht (oder kaum) länger als der Rücken des Fühlerglieds. Demgegenüber haben C. pectinicornis, C. heyeri und C. virens-Männchen viel längere Lamellen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
6

Bergmänndle 2013-06-22 10:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2011-05-28
Anfrage: Thanasimus formicarius 28.5.11 Weiherkopf ca. 1600m.
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
148

Bergmänndle 2013-06-22 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2011-08-12
Anfrage: 12.8.11 Leptura marculicornis ? Schwarzenberghütte
Art, Familie:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, wahrscheinlich ein Weibchen von Anastrangalia dubia. Verwechslungsarten sind A. sanguinolenta und A. reyi. Mit einem Bild von der Seite könnte man A. sanguinolenta durch das Fehlen des schwarzen Fld.-Seitenstreifens sicher ausschließen. A. dubia und A. reyi unterscheiden sich durch die Bildung der Schläfen, hier tendiere ich zu A. dubia, aber es bleibt ein "cf." stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 12:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
11

Willi 2013-06-22 11:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-22
Anfrage: 22.6.2013, Alfter, Pferdewiese in Waldrandlage neben Obstgarten, 155m NN, ca. 14 mm, auf Brennessel;
Trichodes alvearius - Zottiger Bienenkäfer; diesmal bin ich mir bei der Bestimmung recht sicher, schwarzes Band in der Mitte u. rote Färbung unter dem letzten dunklen Querbalken an der Flügelspitze im Gegensatz zum Gemeinen Bienenkäfer. Er zeigt sich in letzter Zeit immer wieder mal. LG, Willi
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Willi, korrekt bestimmt als Buntkäfer Trichodes alvearius. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-22 11:57
|
|
|