Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 408804
# 409298
# 409378
# 409393
# 409429
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409887
# 409938
# 409947
# 409949
# 409956
# 409968
# 409991
# 409995
# 409996
# 410009
# 410017
# 410021
# 410040
# 410051
# 410070*
# 410071*
# 410072*
# 410073*
# 410074*
# 410075*
# 410076*
# 410077*
# 410078*
# 410079*
# 410080*
# 410081*
# 410082*
# 410083*
# 410084*
# 410085*
# 410086*
# 410087*
# 410088*
# 410089*
# 410090*
# 410091*
# 410092*
# 410093*
# 410094*
# 410095*
# 410096*
# 410097*
# 410098*
# 410099*
# 410100*
# 410101*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
2

Marek 2013-06-23 15:02
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
hier würde ich auf
Stictoleptura cordigera tippen.
Frankreich, Sankt Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Corymbia cordigera
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, mit Stictoleptura (früher Corymbia) cordigera liegst Du richtig. Mediterrane Art, Süd- und südliches Mitteleuropa, Kleinasien, Syrien und Nordiran, Kaukasus. Entwicklung in morschen Laubhölzern. In Deutschland verschollen (RL 0). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
1

Marek 2013-06-23 11:46
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
Agapanthia villosoviridescens oder doch was anderes?
Frankreich, St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Agapanthia dahli
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, mit den gescheckt behaarten Flügeldecken und den abstechend geringelten Fühlern mit den Haarbüscheln am Apex der basalen Glieder sollte das Agapanthia dahli sein. Mit einer ganz kleinen Restunsicherheit, aber so klein, dass ich kein "cf." hinschreibe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
7

Civi 2013-06-23 14:13
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-06-08
Anfrage: Hi guys. I send you my next 3 photos for identification. Thank you for help.
Slovakia, Boojnice 8.6.2013
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hi Civi, that's the weevil Polydrusus mollis. Common throughout Europe. Eurytopic, arboricolous. Beetle on deciduous trees and shrubs. Larger (6 - 9,5 mm) than the similar sister species P. pallidus (4,3 - 5,3 mm). The latter lives on coniferous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
1

Jochen 2013-06-23 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2013-06-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
hier komme ich nicht weiter. Nicht einmal die Familie ist für mich klar. Die Länge des Käfers betrug geschätzte 8-10 mm. Es saß gestern Abend (22.06.2013) an einem vollkommen abgestorbenen Baumstamm im Lampertheimer Wald und rührte sich nicht. Könnt ihr mir da mal auf die Sprünge helfen?
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Conopalpus testaceus
Melandryidae
Antwort: Hallo Jochen, das ist Conopalpus testaceus. Eine farbvariable Art, neben bis auf die Fühler einfarbig gelben Exemplaren gibt es auch solche mit schwarzem Kopf und Flügeldecken. West-, Mittel- und Südeuropa. Entwicklung in dürren Eichen-, seltener Buchenästen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Marek 2013-06-23 12:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte dieser Bursche ein Lachnaia tristigma sein?
Frankreich, Port Grimaud, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Lachnaia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, bis Lachnaia gehe ich noch mit, aber dann wird's haarig: In Frankreich kommen etliche Arten vor, L. italica, pubescens, sexpunctata und tristigma. Da mag ich mich nicht festlegen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

JörgS 2013-06-23 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-06-05
Anfrage: Hallo zusammen, ist dieser 5mm lange Käfer bestimmbar?
Funddaten: Deutschland, NRW, Köln, Siedlung mit Gärten, am Licht, 05.06.2013
Gruß und Dank von
Jörg
Art, Familie:
Mycetophagus quadripustulatus
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Mycetophagus quadripustulatus, eine der häufigsten unserer 10 Mycetophagus-Arten in Deutschland. Europa, Kaukasus, Naher Osten, Sibirien. An Baumpilzen und unter verpilzter Rinde an Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:09
|
|
|

redbug 2013-06-23 12:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7831 Egling an der Paar (BS)
2013-06-14
Anfrage: Fundort: 14.06.2013 86947WEIL, Penzingerstr.1, an der Aussenwand meines Hauses. Ich nehme an dass der Fundort für Sie interessant ist, weil er auf der Karte noch nicht erwähnt wurde. Ich denke es handelt sich um Clytus arietis, ich bin da kein Experte.
Eine tolle web-site habt Ihr da !!!
Einen schönen Tag noch,
Jochen Gerling
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo redbug, korrekt erkannt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 14:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Marek 2013-06-23 11:30
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
einige Franzosen hab ich noch ;)
Lässt sich dieser Mordellidae näher bestimmen? Irgendwie hab ich bei diesem Exemplar versäumt eine dorsale Aufnahme zu machen..
Frankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, MArek
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Marek, superstarke Aufnahme, aber die schwarzen Mordelliden sind am Foto sowas von unbestimmbar - schon in Deutschland, von Frankreich ganz zu schweigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 13:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
110
5

Ösi-Christine 2013-06-23 11:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-21
Anfrage: Hallo! Diese Rotdeckenkäfer stammen vom 21.6.13, gefunden am Rande des Hörfeld-Moores an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark. Lygistopterus sanguineus? Danke und lg, Christine PS: Muss wieder mal ein ganz großes Lob aussprechen für das erstklassige Service hier und für die geduldige Schulung! :-)
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Christine, korrekt bestimmt. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 13:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
1

Marek 2013-06-23 10:37
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte es sich hier um Calamobius filum handeln?
Frankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Calamobius filum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, yup, das ist Calamobius filum, die einzige Art der Gattung in Europa. Südeuropäisch-mediterrane Art. Bei uns nur lokal. Larve im Stengel von Gräsern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 11:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Marek 2013-06-23 10:03
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
auch hier ein Franzose, nahe Sankt Maxime, Juni 2013.
Um welche Art handelt es sich hier ?
Besten Dank & LG, Marek
Art, Familie:
Cerocoma sp.
Meloidae
Antwort: Hallo Marek, das ist ein Ölkäfer der Gattung Cerocoma. Eine Bestimmung zur Art wage ich mangels Erfahrung mit dieser Gattung nicht. In Deutschland gibt es Meldungen von C. schaefferi nur noch aus BY und SN. Turco und Bologna haben 2011 eine Revision der Gattung vorgelegt, die leider nicht gänzlich im Netz verfügbar ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
4

Marek 2013-06-23 09:34
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
auf dem Weg zur Verdon Schlucht konnte ich an einem Flußufer diesen staatlichen Käfer ablichten. Könnte es Herophila tristis sein?
Frankreich, Point de Soleils, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Art, Familie:
Morimus asper
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, das ist ein Männchen des Trauerbocks, Morimus asper funereus, der früher als M. funereus als eigene Art geführt wurde. Ähnlich werden kann Herophila (Dorcatypus) tristis, der jedoch braun tomentiert ist. Vergleich die beiden mal hier und hier. Verbreitung nordmediterran, nicht in Deutschland. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Marek 2013-06-23 09:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Zusammen,
könnte es sich bei diesem Exemplar um Phytoecia pustulata handeln?
Südfrankreich, nahe St. Maxime, Juni 2013
Besten Dank und LG, Marek
Art, Familie:
Phytoecia pustulata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Marek, ja, das sollte Phytoecia pustulata sein. Es gibt noch weitere Phytoecia-Arten mit einem roten Fleck auf dem Halsschild (P. virgula, P. vulneris), bei denen der Fleck aber nicht so länglich ist. Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Oligophag an Asteraceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-23 10:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
9

werdie 2013-06-23 08:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013,10:30 ,Meereshöhe 500m,Wacholderheide,mit Johanniskraut
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin, wie Du ja bereits weißt: Cryptocephalus sericeus. Vielen Dank für die Meldung hier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 08:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
9

werdie 2013-06-23 08:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7226 Oberkochen (WT)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013,11:00
Länge ca.1cm ,Meereshöhe 550m,Laubwaldrand
zu einer Heide hin
Art, Familie:
Hoplia argentea
Scarabaeidae
Antwort: Moin, den hattest Du ja auch schon selbst bestimmt. Auch hier vielen Dank für die Meldung . Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 08:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
109
2

Ösi-Christine 2013-06-23 01:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-22
Anfrage: Hallo! Kann man diesen "Beifang" zu einem Eichenzipfelfalter von gestern aus einer sonnigen Bachau in Unterkärnten bestimmen? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, ja, kann man. Es handelt sich um Stenurella septempunctata, eine Art, die in Deutschland nur aus Bayern gemeldet wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 07:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
6

Ösi-Christine 2013-06-23 01:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-22
Anfrage: Hallo! Bei diesem Käfer von gestern aus einer sonnigen Bachaue in Südkärnten bei Völkermarkt glaubte ich zuerst, einen Balkenschröter vor mir zu haben. Es ist aber wohl eher ein Spondylis buprestoides? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Spondylis buprestoides
Cerambycidae
Antwort: Moin Christine, der ist es. Bei Spondylis buprestoides gibt es in der mitteleuropäischen Fauna keine Verwechselungsmöglichkeit und ich glaube sogar in ganz Europa nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-23 07:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
94

MiMa 2013-06-22 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-22
Anfrage: Funddatum: 22.06.2013, Streuobstwiesenhang. Dieses Prachtkäferlein hat sich an meiner Nisthilfe gesonnt. Größe ca.5mm. Da er so schön olivgrün war, würde ich einfach mal für Agrilus olivicolor plädieren :-) Viele Grüße
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Moin MiMa, kann der angesprochene Agrilus olivicolor sein, kann aber auch nicht. Es gibt eine ganze Anzahl so oder so ähnlich gefärbter Arten bei Agrilus. Hier hilft nur das Tier unter der Vergrößerung und ggfs. das Genital. In so fern muss es hier leider bei Agrilus spec. bleiben. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 23:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Jochen 2013-06-22 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-06-22
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
den hab ich mir heute in unserem Garten aus der Luft gegriffen. Nach Bildvergleich und Bestimmungsschlüssel bei coleo-net.de bin ich bei Hoplia praticola rausgekommen. Ich sehe keine gespaltene Klaue der Hintertarsen, daher ist es wohl nicht H. philanthus. Einverstanden?
Fundddaten: 22.06.2013, Odenwald, Wilhelmsfeld, wildwüchsiger Garten.
Danke und viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Hoplia praticola
Scarabaeidae
Antwort: Moin Jochen, Hoplia praticola passt. Nicht nur sehr schöne aufnahmen, sondern auch ein sehr schönes Exemplar dafür. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 20:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1

Willi 2013-06-22 11:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-06-22
Anfrage: 22.6.2013, Alfter, Teich am Waldrand, 150 m NN, auf Schwimmblattpflanzen (Teichrose, Laichkraut); ca. 9mm;
kleiner Bockkäfer? Verwandter von Gaurtoes viginea? Dank und Gruß, WR
Art, Familie:
Donacia versicolorea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Willi, hier hat schon "Altvater" Carl von Linné geirrt, der die Donacia den Cerambycidae zuordnete, statt den Chrysomelidae. Du bist also in sehr guter Gesellschaft. ;-) Es handelt sich um Donacia versicolorea, die sich monophag an Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) entwickelt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 19:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
8

ruby62 2013-06-08 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-06-08
Anfrage: Fundort am 08.06.2013 im Obertal Hinterstein in 1400Hm.
Futterpfanze Finger :)
LG Ruby
Art, Familie:
Ctenicera cuprea
Elateridae
Antwort: Da hast Du scheinbar einen guten Tag gehabt. Gleich noch eine weitere Art aus der Gattung Ctenicera. In diesem Fall C. pectinicornis, ein Männchen. Viele Grüße, klaas Hier ist ein Fehler unterlaufen, bei der Einschätzung des dritten Fühlergliedes. Es handelt sich hier nicht, wie anfänglich geschrieben, um C. pectinicornis, sondern um C. cuprea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-22 19:13
|
|
|