Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.151
3

Manfred 2017-03-25 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-03-25
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Tachinus signatus vermute ich, wird aber wohl nur Tachinus sp. möglich sein? Größe ca.8 mm, gefunden heute, 25.3.2017 an meiner Terrassenwand in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Tachinus signatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Manfred, mit dem gut sichtbaren freiliegenden Tergit VIII sollte das aus meiner Sicht in der Tat ein Weibchen von Tachinus signatus (aktuell Tachinus rufipes) sein. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-03-25 18:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
209

Reimund 2017-03-25 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4310 Datteln (WF)
2017-03-23
Anfrage: Hallo zusammen, ist das vielleicht der Zweigefleckte Eilkäfer, Notiophilus biguttatus? Der Käfer war ca. 4-5mm groß und in hohen Tempo unterwegs, bessere Fotos gelangen leider nicht.
Entdeckt am 23. 3. 2017. Vielen Dank für die Mühe. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Notiophilus cf. rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Reimund, das ist wahrscheinlich Notiophilus rufipes. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-25 16:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
1.046

Reimund 2017-03-25 16:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4310 Datteln (WF)
2017-03-23
Anfrage: Hallo zusammen, Meldung von einem Harmonia axyridis, ca. 5-7mm groß, Funddatum: 23. 3. 2017. VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reimund, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-25 16:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
172

Murex 2017-03-25 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2017-03-24
Anfrage: Sehr kleiner dunkelbraun glänzender Winzling ca. 3 mm am 24.03.17
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
171

Murex 2017-03-25 14:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2017-03-25
Anfrage: Kleiner dunkel glänzender Käfer in niedriger Vegetation, ca 4 mm am 25.03.17
Art, Familie:
Oulema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Murex, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oulema, sehr wahrscheinlich O. gallaeciana. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 16:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.105

Bergmänndle 2017-03-25 13:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2017-03-25
Anfrage: 25.03.2017 Obere Mühle 800m Ostrach Kiesbank Bembidion sp. ca.5,5mm
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-25 16:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
143

Slimguy 2017-03-24 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2017-03-24
Anfrage: 24.03.2017, 3mm, auf Kiefernholzstück, am Hockenheimring
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Apion. Der einzige, den ich sicher ausschließen kann, ist Apion frumentarium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-24 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
228

Gregor 2017-03-24 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2017-03-24
Anfrage: 24.3.2017, 8-9mm, am Boden einer Bergehalde Hier bin ich für Harpalus rufipalpis - und Ihr ? Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-24 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.416
1

Neatus 2017-02-15 21:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2017-02-12
Anfrage: 12.02.2017 8 mm Bauschheimer Wald Agonum sp. an Totholz (winterruhend). Nervt mich, dass ich da nicht weiter komme: 3tes Fühlerglied unbehaart (nur Endborsten) Halsschild mit Zähnchen am Hinterwinkel. Alle Tarsen mit Kiel, aber ob der auf dem letzten Glied ausreicht weiß ich nicht
Art, Familie:
Agonum lugens
Carabidae
Antwort: Hallo Neatus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Viele Grüße, Fabian Hallo Neatus, das ist Agonum lugens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-03-24 23:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.102

Bergmänndle 2017-03-24 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2017-03-24
Anfrage: 24.03.2017 Vorderhindelang Südseite 880m an Immergrün Staphylinidae ca. 5,5mm
Art, Familie:
Omalium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Omalium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-24 22:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.101

Bergmänndle 2017-03-24 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2017-03-24
Anfrage: 24.03.2017 Vorderhindelang Geschiebesperre Südseite ca. 880m Othius sp. ca. 7mm
Art, Familie:
Lathrobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lathrobium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-24 22:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
8

Gregor 2017-03-24 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2017-03-24
Anfrage: 24.3.2017, 3-4mm, auf Kiefer Zu dem Kumpel hane ich überhaupt keine Idee. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Doydirhynchus austriacus
Cimberidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist ein Doydirhynchus austriacus. Westliches Nordafrika, Europa, bis Kleinasien. Die Art lebt an Kiefer, Entwicklung in den männlichen Blütenständen. In Süddeutschland (Rheinebene) nicht selten, nach Norden seltener werdend. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-24 22:17
|
|
|
|
|
|