Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 24
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
# 240920*
# 240921*
# 240922*
# 240923*
# 240924*
# 240925*
# 240926*
# 240927*
# 240928*
# 240929*
Warten: 24 (seit ⌀ 6 h)
24 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
440
10

Vera 2017-06-13 01:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2017-06-12 Anfrage: Hallöchen! Diesen kapitalen (Mördergewaff, Foto C!), leider angeschossenen Bock (8 mm) "erlegte" ich heute (fototechnisch) auf der Terrasse. Uriger Staphy! Ich dachte, ich suche mir hier 'nen Wolf, aber es sollte der in der Galerie noch nicht präsentierte Oxyporus rufus sein. Wald gibt's hier keinen, nur jedes Jahr im Herbst ein paar Pilzchen auf den Rasen, wie wohl in jedem Garten - scheint ihm zu genügen. Vielen Dank und viele Grüße! --- (12.06.2017, 90 m, sehr "geleckter" Garten)
Art, Familie:
Oxyporus rufus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Oxyporus rufus. Schöne Fotos von einem schönen Käfer! Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2017-06-13 12:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
181

JoergM 2017-06-12 23:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-12 Anfrage: unbekannter Laufkäfer auf Asphaltstraße zwischen hügeligen Rinderweiden und Wiesenhängen, 12.6.17
Niederösterreich bei St. Pölten
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo JoergM, das ist Abax parallelepipedus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-12 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
373

hania 2017-06-12 23:02
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2005-07-09 Anfrage: ladybug (Coccinellidae), on garden plants, 9.7.2005, 8-9mm
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi hania, this is Propylea quatuordecimpunctata. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
152

JoergM 2017-06-12 22:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-12 Anfrage: unbekanntes Käfertier, genau 5mm lang, war heute , 12.6.17, Wohnungsgast (Küche) in Niederösterreich bei St Pölten.
Art, Familie:

cf. Cynaeus angustus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo JoergM, das ist wahrscheinlich Cynaeus angustus. Man erkennt auf dem Bild aber einfach nicht genug um ganz sicher zu sein. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-06-12 23:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
930
229

beetlejuice 2017-06-12 22:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-09 Anfrage: 09.06.2017 ... Werde es wohl nie erfahren, denn Cantharis nigricans hat der Larve ca. 5 Stunden später den Kopf abgebissen. Tragisch! Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo beetlejuice, oO, zumindest die Imago ist bestätigt als Cantharis nigricans. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
17

Käfer 2017-06-12 22:50
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-06-09 Anfrage: 09.06.2017 ca. 16 Uhr auf Salbei im Museumsgarten in Antwerpen. Ca. 0,5cm.
Art, Familie:
Chrysolina americana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Käfer, das ist Chrysolina americana. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
929

beetlejuice 2017-06-12 22:49
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-09 Anfrage: 09.06.2017 Würde gern wissen, welcher Käferlarve das hier ist? Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:

Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier vermute ich einen Vertreter der Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-13 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
928
51

beetlejuice 2017-06-12 22:45
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-09 Anfrage: 09.06.2017 Ebenfalls auf Königskerze angetroffen. Mehrere Exemplare von Gymnetron netum liefen aufgeregt herum. Verwilderter Garten, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo beetlejuice, mit dem breiten Halsschild halte ich das Tier für Gymnetron tetrum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
927
15

beetlejuice 2017-06-12 22:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-09 Anfrage: 09.06.2017 Mehrere Exemplare von Gymnetron asellus auf Königskerze angetroffen. Verwilderter Garten, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Gymnetron asellus
Curculionidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Gymnetron asellus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
5

René 2017-06-12 22:17
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-12 Anfrage: Am 12.06.2017 an einem Waldweg am Hinterrhein bei Andeer im Kanton Graubünden auf 1000m ü.NN beobachtet. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe.
Art, Familie:
Cantharis pagana
Cantharidae
Antwort: Hallo René, das ist Cantharis pagana. Montane Art der Alpen und Mittelgebirge. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
23

René 2017-06-12 22:15
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-12 Anfrage: Am 12.06.2017 an einem Waldweg am Hinterrhein bei Andeer im Kanton Graubünden auf 1000m ü.NN beobachtet. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe.
Art, Familie:
Pidonia lurida
Cerambycidae
Antwort: Hallo René, das ist Pidonia lurida, gut mit Pollen bestäubt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
448

Gerd 2017-06-12 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2017-06-10 Anfrage: Hallo, 10.06.17, Sandgrube Monsheim, vermute Ampedus sanguineus. Gruß Gerd
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gerd, hier geht es für mich am Foto leider nur bis zur Gattung Ampedus. Eine Größenangabe würde helfen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.740

Bergmänndle 2017-06-12 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8428 Hindelang (BS)
2017-06-10 Anfrage: 10.06.2017 Oberjoch Ochsenberg ca.1400m Otiorhynchus sp.ca.7mm
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-06-13 20:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
926
30

beetlejuice 2017-06-12 21:58
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-06-12 Anfrage: 12.06.2017 Aufgrund der beiden gelben Stirnflecken würde ich diesen Fallkäfer als Cryptocephalus exiguus bestimmen wollen. Käfer sehr klein, ca. 3-4 mm geschätzt. Kurze Rast auf Salix, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Cryptocephalus ocellatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist Cryptocephalus ocellatus. Beim C. exiguus ist der Halsschild stark längsverrunzelt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-12 22:07
|
|
|
|
|
|