Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
2

Mario 2013-08-08 22:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich hierbei auch um Hymenalia rufipes? Christoph hatte so einen Käfer schon von einem anderen Tag aus unserem gemeinsamen Urlaub eingestellt.
Gefunden am 23. Juli 2013 in Obernarrach bei Sittersdorf in Kärnten, Österreich. Der Käfer flog ans Licht.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Hymenalia rufipes
Alleculidae
Antwort: Hallo Mario, ich denke ja, auch hier handelt es sich um Hymenalia rufipes. West-, Mittel- und Südeuropa, Kaukasus. Entwicklung in morschen Ästen von Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
10

Bergmänndle 2013-08-08 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-08
Anfrage: Strangalia melanura 8.8.13 Hinterberg 1010m
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ein Pärchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 22:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
45

Dennis 2013-08-08 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-07-13
Anfrage: Hallo! Bayern, 13.Juli
Ein knapp 2cm langer Mistkäfer im Wald. Anoplotrupes stercorosus?
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Dennis, das ist wie vermutet der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 21:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
392

Bergmänndle 2013-08-08 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-08
Anfrage: Kurzflügler ca. 4,5mm 8.8.13 Hinterberg 1010m
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Salve, mehr als Philonthus mag ich hieraus nicht machen. Dafür sind die zu zahlreich und zu kompliziert. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 22:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
391

Bergmänndle 2013-08-08 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-08
Anfrage: Alosterna sp. ca. 7 mm 8.8.13 Hinterberg 1010m
Art, Familie:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich denke hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Männchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen aus dieser Perspektive schwer beurteilen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 21:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

GreatSkua 2013-08-08 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4429 Bad Sachsa (TH)
2013-08-08
Anfrage: 08.08.2013 - ca. 16:15 Uhr, auf einer Mager-Trockenwiese, auf Golddistel. Ich habe eine Golddistel fotografiert und zu Hause habe ich gesehen, daß ein kleiner 'blinder Passagier' mit drauf ist. Kann man da noch was machen? Viele Grüße und Danke im Voraus.
Art, Familie:
Oedemera- lurida-Komplex
Oedemeridae
Antwort: Moin Großer Skua, hier braucht's leider das Genital. Aufgrund des MTB's kann man Oedemera monticola ausschließen. bleiben leider immer noch Oedemera lurida und Oedemera virescens. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
3

Reinhard Gerken 2013-08-08 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2622 Heeslingen (NE)
2011-05-11
Anfrage: Lässt sich aus diesem 5 mm großen vollgestaubten Käfer etwas machen? Ich hab keine Idee. Fund am 11.05.2011 im Garten.
Art, Familie:
Necrobia violacea
Cleridae
Antwort: Moin Reinhard, wenn Du bei den Cleridae nachschaust, wirst Du schnell auf Necrobia und Korynetes treffen. Hier bedarf es dann etwas Übung, um die beiden Gattungen auseinander zu dividieren. Danach landest Du dann ruck zuck bei Necrobia violacea. Kosmopolit, vom Menschen praktisch in die ganze Welt verschleppt. Entwicklung an trockenem Eiweiß, also vor allem trockene Kadaver, aber auch als Schädling an Lebensmittelvorräten in Form von Schinken, Dörrfleisch etc.. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 20:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
3

isaias_54 2013-08-08 20:18
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-06-29
Anfrage: Found in a pine and eucalyptus forest.
Near Coimbra (Portugal)
(29-06-2013)
Art, Familie:
Chalcophora mariana
Buprestidae
Antwort: Hi Isaias, that is one of the biggest Buprestidae occuring in Europe. It is Chalcophora mariana, developing in dead pine trees. there is also Chalcophora massiliensis, but that one does not occur in Portugal. Regards, Klaas Hi Isaias, I agree Klaas, he was a few seconds faster than me ;-) regards Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-08 20:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40

Mario 2013-08-08 19:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich bei diesem Laufkäfer dann nun um Pseudoophonus griseus, aufgrund der helleren Beine?
Fotografiert am 23. Juli 2013 in Obernarrach in Kärnten, Österreich. Der Käfer flog ans Licht.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Pseudoophonus cf. griseus
Carabidae
Antwort: Moin Mario, das Bild ist zu unscharf, um was sicheres zu sagen, aber aller voraussicht nach Pseudoophonus griseus, der heute wieder Harpalus griseus heißt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

isaias_54 2013-08-08 19:49
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-08-01
Anfrage: Found in a Pine and eucalyptus forest. Near Coimbra (Portugal). 01-08-2013
Art, Familie:
Zonitis flava
Meloidae
Antwort: Hi Isaias, this one is a difficult one. It is genus Meloidae and there is a small number of genus', which are very similar. In my mind it is genus Zonitis and most possibly Zonitis flava. But there is a number of species occuring around the mediterranean and I don't know about their distribution. Regards, Klaas Checking Fauna Europae there are Z. flava and Z. immaculata present in Portugal. Z. immaculata has a black head, whereas it is orange in Z. flava. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 20:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|