Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 240818
# 240830
# 240876
# 240929
# 240934
# 240944
# 240947
# 240949
# 240950
# 240952
Warten: 10 (seit ⌀ 8 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 41 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
1

Andreas 2013-09-27 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26 Anfrage: Auf Lamellenpilzen in einem Mischwald (vorwiegend Fichten, Buchen und Eichen), Stuttgart-Nord, Größe 5mm, gefunden am 26.09.2013. Zyras limbatus?
Art, Familie:
Oxypoda alternans
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andreas, uah, da sag ich nix außer Aleocharinae sp. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das überhaupt Zyras ist. Vielleicht kann Thomas (H.) was dazu sagen, wenn er Deine Anfrage sieht. LG, Christoph Glück gehabt - Afrage noch gefunden: das ist Oxypoda alternans - ein typischer Pilzbewohner. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-10-07 08:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
511

Karl 2013-09-27 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-22 Anfrage: Kurzflügler Aleochara bipustulata ca. 3,5 mm am 22.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei dem Kandidaten sag ich nichts. Die Gattung oder gleich die ganze Unterfamilie Aleocharinae ist Spezialisten-Terrain. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
510

Karl 2013-09-27 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-22 Anfrage: Kurzflügler Sepedophilus testaceus ca. 4 mm am 22.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Sepedophilus cf. testaceus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, ich denke bei dem liegst Du mit Sepedophilus testaceus tatsächlich richtig. Wie oft bei den Staphis am Foto kann ich Dir keine 100% Sicherheit garantieren. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
509

Karl 2013-09-27 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25 Anfrage: Kurzflügler Bryophacis sp. ca. 4 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei dem Burschen halt ich lieber mal den Schnabel. Den kann nur Thomas (H.) bestimmen, falls er Deine Anfrage sieht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
15

GerKlein 2013-09-27 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-09-27 Anfrage: 27.9.2013
Hallo zsammen,
auf Flurstraße laufend: Timarcha goettingensis, korrekt?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, korrekt, das Männchen von Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken machen's. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
506

Karl 2013-09-27 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25 Anfrage: Laufkäfer Clivina sp. ca. 5,5 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Clivina sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, hier lasse ich es lieber bei Clivina sp. Er wirkt zwar zweifarbig, könnte aber auch einfach nicht ausgefärbt sein. Vielleicht mögen meine Co-Admins kommentieren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
505
1

Karl 2013-09-27 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25 Anfrage: Laufkäfer ca. 6,5-7 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeld. Vielen Dank
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Moin Karl, meiner Meinung nach ein immorpher Pterostichus vernalis, Weibchen. Muss ich aber nochmal eine Nacht drüber schlafen. Viele Grüße, Klaas Donnerschlag! Ich hab das Tier den ganzen Tag angeschaut, aber da wär' ich nicht draufgekommen. Ich denke, Klaas hat recht! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 09:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Kalli 2013-09-27 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6744 Rittsteig (BN)
2013-07-19 Anfrage: Auch aus dem Fichtenwald wie der vorige stammt dieser Kleine (19.7.13, 5 mm). Leider sind einige bessere Fotos im Daten-Nirwana verschwunden, lässt sich trotzdem was sagen? Könnte es ein Bembidion sp. sein?
Herzlichen Dank! LG, Kalli
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Moin Kalli, Bembidion ja, aber mehr ist hieraus nicht zu machen. Ich würde vorsichtig vermuten, dass er zum Bembidion-lampros-Komplex gehört, also B. lampros oder B. properans, aber dafür wäre der Fichtenwald mehr als untypisch. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
22

Kalli 2013-09-27 12:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6744 Rittsteig (BN)
2013-07-19 Anfrage: Ein Laufkäfer vom 19.7.13, 18 mm, ein Weibchen(?) aus einem Fichtenwald. Man sieht die Rippenerhebung nicht sehr gut, aber Abax halte ich trotzdem für sicher. Irgendwie erscheinen mir die Rippen zu ausgeprägt und der Halsschild zu runzlig für A. parallelepipedus. Oder ist sie's doch?
Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Moin Kalli,
mit Abax liegst Du sehr gut, da Abax parallelepipedus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
2

Udo 2013-09-27 06:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-09-26 Anfrage: Gehört er zu den Chrysomelidae ? Ich fand ihn im alten Holz unter Sträuchern im Garten am Haus, ca. 4mm lang. Gruß ans Team
Art, Familie:
Scaphidema metallicum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Udo, nein, er sieht zwar einem Chrysomeliden ähnlich, ist aber ein Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Wobei diese Familie morphologisch sehr viel gestaltig ist und eine Reihe von Arten Ähnlichkeit mit Arten aus anderen Familien aufweisen. S. metallicum lebt in Laub- und Mischwäldern und zwar bevorzugt an Gallertpilzen aber auch unter Rinde. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-27 09:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

Mario 2013-09-26 20:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-30 Anfrage: Hallo zusammen,
rechts auf dem Foto ist wohl wieder Anthaxia cf. podolica zu sehen, den Christoph hier schon angefragt hatte. Da wird wohl auch mit diesem Foto keine eindeutigere Zuordnung möglich sein.
Kann man allerdings den Käfer links zuordnen? Ich stehe da gerade irgendwie auf dem Schlauch...
Gefunden am 30. Juli 2013 in der Tscheppaschlucht in Kärnten.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:

cf. Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Mario, der Bursche links ist ein Vertreter der Familie Melyridae, wahrscheinlich Gattung Dasytes, aber schon da wird's unsicher, ganz zu schweigen von einer Artbestimmung. Die Buprestidae siehe Anfrage #7186. LG, Christoph Der Anthaxia kann eindeutig als A. podolica, Männchen, angesprochen werden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Werner 2013-09-26 20:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1831 Grömitz (SH)
2013-09-24 Anfrage: 24.9.2013 Samenstand von Pulicaria dysenterica, ca. 5mm groß
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Werner, ein Blattkäfer der Gattung Altica. Die Arten sind nach äußeren Merkmalen meist nicht zu unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-26 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

Mario 2013-09-26 20:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-30 Anfrage: Hallo zusammen,
kann man diese Danacea sp. näher zuordnen?
Gefunden am 30. Juli 2013 in der Tscheppaschlucht in Kärnten.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Danacea sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Mario, leider nicht. Danacea ist richtig, aber während es in Deutschland gerade mal 2 Arten gibt, kommen in Österreich nicht weniger als 8 vor. Keine Chance für mich an diesem Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-26 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Hubert 2013-09-26 19:34
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-09-22 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Staphylinidae. Welche könnte das sein? Grösse: 13mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(22-09-2013) zu Hause im Garten. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Quedius cf. tristis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hubert, der gehört in die Gattung Quedius. Die ist am Foto sehr schwer zu bestimmen. Vom Gesamteindruck würd ich auf Quedius tristis tippen, aber das ist mehr geraten. Mal sehen ob einer der Kollegen mehr erkennt. lg gernot Ich würde Gernot bei Q. tristis beipflichten, es bleibt nur eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-26 21:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
1

uriba 2013-09-26 18:47
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-26 Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 26.09.13, Foto n. rechts gedreht. Exocentrus punctipennis? Danke für die Bestätigung. LG, Urs
Art, Familie:
Exocentrus punctipennis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt erkannt als Exocentrus punctipennis. Entwickelt sich in abgestorbenen, dünnen Ästen der Ulme. Schönes Foto von einem nicht allzu häufigen Käfer! In Deutschland gefährdet und Rote Liste Kategorie 2. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-09-26 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

uriba 2013-09-26 18:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-23 Anfrage: Grüezi, CH-Wattwil SG, 750m NN, 23.09.13 an Siloballen in frisch gemähter Wiese. 2-3mm, Ceutorhynchus erysimi? Danke für die Hilfe. LG, Urs
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Urs, bei dem müssen wir's bei Ceutorhynchus sp. belassen. Es gibt eine ganze Anzahl dieser blauen Burschen, und deren Trennung erfordert von wenigen Ausnahmen abgesehen meist die Vorlage des Belegs. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-26 20:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
2

Mario 2013-09-26 15:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-29 Anfrage: Hallo zusammen,
kann man diesen Cryptocephalus anhand der Fotos näher zuordnen?
Gefunden am 29. Juli 2013 auf dem Hochobir in Kärnten auf etwa 1550m.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cryptocephalus transiens
Chrysomelidae
Antwort: Moin Mario, es wird schwer. Cryptocephalus sericeus entfällt. Im Verhältnis zu den Blütenblättern wirkt der Käfer relativ klein, so dass es Cryptocephalus transiens sein sollte. Viele Grüße, Klaas P.S.: Schön, dass der Hochobir noch steht, aber du hast nach den falschen Käfern Ausschau gehalten. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
34

Mirek 2013-09-26 13:28
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2012-08-07 Anfrage: Tschchien, Fichtenwald, ca 500m NN, 7.8.2012
Danke für die Hilfe.
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi Mirek, in my mind an aberrativ Propylea quatuordecimpunctata, but I let the others have a look on it. Looks funny to me. Best regards, Klaas I agree with Klaas. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-26 20:33
|
|
|