Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 404560
# 404911
# 405050
# 405357
# 405456
# 405623
# 405752
# 405766
# 405836
# 405857
# 405924
# 405949
# 405951
# 405952
# 405953
# 406028
# 406067
# 406148
# 406183
# 406191
# 406197
# 406200
# 406203
# 406241
# 406242
# 406245
# 406251
# 406259
# 406264
# 406270*
# 406271*
# 406272*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
1

Johan 2013-09-28 22:55
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-09-28
Anfrage: 28.9.2013, Heverlee, Belgium. Beaten from pine tree.
Art, Familie:
Sphaeriestes castaneus
Salpingidae
Antwort: Hi Johan, this is a representative of the narrow-waisted bark beetles. It should be Sphaeriestes castaneus. Northern and Central Europe, common. On and under the bark of coniferous trees, predator of bark beetles. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
15

Pia 2013-09-28 20:45
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-26
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil, 26.09.13, Fundort: auf Heuballen (in Plastik eingewickelt) Grösse: ca 5mm. Ist es Glischrochilus quadrisignatus ? Vielen Dank. LG,Pia
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt erkannt als Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 21:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

Marek 2013-09-28 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-09-28
Anfrage: Hallo Zusammen,
dieses Exemplar habe ich heute (28.9.2013) von einem Bäumchen runtergekloppft. Könnte es sich um Cassida hemisphaerica handeln?
LG, Marek
Art, Familie:
Cassida hemisphaerica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marek, ja, das sollte Cassida hemisphaerica sein, mit dem ovalen Körperbau, der kräftigen, kaum gereihten Punktierung und dem goldenen Schein auf dem Halsschild. Süd- bis Mitteleuropa. An Taubenkropf-Leimkraut (Silene
vulgaris), Landnelke (Dianthus caryophyllus) und Rispigem Gipskraut (Gypsophila paniculata). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
509

Karl 2013-09-27 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25
Anfrage: Kurzflügler Bryophacis sp. ca. 4 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:

Bolitobiini sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei dem Burschen halt ich lieber mal den Schnabel. Den kann nur Thomas (H.) bestimmen, falls er Deine Anfrage sieht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
10

MiMa 2013-09-28 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-09-28
Anfrage: Funddatum:28.09.2013, dieser - wie ich vermute - Chrysolina haemoptera überquerte einen Feldweg zwischen 2 Wiesen. Viele Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Chrysolina haemoptera. In Mittel- und Südeuropa an Wegerichen (Plantago). Nicht selten. Könnte allenfalls noch mit C. fuliginosa verwechselt werden, die aber durchschnittlich größer ist, und außerdem matter. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 18:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

João Nunes 2013-09-28 13:58
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-09-28
Anfrage: Valongo, Porto, Portugal
28/9/13
Art, Familie:
Lixus vilis
Curculionidae
Antwort: Oi João, this should be Lixus vilis. In the Mediterranean region, southern part of Central Europe, Asia Minor and the Caucasus. The larvae develop in Common Stork's-bill (Erodium cicutarium). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
719

Christoph 2013-09-28 12:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-30
Anfrage: Hallo zusammen, ergänzend zur Aufnahme #8317 (Danacea sp.) habe ich noch ein Bild gefunden, welches ein bisschen detaillierter ist. Vielleicht lässt sich damit ein bisschen mehr anstellen? Oder ein paar der 8 Arten ausschließen? Gefunden am 30. Juli 2013 in der Tscheppaschlucht in Kärnten. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Danacea cf. morosa
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, puh, entscheidend ist die Beschuppung des Halsschilds, bzw. die Lage und Ausrichtung der Schuppen. Somit bin ich mit dem Foto eigentlich an der Grenze, wo man's lieber nicht probieren sollte. Mit viel Quälen evtl. D. morosa. Aber das bleibt recht unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 13:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
23

Hubert 2013-09-28 11:59
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-09-27
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Ich denke Abax carinatus. Grösse: 15,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-09-2013) im Laubwald unter Holz. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, die Basalgruben des Halsschilds scheinen unpunktiert zu sein, bei A. carinatus sind sie grob und kräftig punktiert. Somit denke ich eher an A. parallelepipedus, auch wenn 15.5 mm eher klein ist. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 12:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
13

Hubert 2013-09-28 12:04
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-09-27
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Carabidae. Ich denke Limodromus assimilis. Grösse: 11,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(27-09-2013) im Laubwald unter Baumrinde. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, ja, das ist der überall häufige Limodromus assimilis. Hygrophil & eurytop. Transpaläarktisch, in der temperaten und borealen Zone weit verbreitet, in Südeuropa nur montan. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-28 12:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Andreas 2013-09-27 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26
Anfrage: 26.09.2013, Stuttgart-Nord, Mischwald (überwiegend Buchen, Fichten und Eichen), aus Lamellenpilzen, Größe etwa 1,5-1,8mm, Familie Staphylinidae?
Art, Familie:

cf. Proteinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andreas, Staphylinidae ist richtig. Ich denke, es handelt sich um Gattung Proteinus, aber eine Artbestimmung wage ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
506

Karl 2013-09-27 16:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-25
Anfrage: Laufkäfer Clivina sp. ca. 5,5 mm am 25.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Clivina sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Karl, hier lasse ich es lieber bei Clivina sp. Er wirkt zwar zweifarbig, könnte aber auch einfach nicht ausgefärbt sein. Vielleicht mögen meine Co-Admins kommentieren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
4

Andreas 2013-09-27 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26
Anfrage: Mischwald (vorwiegend Fichten, Eichen und Buchen) im Stuttgarter Norden, 26.09.2013, gefunden in den Blüten- und Samenständen von Wasserdost, Größe 2mm. Hier habe ich keinen Plan...
Art, Familie:
Brachypterus urticae
Kateretidae
Antwort: Hallo Andreas, der gehört in die Familie Kateretidae und sollte Brachypterus urticae sein. Der lebt wie der Name schon zeigt an Brennnessel und taucht dann zumeist in großer Anzahl an einer Pflanze auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 22:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
511

Karl 2013-09-27 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-22
Anfrage: Kurzflügler Aleochara bipustulata ca. 3,5 mm am 22.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Aleochara sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei dem Kandidaten sag ich nichts. Die Gattung oder gleich die ganze Unterfamilie Aleocharinae ist Spezialisten-Terrain. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
55

Andreas 2013-09-27 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26
Anfrage: 26.09.2013, Stuttgart-Nord, Mischwald (überwiegend Fichten, Buchen und Eichen), auf Blüten- und Samenständen von Wasserdost, Größe etwa 2,5mm, ein Epuraea?
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Andreas, Epuraea ist richtig, aber vor den Epuraeen habe ich Respekt. Da lass ich mich am Bild ungern auf 'ne Artdiagnose ein. Vielleicht sind andere mutiger als ich?! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
510

Karl 2013-09-27 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-09-22
Anfrage: Kurzflügler Sepedophilus testaceus ca. 4 mm am 22.09.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes. Vielen Dank
Art, Familie:
Sepedophilus cf. testaceus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, ich denke bei dem liegst Du mit Sepedophilus testaceus tatsächlich richtig. Wie oft bei den Staphis am Foto kann ich Dir keine 100% Sicherheit garantieren. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:54
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Andreas 2013-09-27 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-26
Anfrage: Der hat leider etwas gelitten im Pilzkorb... Stammt von Parasolpilz, 26.09.2013, Stuttgart-Nord, Mischwald mit Fichten, Buchen und Eichen (u.a.), Größe 5mm. Stenus clavicornis?
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andreas, ja, ein Kurzflügler aus der Gattung Stenus. Aber am Foto ist eine Artbestimmung leider sehr schwierig bis unmöglich (in Deutschland kommen fast 100 Stenus-Arten vor). Und ohne die Hintertarsen zu sehen, sag ich gleich dreimal nix. ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

Andreas 2013-09-27 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-23
Anfrage: 23.09.2013, Stuttgart-Zuffenhausen (Stadtwald), von Distelblüten, Größe etwa 2mm, Languriidae? Vielleicht (wieder) Cryptophilus integer?
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Andreas, wenn Du Dir die Auszeichnungen am Halsschildseitenrand (Mitte und Vorderecke) anschaust, ist es ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
215

MiMa 2013-09-27 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-09-27
Anfrage: Funddatum:27.09.2013,sonniger Waldweg, auf Distel. Größe 7mm. Wegen der Distel Cassida vibex? Viele Grüßle
Art, Familie:
Cassida vibex/bergeali
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, na ja, wirklich sicher unterscheiden kann man die beiden Kandidaten halt nur genitaliter, nicht am Foto: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Distel spricht für C. vibex, aber halt mit Unsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
15

GerKlein 2013-09-27 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2013-09-27
Anfrage: 27.9.2013
Hallo zsammen,
auf Flurstraße laufend: Timarcha goettingensis, korrekt?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, korrekt, das Männchen von Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken machen's. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-27 19:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

Mario 2013-09-26 20:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-30
Anfrage: Hallo zusammen,
rechts auf dem Foto ist wohl wieder Anthaxia cf. podolica zu sehen, den Christoph hier schon angefragt hatte. Da wird wohl auch mit diesem Foto keine eindeutigere Zuordnung möglich sein.
Kann man allerdings den Käfer links zuordnen? Ich stehe da gerade irgendwie auf dem Schlauch...
Gefunden am 30. Juli 2013 in der Tscheppaschlucht in Kärnten.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:

cf. Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Mario, der Bursche links ist ein Vertreter der Familie Melyridae, wahrscheinlich Gattung Dasytes, aber schon da wird's unsicher, ganz zu schweigen von einer Artbestimmung. Die Buprestidae siehe Anfrage #7186. LG, Christoph Der Anthaxia kann eindeutig als A. podolica, Männchen, angesprochen werden. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Kalli 2013-09-27 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6744 Rittsteig (BN)
2013-07-19
Anfrage: Auch aus dem Fichtenwald wie der vorige stammt dieser Kleine (19.7.13, 5 mm). Leider sind einige bessere Fotos im Daten-Nirwana verschwunden, lässt sich trotzdem was sagen? Könnte es ein Bembidion sp. sein?
Herzlichen Dank! LG, Kalli
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Moin Kalli, Bembidion ja, aber mehr ist hieraus nicht zu machen. Ich würde vorsichtig vermuten, dass er zum Bembidion-lampros-Komplex gehört, also B. lampros oder B. properans, aber dafür wäre der Fichtenwald mehr als untypisch. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-27 14:03
|
|
|