Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481*
# 364482*
# 364483*
# 364484*
# 364485*
# 364486*
# 364487*
# 364488*
# 364489*
# 364490*
# 364491*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
41

Fotowollmaus 2013-11-04 16:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-07-13
Anfrage: Welcher Rüsselkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 13.07.2013. Danke!
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, diese schwarze Form von Liophloeus tessulatus hatten wir inzwischen immer wieder mal in den Anfragen und ich hatte gemutmaßt, dass die Tiere nur abgewetzt sind. Ein bisschen Internetrecherche hat mich inzwischen aber eines Besseren belehrt: Diese schwarzen, unbeschuppten Burschen werden als forma maurus bezeichnet. L. tessulatus kommt in feuchten und kühlen Lebensräumen vor wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Fotowollmaus 2013-11-04 16:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-07-13
Anfrage: Welcher Laufkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 13.07.2013. Danke!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: hhhmmmm, wieder Amara, die Halsschildhinterwinkel erinnern an Amara plebeja, aber festlegen mag ich mich auch hier nicht. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

Fotowollmaus 2013-11-04 16:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-05-15
Anfrage: Welcher Rüssler? Nahe Kiesteich Reileifzen, auf Brennnessel, 15.05.2013. Danke!
Art, Familie:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, puh, da sag ich nix. Die Perspektive ist zum Bestimmen einfach nicht so recht geeignet. Wir brauchen nach Möglichkeit ein Foto, auf dem man den ganzen Käfer mit all seinen Merkmalen sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 20:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
10

Fotowollmaus 2013-11-04 16:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-05-15
Anfrage: Erdfloh? Nahe Kiesteich Reileifzen, 15.05.2013. Danke!
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 19:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
17

Fotowollmaus 2013-11-04 16:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-07-16
Anfrage: Welcher Rüssler? Nahe Kiesteich Reileifzen, auf Klette, 16.07.2013
Art, Familie:
Tanymecus palliatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, es handelt sich um Tanymecus palliatus. Ein häufiger und polyphager Rüsselkäfer, den man aus dieser Perspektive gut an den langen Borsten seitlich am Vorderrand des Halsschilds erkennen kann. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-04 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

Fotowollmaus 2013-11-04 16:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-07-16
Anfrage: Welcher Laufkäfer? Weserradweg bei Reileifzen, 16.07.2013. Danke!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: ... wieder Amara und auch hier wage ich mich nicht bis zu Art vor, mutmaßlich aber die selbe Art wie #8861. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Fotowollmaus 2013-11-04 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-07-16
Anfrage: Welcher Laufkäfer? Am Weserradweg bei Reileifzen, 16.07.2013. Danke!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, Gattung Amara, an dem Bild traue ich mich allerdings nicht weiter. Möglich wären Amara ovata, Amara similata, ggf. Amara eurynota. Sicher ausschließen kann ich zumindest die ganz häufigen Amara aenea oder Amara familiaris. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
3

Ruth 2013-11-04 13:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-11-02
Anfrage: Grosselfingen, 2.11.2013, an Hauswand, neben Kiefernholz aus dem Wald, Pissodes pini?
Art, Familie:
Pissodes pini
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruth, für mich am Bild nicht ganz sicher zu bestimmen, aber wohl P.pini. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 19:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
36

Frank 2013-11-04 12:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2013-06-01
Anfrage: Hallo,
handelt es sich hier wieder um den Mausgrauen Schnellkäfer Agrypnus murinus? Fotografiert am 1.6.2013.
Danke und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Frank, korrekt, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-11-04 14:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

gogo5760 2013-11-04 12:04
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-06-28
Anfrage: Hallo, liebes Bestimmungsteam! Beidem Käfer komme ich auch schon wieder nicht weiter als bis Chrysomelidae. 6 frei stehende Punkte (keine Verschmelzung) und etwa gedrungener als Clytra laeviuscula. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
Fotodaten: 28.06.2013, Kroatien, Dalmat. Küste bei Vodice-Srima auf Meeresniveau.
Danke im voraus! l.G. Guntram
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. trimaculatus
Chrysomelidae
Antwort: Können wir, Guntram, allerdings was mich angeht nur bis zur Gattung: Cryptocephalus. Die Spezies müsste ggf. einer der anderen Admins beifügen. Grüßle, Oliver Ich vermute hier einen Cryptocephalus trimaculatus, aber das bleibt mit einer gewissen Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
10

Frank 2013-11-04 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2013-04-29
Anfrage: Hallo,
diesen Schnellkäfer habe ich am 29.4.2013 auf einem Wanderweg fotografiert.
Handelt es sich um Selatosomus aeneus?
Danke schön und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Frank, ja, das ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-11-04 14:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

j. verstraeten 2013-11-04 11:12
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Is this Isomira semiflava?
photo june 2013, Hulshout, Belgium
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hello verstraeten, looks like Isomira, indeed. A species differentiation, however, requires examination of the genital. Therefore, for me its Isomira species. Cheers, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
2

Gerdt Gingko 2013-11-04 10:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2011-10-27
Anfrage: Hi Ihr Guten,
Fund am 27,10.11 auf gefälltem Fraxinus excelsior
Art, Familie:
Hylesinus crenatus
Scolytidae
Antwort: Hallo Gerdt, das ist Hylesinus crenatus. Rindenbrüter, vor allem an Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
7

Frank 2013-11-04 09:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5050 Königstein (SN)
2013-06-05
Anfrage: Hallo,
diesen Bockkäfer habe ich am 5.6.13 fotografiert. Handelt es sich um Molorchus minor?
Danke und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Frank, richtig erkannt als Molorchus minor. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Imagines oft auf Blüten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-04 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
65

Pia 2013-11-03 21:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-12
Anfrage: Hallo, CH-Schwägalp-Säntis 1200 msm, 12.06.13. Mit dem wenig gerundeten Halsschild sehe ich Cantharis obsucra. Ist das ok ? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Cantharis cf. obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Pia, ganz vorsichtig würde ich Dir bei Cantharis obscura zustimmen, aber mit Restunsicherheit. Klaas kann Dir die beiden Verwechslungskandidaten C. obscura / C. paradoxa mit größerer Sicherheit trennen als ich, falls er Deine Anfrage noch findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-04 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
8

Frank 2013-11-03 18:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2031 Travemünde (SH)
2013-04-29
Anfrage: Hallo, am Fuße des Brodtener Steilufers direkt an der Küstenlinie habe ich am 29.4.2013 diesen Käfer gefunden. Handelt es ich um Opatrum sabulosum?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Frank, du liegst richtig, es handelt sich um den Schwarzkäfer Opatrum sabulosum. In trockenen, sandigen Lebensräumen nicht selten, daher auch gerne an der Küste am Strand und in Dünennähe. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-03 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
18

Butz 2013-11-03 18:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4205 Hamminkeln (NO)
2013-11-03
Anfrage: Hallo zusammen, heute (03.11.2013) im Diersfordter Wald unterwegs. Ein Weibchen von Timarcha goettingensis? Gruß und Dank, Butz
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Butz, korrekt, das Weibchen von Timarcha goettingensis. Verrunzelte und kräftiger punktierte Flügeldecken machen's. Der Halsschild ist bei T. tenebricosa noch breiter und stärker zur Basis verengt. In Europa weit verbreitet. An Labkraut (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-03 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
18

Frank 2013-11-03 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5230 Gräfenroda (TH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo,
vielen Dank für Eure Bestimmungen!
Zur Nummer 8829 "Poecilus sp." stelle ich mit dieser Anfrage 3 Detailaufnahmen ein, vielleicht zeigen sie ja genau das, auf das es ankommt…. :-)
Danke schön und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Frank, gute Fotos von den richtigen Körperstellen. Es ist eindeutig Poecilus cupreus. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-03 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
334
8

Inja 2013-11-03 11:22
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-11-02
Anfrage: Found yesterday in South Poland (Beskid Niski). Mixed forest. Meloe sp. ?
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hi Inja, this looks like Meloe rugosus to me. The appearance in late autumn, the square pronotum and the rugged sculpture of the elytra argue for M. rugosus. M. scabriusculus can become similar, but has shorter antennae (compare here). As usual for the Polish fauna: some residual uncertainty remains. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-03 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
333
12

Inja 2013-11-03 11:21
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-11-02
Anfrage: Found yesterday in South Poland (Beskid Niski). Mixed forest.
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hi Inja, this is Halyzia sedecimguttata. Palearctic species, Europe, Caucasus, Asia Minor, Siberia. A rather common species of forests, living on deciduous trees, occasionally on conifers. Feeds on mildew fungi (Erysiphaceae). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-03 11:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
1

gogo5760 2013-11-03 10:24
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-06-25
Anfrage: Hi! Diesen Kleinen, etwa 5mm, würde ich den Chrysomelidae zuordnen, aber weiter reicht es bei mir leider nicht. Ich bitte um Bestimmungshilfe.
Fotodaten: 25.6.2013, Kroatien, Plitvicer Seen, 650m
Art, Familie:
Gonioctena decemnotata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, der gehört in die Gattung Gonioctena. Aufgrund der Färbung kommen G. viminalis und G. decemnotata in die engere Wahl. Mit den rötlich-gelben Beinen ist es dann G. decemnotata. Nord- und Mitteleuropa.
An Populus- und Salix-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-03 11:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
109

gogo5760 2013-11-03 10:18
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-06-23
Anfrage: Hallo, sehr geehrtes Bestimmungsteam!
Ich vermute sehr, dass es sich um einen Asiaten - Harmonia Axyridis - handelt! Ich ersuche um Bestätigung oder Korrektur. Herzlichen Dank im voraus!
Fotodaten: 23.06.2013, Kroatien, Plitvicer Seen, 650m,
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, bestätige den "Asiaten", Harmonia axyridis. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-11-03 10:35
|
|
|