Käfer der Woche

Texte © K. Reißmann, T. Hörren, M. Stern, F. Bötzl und C. Benisch

Menu icon
Sortierrichtung
  
Legende Direktlink

8 Jahre
  9
     
Erste Seite Vorige Seite 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Nächste Seite Letzte Seite


27.12.2019
Cryptocephalus primarius Har., 1872
Cryptocephalus primarius
 A
Cryptocephalus primarius A
 B
Cryptocephalus primarius B
 C
Cryptocephalus primarius C
23 Like
Der 4,5 bis 7 mm große Fallkäfer Cryptocephalus primarius (Familie Chrysomelidae) gehört zu den größeren der 52 aktuell für Deutschland gemeldeten Cryptocephalus-Arten. Er kommt auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Tschechien und an einem Standort auf den Britischen Inseln vor. Die stenotope, xerothermophile Art lebt nur in Wärmegebieten, z.B. auf Trockenrasen an Wärmehängen. Die Käfer ernähren sich phyllophag am Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Die Larven entwickeln sich in der Laubschicht des Bodens unter Sträuchern im Randbereich des Trockenrasens, bevorzugt Hasel (Corylus avellana). In Deutschland erreicht die Art im Rheinland und Thüringen die Nordgrenze ihrer Verbreitung und gilt als gefährdet (RL 3). (CB)

20.12.2019
Cardiophorus ruficollis (L., 1758)
Cardiophorus ruficollis
 A
Cardiophorus ruficollis A
 B
Cardiophorus ruficollis B
 C
Cardiophorus ruficollis C
18 Like
Der 5,7 bis 7,2 mm große Schnellkäfer Cardiophorus ruficollis (Familie Elateridae) ist einer von derzeit sieben in Deutschland nachgewiesenen Arten der Gattung, die sich alle durch ihr herzförmiges Schildchen auszeichnen (Gattungsname!). Die stenotope, xerophile Art ist von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis Russland verbreitet, fehlt jedoch im äußersten Norden. Auf den Britischen Inseln gibt es nur alte Meldungen aus dem 19. Jahrhundert und die Art gilt als ausgestorben. Cardiophorus ruficollis kommt in Sandgebieten mit lichtem, altem Nadelwald vor. Man findet die Imagines auf blühenden Kiefern und Sträuchern. Die räuberischen Larven entwickeln sich in morschen Stümpfen von Kiefern (Pinus) und Fichte (Picea). In Deutschland gilt die Art als gefährdet (RL 3). (CB)

13.12.2019
Bembidion modestum (F., 1801)
Bembidion modestum
 A
Bembidion modestum A
 B
Bembidion modestum B
 C
Bembidion modestum C
20 Like
Der 4 bis 5 mm lange Großfleck-Ahlenläufer Bembidion modestum (Familie Carabidae) ist eine der 85 aktuell für Deutschland nachgewiesenen Bembidion-Arten. Unter den oft schwierig zu bestimmenden Vertretern der Gattung ist er durch seine orange-rote Flügeldeckenzeichnung recht leicht zu erkennen. Bembidion modestum ist in Europa von den Pyrenäen bis zum Balkan weit verbreitet und bevorzugt den montanen Bereich, es sind jedoch auch Funde aus der Ebene bekannt. Die stenotope, hygrophile Art ist auf Pionierlebensräume an kiesigen und sandig-kiesigen Ufern entlang von Fließgewässern und an Baggerseen angewiesen. Fortschreitende Sukzession oder fehlende Gewässerdynamik lassen sie rasch verschwinden. In Deutschland gilt Bembidion modestum als stark gefährdet (RL 2). (CB)

06.12.2019
Troglops albicans (L., 1767)
Troglops albicans
 A
Troglops albicans A
 B
Troglops albicans B
 C
Troglops albicans C
19 Like
Der 2,7 bis 3,0 mm große Zipfelkäfer Troglops albicans (Familie Malachiidae) ist eine der beiden Arten der Gattung in Deutschland. Wie zahlreiche andere Vertreter der Familie weist auch Troglops albicans einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf: Das Männchen verfügt über sog. Excitatoren, paarige Drüsenorgane, deren Sekret das Weibchen beim Auflecken in Paarungsbereitschaft versetzt. Man findet Troglops albicans an Waldrändern, in Gärten und lichten Auwäldern. Die Tiere leben auf Bäumen und Gebüsch, vor allem auf Weißdorn (Crataegus), wo sie sich von Pollen ernähren. Die eurytope Art ist in Europa von Spanien bis zum Schwarzen Meer verbreitet. In Deutschland beschränken sich die Funde mit Ausnahme des Niederelbegebiets auf die Südhälfte, die Art gilt als gefährdet (RL 3). (CB)

29.11.2019
Brachygluta perforata (Aube, 1833)
Brachygluta perforata
 A
Brachygluta perforata A
 B
Brachygluta perforata B
 C
Brachygluta perforata C
17 Like
Der 1,9 bis 2,0 mm große Palpenkäfer Brachygluta perforata (Familie Pselaphidae) ist einer von acht Vertretern der Gattung in Deutschland. Das Männchen ist unter den schwer zu bestimmenden Brachygluta-Arten durch die beiden tiefen Grübchen am Hinterrand des ersten Tergits gut zu erkennen. Die eurytope, hygrophile Art ist in Europa von Nordspanien über Frankreich, Deutschland und Italien bis Südkroatien verbreitet. Bei uns kommt sie in Wärmegebieten vor, meist an feuchten Stellen am Fuß von Trockenhängen, z.B. an Wärmestellen in den Altrheinarmen Nordbadens. Aus der Nordhälfte Deutschlands liegen keine Meldungen vor, die Art gilt als gefährdet (RL 3). Man findet Brachygluta perforata in pflanzlichen Abfallstoffen, wo sie sich hauptsächlich von Milben ernähren soll. (CB)

22.11.2019
Tachyusa balteata (Er., 1839)
Tachyusa balteata
 A
Tachyusa balteata A
 B
Tachyusa balteata B
 C
Tachyusa balteata C
22 Like
Der 2,8 bis 3,2 mm große Kurzflügler Tachyusa balteata (Familie Staphylinidae) ist wegen seiner auffälligen Färbung der am leichtesten zu erkennende Vertreter der sieben Arten der Gattung in Deutschland. Die stenotope, ripicole Art kommt an den Ufern naturnaher Fließgewässer auf sandigem und kiesigem Untergrund vor. Mit ihren langen Beinen bewegen sich die Tiere behende im Ufersubstrat. Tachyusa balteata ist in Mittel- und Südeuropa verbreitet. In Deutschland kommt sie in der Südhälfte des Landes vor und erreicht im Rheinland, Hessen, Thüringen und Sachsen den Nordrand ihrer Verbreitung. Sie bevorzugt den montanen Bereich, es sind jedoch auch Funde aus der Ebene bekannt. Wegen Habitatverlusten durch Gewässerausbau und -verschmutzung gilt die Art bei uns als gefährdet (RL 3). (CB)

15.11.2019
Laccophilus ponticus Sharp, 1882
Laccophilus ponticus
 A
Laccophilus ponticus A
 B
Laccophilus ponticus B
 C
Laccophilus ponticus C
13 Like
Der 3 bis 4 mm große Schwimmkäfer Laccophilus ponticus (Familie Dytiscidae) ist einer von drei Vertretern der Gattung in Deutschland. Weltweit sind etwa 170 Laccophilus-Arten bekannt. Laccophilus ponticus, neuerdings auch als Laccophilus poecilus bezeichnet, kommt in Süd- und Mitteleuropa vor und wird nach Norden hin seltener. Aus den nördlichen Bundesländern liegen keine Nachweise vor, auf den britischen Inseln ist die Art stark zurückgegangen und es liegen nur noch sehr wenige Nachweise vor. In der Ebene fehlt die Art teilweise. Die stenotope, tyrphophile und subhalophile Art lebt räuberisch in Moorgewässern und in Gewässern auf Streuwiesen mit schlammigem Boden und Pflanzendetritus. In Deutschland gilt Laccophilus ponticus als gefährdet (RL 3). (CB)

08.11.2019
Coeliodes ilicis Bedel, 1885
Coeliodes ilicis
 A
Coeliodes ilicis A
 B
Coeliodes ilicis B
 C
Coeliodes ilicis C
21 Like
Der 1,8 bis 2,0 mm lange Steineichenrüssler Coeliodes ilicis (Familie Curculionidae) ist einer von sieben einander recht ähnlichen Vertretern der Gattung in Deutschland. Mit ihrer auffälligen Flügeldeckenzeichnung ahmen sie Blattknospen nach, wodurch sie auf ihren Wirtsbäumen recht gut getarnt sind. Coeliodes ilicis kommt im Mittelmeerraum und Westeuropa vor. In Frankreich reicht das Verbreitungsgebiet nordöstlich bis zu den Vogesen. In Deutschland sind nur Funde aus dem Nahetal bekannt. Die stenotope, thermophile Art kommt an sonnenexponierten Waldrändern auf Steineiche (Quercus ilex) und im Norden des Verbreitungsgebiets auf Stieleiche (Quercus robur) vor. In Deutschland gilt Coeliodes ilicis als stark gefährdet (RL 2). (CB)

01.11.2019
Mantura chrysanthemi (Koch, 1803)
Mantura chrysanthemi
 A
Mantura chrysanthemi A
 B
Mantura chrysanthemi B
 C
Mantura chrysanthemi C
13 Like
Der nur 1,8 bis 2,5 mm große Flohkäfer Mantura chrysanthemi (Familie Chrysomelidae) ist einer von sechs Vertretern der Gattung in Deutschland. Die Art kommt in ganz Europa (ohne den äußersten Süden) und in Nordasien (ohne China) vor, außerdem wurde er in die USA und Kanada eingeschleppt. Als stenotope, xerophile und halotolerante Art kommt Mantura chrysanthemi auf Heide, Steppenheide, Dünen, an Trockenhängen, Böschungen und auf Ruderalflächen vor. Die Art entwickelt sich oligophag am Kleinen Sauerampfer (Rumex acetosella), aber auch an Schild-Ampfer (Rumex scutatus) und Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Die Larve miniert in den Blättern. Mantura chrysanthemi ist aktuell aus allen Bundesländern gemeldet und gilt als nicht gefährdet. (CB)

25.10.2019
Myrmechixenus subterraneus (Chevr., 1835)
Myrmechixenus subterraneus
 A
Myrmechixenus subterraneus A
 B
Myrmechixenus subterraneus B
 C
Myrmechixenus subterraneus C
20 Like
Der nur 1,3 bis 1,6 mm große Schwarzkäfer Myrmechixenus subterraneus (Familie Tenebrionidae) wurde früher unter dem Namen Myrmecoxenus zu den Colydiidae gestellt und ist einer der nur zwei Vertreter der Gattung in Deutschland. Myrmechixenus subterraneus kommt in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas vor, nicht dagegen im hohen Norden und im Mittelmeerraum. Die stenotope, myrmecophile Art wird auf Wiesen, an Waldrändern und auf Waldlichtungen bei Ameisen der Gattung Formica gefunden, vor allem F. rufa (Rote Waldameise) und F. pratensis (Große Wiesenameise), wo sich die Tiere oft in großer Anzahl in den oberen Schichten des Ameisenhaufens aufhalten. In Deutschland ist die Art aus den meisten Bundesländern gemeldet und gilt als nicht gefährdet. (CB)

18.10.2019
Anillus caecus Jacquelin du Val, 1851
Anillus caecus
 A
Anillus caecus A
 B
Anillus caecus B
 C
Anillus caecus C
19 Like
Der nur 2,2 bis 2,6 mm große Blindahlenläufer Anillus caecus (Familie Carabidae) ist der einzige Vertreter der Gattung in Deutschland. Die eigentlich im westlichen Mittelmeerraum vorkommende Art wurde erstmals im Jahr 2000 bei Baumfällmaßnahmen in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) im Mulm von Wurzelhöhlen nachgewiesen. Die augenlose Art lebt unterirdisch unter tief ins Erdreich eingelassenen Steinen. Die Ludwigsburger Population dürfte bereits vor längerer Zeit mit Pflanzgut oder Erdmaterial aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt worden sein und hat sich inzwischen etabliert. Ähnlich isolierte Populationen sind aus Nordfrankreich und Belgien bekannt. Aufgrund der defizitären Datenlage ist die Gefährdung der Art in Deutschland unklar (RL D). (CB)

11.10.2019
Exochomus nigromaculatus (Goeze, 1777)
Exochomus nigromaculatus
 A
Exochomus nigromaculatus A
 B
Exochomus nigromaculatus B
 C
Exochomus nigromaculatus C
19 Like
Der 4 bis 5 mm lange Schwarze Schildlaus-Marienkäfer Exochomus nigromaculatus (Familie Coccinellidae) ist der seltenere der beiden Vertreter der Gattung Deutschland. Die stenotope, xerophile Art ist südpaläarktisch verbreitet und kommt besonders in Heidegebieten sowie in Kiefernwäldern und Flachmooren vor. Man findet die Tiere auf Besenheide (Calluna), Heidekraut (Erica) und Besenginster (Cytisus). Sie ernähren sich von Blattläusen, vor allem der Mehligen Pflaumenblattlaus Hyalopterus pruni. In Deutschland liegen zwar aktuelle Meldungen aus praktisch allen Bundesländern vor, jedoch wird die Art nicht häufig gefunden und gilt als gefährdet (RL 3). Die Schwesterart Exochomus quadripustulatus ist dagegen überall häufig und nicht gefährdet. (CB)

04.10.2019
Oedostethus quadripustulatus (F., 1792)
Oedostethus quadripustulatus
 A
Oedostethus quadripustulatus A
 B
Oedostethus quadripustulatus B
 C
Oedostethus quadripustulatus C
13 Like
Der nur 3 bis 4 mm lange Schnellkäfer Oedostethus quadripustulatus (Familie Elateridae) ist der häufigere der beiden Vertreter der Gattung in Deutschland. Die stenotope, psammophile Art kommt an sandigen Bach- und Flussufern und Küsten vor und wird in der niederen Vegetation oder unter Steinen gefunden, meist gesellig. Oedostethus quadripustulatus ist von Spanien über Mitteleuropa bis Sibirien verbreitet, im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis Südschweden. Daneben kommt die Art auch in Nordamerika vor. In Deutschland liegen neue Funde aus zahlreichen Bundesländern vor und die Art gilt nicht als gefährdet, auch wenn sie nur sporadisch gefunden wird. Die ungleich seltenere Schwesterart O. tenuicornis kommt dagegen nur in Bayern vor und gilt als gefährdet (RL 2). (CB)

27.09.2019
Lasiorhynchites coeruleocephalus (Schall., 1783)
Lasiorhynchites coeruleocephalus
 A
Lasiorhynchites coeruleocephalus A
 B
Lasiorhynchites coeruleocephalus B
 C
Lasiorhynchites coeruleocephalus C
20 Like
Der 4 bis 5,5 mm große Bunte Triebstecher Lasiorhynchites coeruleocephalus (Familie Rhynchitidae) kommt von Nordafrika über Spanien und Mitteleuropa bis zu den Karpaten vor und wird nicht besonders häufig gefunden. Die Larven entwickeln sich an Kiefer (Pinus sylvestris), während die Imagines an Hängebirke (Betula pendula) und Moorbirke (Betula pubescens) fressen. Die Käfer erscheinen im Mai an Birken. Die Eiablage erfolgt im Juni an Kiefern. Dabei suchen die Imagines immer wieder Birken auf, um daran zu fressen. Als stenotope, thermophile Art bevorzugt Lasiorhynchites coeruleocephalus trockenwarme Lagen der Ebene, in Südeuropa geht er auch in höhere Lagen. In Deutschland liegen aktuelle Nachweise aus zahlreichen Bundesländern vor und die Art gilt als nicht gefährdet. (CB)

20.09.2019
Ocypus fulvipennis Er., 1840
Ocypus fulvipennis
 A
Ocypus fulvipennis A
 B
Ocypus fulvipennis B
 C
Ocypus fulvipennis C
20 Like
Der 12 bis 14 mm lange Kurzflügler Ocypus fulvipennis (Familie Staphylinidae) gehört zu den weniger häufig nachgewiesenen Vertretern der 19 aktuell gemeldeten Arten der Gattung in Deutschland. Ocypus fulvipennis kommt von Westeuropa (ohne Spanien) über die britischen Inseln und Skandinavien bis Ostsibirien vor. In Deutschland fehlen Nachweise in den nördlichen Bundesländern. Wie die anderen Vertreter der Gattung ernährt sich Ocypus fulvipennis räuberisch von anderen Insekten. Man findet die thermophile und xerophile Art an Wärmehängen, Kalktriften, trockenen Waldrändern, Ruderalflächen und sekundären Trockenrasen, oft auf Wegen, unter Steinen und Moos. In Deutschland ist Ocypus fulvipennis als nicht gefährdet eingestuft. (CB)

13.09.2019
Stenopelmus rufinasus Gyll., 1836
Stenopelmus rufinasus
 A
Stenopelmus rufinasus A
 B
Stenopelmus rufinasus B
 C
Stenopelmus rufinasus C
16 Like
Der nur 1,8 bis 2,4 mm große Schwimmfarnrüssler Stenopelmus rufinasus (Familie Curculionidae) gehört zu einer artenarmen Gattung mit nur zwei Arten in der Neotropis und einer Art in der Nearktis, welche bei uns eingeschleppt wurde. Stenopelmus rufinasus lebt am flutenden Algenfarn (Azolla filiculoides), ebenfalls ein Neozoon, welches sich seit den 1980er Jahren in Deutschland stärker ausgebreitet hat. Die Imago überwintert am Ufer und findet sich ab dem Frühjahr an der Futterpflanze, wo sie meist untergetaucht an den Blättchen frisst. In Südafrika wird die Art zur biologischen Bekämpfung des Algenfarns eingesetzt, wobei die gefräßigen Larven von Stenopelmus das Zuwuchern von Gewässern effizient verhindern. In Deutschland wird S. rufinasus als Neozoon nicht in der Roten Liste geführt. (CB)

06.09.2019
Lamia textor (L., 1758)
Lamia textor
 A
Lamia textor A
 B
Lamia textor B
 C
Lamia textor C
31 Like
Der Weberbock Lamia textor ist einer der wenigen flugunfähigen Bockkäfer (Familie Cerambycidae) der deutschen Fauna. Die Käfer findet man eher zufällig, wenn sie abends in der Dämmerung träge am Boden in der Nähe ihrer Brutbäume umherkriechen. Die Entwicklung erfolgt im Holz noch lebender Weiden (Salix) und Pappeln (Populus), seltener in Erle (Alnus) und Birke (Betula). Die Käfer kann man aufgrund ihrer hohen Lebenserwartung von etwa 300 Tagen bereits im April und je nach Witterung bis in den späten Oktober hinein beobachten. Früher galt die Art als häufig. Heute ist der Weberbock eine Seltenheit, die so mancher noch nicht zu Gesicht bekommen hat. Entsprechend wird er in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet (RL 2) geführt. (KR)

30.08.2019
Orthocerus clavicornis (L., 1758)
Orthocerus clavicornis
 A
Orthocerus clavicornis A
 B
Orthocerus clavicornis B
 C
Orthocerus clavicornis C
29 Like
Der 3,5 bis 6 mm große Rindenkäfer Orthocerus clavicornis (Familie Colydiidae) ist der häufigere der beiden Vertreter der Gattung in Deutschland. Von dem viel selteneren O. crassicornis unterscheidet er sich durch die sehr lange Behaarung der Fühlerkeule. Die stenotope, psammobionte Art kommt in Nord- und Mitteleuropa, im Kaukasus und bis Sibirien vor. Man findet sie auf spärlich bewachsenen Sandböden, auf Dünen, Heide und in Sandgruben unter Flechtenrasen, insbesondere an der Hundslederflechte Peltigera canina. In Deutschland fehlen aktuelle Nachweise aus den westlichen Bundesländern, aus allen anderen liegen aktuelle Funde vor. Im Osten ist die Art nicht selten, nach Westen wird sie seltener. Sie gilt in Deutschland als gefährdet (RL 3). (CB)

23.08.2019
Ophonus melleti Heer, 1837
Ophonus melleti
 A
Ophonus melleti A
 B
Ophonus melleti B
 C
Ophonus melleti C
16 Like
Der 5,5 bis 8,7 mm große Laufkäfer Ophonus melleti (Familie Carabidae) ist eine der elf Arten der Untergattung Metophonus in Deutschland. Wie die meisten Vertreter der Untergattung weist O. melleti gut markierte Halsschildhinterwinkel und eine braunrote, nicht-metallische Färbung auf. Die Unterscheidung der Arten dieser Gruppe ist nicht einfach. Ophonus melleti kommt von Westeuropa bis zum Kaukasus und Kleinasien und vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa vor. Man findet die eurytope, thermophile Art an Wärmehängen, in Kiesgruben und an Garten- und Waldrändern. In Deutschland ist sie nur in Wärmegebieten häufiger, sonst selten und sie wird vor allem im Norden nur sporadisch gefunden. O. melleti gilt in Deutschland als gefährdet (RL 3). (CB)

16.08.2019
Stenomax aeneus (Scop., 1763)
Stenomax aeneus
 A
Stenomax aeneus A
 B
Stenomax aeneus B
 C
Stenomax aeneus C
21 Like
Der 12 bis 16 mm lange Schwarzkäfer Stenomax aeneus (Familie Tenebrionidae) ist der einzige Vertreter der Gattung in Deutschland. In Europa kommen insgesamt sieben Arten vor. Stenomax aeneus ist in Südosteuropa und im südöstlichen Mitteleuropa verbreitet, von Frankreich über Norditalien und die Balkanhalbinsel bis Kleinasien. Die stenotope, überwiegend nachtaktive Art findet man von März bis Juli unter morscher Rinde, an verpilzten Ästen von Laubbäumen, seltener an Nadelbäumen und Rebstöcken. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz und im Mulm von Laubbäumen. In Deutschland kommt die Art in den südlichen und östlichen Bundesländern vor, im Westen und Norden fehlt sie dagegen. Stenomax aeneus ist nicht selten und gilt als nicht gefährdet. (CB)

09.08.2019
Omophlus lepturoides (F., 1787)
Omophlus lepturoides
 A
Omophlus lepturoides A
 B
Omophlus lepturoides B
 C
Omophlus lepturoides C
17 Like
Der 11-16 mm große Pflanzenkäfer Omophlus lepturoides (Familie Alleculidae) ist die größte der drei Arten der Gattung in Deutschland. In Europa enthält die Gattung insgesamt 32 Arten. Die stenotope, thermophile Art kommt in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa von Spanien bis Polen und Südrussland und in Kleinasien vor. Man findet die Imagines von Mai bis Juni an Wärmehängen auf Blüten von Doldenblütlern, Weißdorn und Obstbäumen. Die Larven entwickeln sich im Boden von pflanzlichen Abfällen, sie überwintern, verpuppen sich im zeitigen Frühjahr in einer Puppenwiege und schlüpfen im Mai. In Deutschland ist O. lepturoides aktuell nur aus Baden, der Pfalz und dem Rheinland gemeldet und gilt als stark gefährdet (RL 2). Im 19. Jahrhundert kam sie noch in der gesamten Südhälfte Deutschlands vor. (CB)

02.08.2019
Ampedus erythrogonus (Müll., 1821)
Ampedus erythrogonus
 A
Ampedus erythrogonus A
 B
Ampedus erythrogonus B
 C
Ampedus erythrogonus C
17 Like
Der 5,5 bis 7,5 mm große Schnellkäfer Ampedus erythrogonus ist eine der 27 in Deutschland aktuell nachgewiesenen Ampedus-Arten (Familie Elateridae). Die schwarze Art weist rötliche Halsschildvorder- und -hinterwinkel, Beine und Fühler auf. Sie ist von Ostfrankreich über Mittel- und Nordeuropa bis zum Kaukasus verbreitet. A. erythrogonus entwickelt sich morschen Laub- und Nadelhölzern, z.B. in fast vermulmten Stubben von Eiche, Buche, Ahorn, Fichte und anderen. Die Larve entwickelt sich tief im Mulm, die Verpuppung erfolgt jedoch nahe der Oberfläche unter der Rinde. Der Käfer erscheint im Frühsommer. In Deutschland ist die Art aus fast allen Bundesländern gemeldet, wird jedoch eher selten nachgewiesen und gilt als gefährdet (RL 3). (CB)

26.07.2019
Nemosoma caucasicum Menetries, 1832
Nemosoma caucasicum
 A
Nemosoma caucasicum A
 B
Nemosoma caucasicum B
 C
Nemosoma caucasicum C
22 Like
Der 5,5 bis 9,5 mm große Jagdkäfer Nemosoma caucasicum (Familie Trogositidae) gehört in eine in Deutschland recht artenarme Familie, von der ursprünglich nur vier Arten aus Deutschland gemeldet wurden. Vor wenigen Jahren wurde diese Art erstmalig für Deutschland gemeldet und wird seitdem vor allem immer wieder im Kaiserstuhl an Esche gefunden. Der Gattungsname ist aus den griechischen Worten nema (Faden) und soma (Körper) zusammengesetzt und spielt auf die schlanke, längliche Gestalt der Käfer an. Käfer und Larven verfolgen hauptsächlich verschiedene Vertreter der an Esche vorkommenden Scolytidae, wie z.B. Hylesinus crenatus, den Eschenbastkäfer und können diese mit ihrem dünnen Körper sehr gut in ihren Gängen verfolgen. (KR/CB)

19.07.2019
Phytoecia nigripes (Voet, 1778)
Phytoecia nigripes
 A
Phytoecia nigripes A
 B
Phytoecia nigripes B
 C
Phytoecia nigripes C
26 Like
Der 10 bis 16 mm lange Schwarzfüßige Walzenhalsbock Phytoecia nigripes (Familie Cerambycidae) ist eine von acht aktuell aus Deutschland gemeldeten Arten der Gattung und kann auf den ersten Blick mit Bockkäfern der Gattung Oberea verwechselt werden. Die pontomediterrane Art ist von den Pyrenäen über die Alpen bis nach Südosteuropa, Syrien und rund um das Schwarze Meer verbreitet und bevorzugt colline bis montane Lagen. P. nigripes ist xerothermophil und kommt an Wärmehängen und Kalktriften vor. Die Käfer entwickeln sich an Doldengewächsen (Umbelliferae), z.B. an Kälberkropf (Chaerophyllum) und an Laserkraut (Laserpitium). In Deutschland liegen aktuelle Meldungen nur aus Bayern und Baden-Württemberg vor. Die Art gilt als gefährdet (RL 3). (CB)

12.07.2019
Anatis ocellata (L., 1758)
Anatis ocellata
 A
Anatis ocellata A
 B
Anatis ocellata B
 C
Anatis ocellata C
30 Like
Der Augenmarienkäfer Anatis ocellata ist mit 8 bis 9 mm der größte Vertreter der Marienkäfer (Familie Coccinellidae) der deutschen Fauna. Er kommt von Europa bis Asien in Nadelwäldern von den tiefen Lagen bis in den subalpinen Bereich vor. Die Zeichnung der Art ist sehr variabel. In der Regel sind die Flügeldecken dunkelrot gefärbt, mit gelb umrandeten schwarzen Flecken. Die Rotfärbung kann aber auch heller ausfallen, die schwarzen Flecken können reduziert sein oder komplett fehlen, so dass nur helle Flecken übrig bleiben, was dem Käfer ein völlig anderes Aussehen verleiht. Käfer und Larven ernähren sich räuberisch von verschiedenen Blattlaus-Arten an Nadelbäumen. Der Augenmarienkäfer ist eine unserer häufigsten Marienkäferarten. (KR)


Erste Seite Vorige Seite 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen
up