Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384467
# 384635
# 384648
# 384651
# 384661
# 384664
# 384670
# 384672
# 384674
# 384676
# 384677
# 384678
# 384686
# 384693
# 384699
# 384702*
# 384703*
# 384704*
# 384705*
# 384706*
# 384707*
# 384708*
# 384709*
# 384710*
# 384711*
# 384712*
# 384713*
# 384714*
# 384715*
# 384716*
# 384717*
# 384718*
# 384719*
# 384720*
# 384721*
# 384722*
# 384723*
# 384724*
# 384725*
# 384726*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
247

Muma 2019-05-23 08:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-08-18
Anfrage: Ca. 20 mm, 3714 Frutigen, Mägisserehore, 2145 m, 18.08.2018, mit Felsbrocken durchsetzte, kurzrasige Alpweide. Suche schon lange, ohne Erfolg, den Namen. Vielleicht wisst ihr Rat. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen Muma
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo muma, das ist Pterostichus melanarius. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-05-23 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.408
32

Appius 2019-05-23 06:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2019-05-22
Anfrage: Rüdesheim, Wirtschaftsweg in Weinbergen westlich des Ortes, 22.05.2019, ca. 100 m NN, Größe 2,0 mm. Malvapion malvae an Malve.
Art, Familie:
Malvapion malvae
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Malvapion malvae. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-05-23 09:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
373

TilmannA 2019-05-23 00:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2019-05-20
Anfrage: 20.05.2019 um 0:20 Uhr Lichtfang östlich von Dresden, Stadtgebiet; Hallo, welcher Käfer ist das? Danke und viele Grüße Tilmann
Art, Familie:
Oxytelus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oxytelus. Es könnte mit den großen Augen (Foto C) O. piceus sein. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2019-05-23 10:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
134

Ralf 2019-05-23 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2019-05-02
Anfrage: Scydmaenidae? 02.05.2019 max 2 mm auf einem Walderdbeerblatt beim Sportplatz Freiburg-Munzingen. Hallo, bitte entschuldigt die miese Fotoqualität - aber ich bin nun mal neugierig, ob es sich wirklich um einen Käfer handelt. Danke für eure überragende Arbeit! Grüße Ralf
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Ralf, Ja ein Käfer ist es, aber der gehört zu den Rüsselkäfern. Jetzt kommt der weniger gute Teil der Antwort: Der sieht stark nach der Gattung Barypeithes aus und wenn man bei denen einen am Foto identifizieren will, dann braucht man etwa 30 min Fotosession, um sicher den Rüssel, Behaarung, Punktierung Beine etc. auf den Bildern in 1a Schärfe zu haben, um eine etwa 50 %tige Chance zu haben, dass es wirklich zur Art geht. Daher wurden von den 152 Anfragen zur Gattung hier nur 20 zur Art bestimmt. Also daher geht es für mich leider auch hier nur bis zur Gattung Barypeithes. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-05-23 09:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.481

beetlejuice 2019-05-22 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5247 Nassau (SN)
2019-05-21
Anfrage: 21.05.2019 Dieser Flohkäfer war nicht größer als 2 mm. Mantura chrysanthemi oder Mantura mathewsi? Garten, 580 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Mantura und schon das mit flauem Gefühl. LG, Christoph Hallo beetlejuice, Christoph lag richtig mit seinem flauen Gefühl. Es fehlen die für Mantura typischen klaren Flügeldeckenstreifen und die Halsschildstrichel. Mant sieht aber einen Zahn an der Hinterschiene. Also ist es ein Vertreter der Gattung Chaetocnema, wahrscheinlich C. hortensis. Leider hat der Arme seine Fühler verloren, bis auf das hortensis-typische gelbe Grundglied (Scapus). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-05-25 23:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89

Oskar 2019-05-22 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5726 Bad Kissingen Nord (BN)
2019-05-19
Anfrage: Hallo,
hier vermute ich Cassida vibex, könnte das hinkommen?
Gefunden am 19.05.2019 auf einem Waldweg in einem Mischwald, größe ca. 8 mm.
Gruß Oskar
Art, Familie:
Cassida vibex/bergeali
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Oskar, das ist Cassida vibex oder bergeali, Trennung nur am Genital oder (indirekt) durch die Wirtspflanze (Distel oder Centaurea). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-22 23:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.445
56

Christoph 2019-05-22 23:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2019-05-17
Anfrage: Hallo zusammen, Bruchus cf. atomarius? kann man dazu dieses Mal mehr sagen? Irgendwie erwische ich immer Tiere, die unbestimmbar sind :(( 17.05.19 - 3,5mm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Bruchus atomarius
Bruchidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Bruchus atomarius. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-22 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
796
4

Slimguy 2019-05-22 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2019-05-22
Anfrage: 22.05.2019, in Waldgebiet, Buprestidae
Art, Familie:
Anthaxia manca
Buprestidae
Antwort: Hallo Slimguy, das ist Anthaxia manca. Sehr selten geworden und da Ulmen ja auch nicht mehr wirklich nachwachsen, wird das wohl auch nicht besser werden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-05-22 22:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
794

Slimguy 2019-05-22 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2019-05-22
Anfrage: 22.05.2019, ca. 3mm, in Heckenbiotop
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Mordellidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-22 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
793

Slimguy 2019-05-22 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2019-05-22
Anfrage: 22.05.2019, in Heckenbiotop
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Slimguy, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae. LG, Christoph - PS: Das ehemalige Foto B habe ich gelöscht, es zeigt eine andere Art.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-05-22 23:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|