Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
# 352799*
# 352800*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
7

Macroab 2014-06-04 11:30
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-05-04
Anfrage: Heemserveen The Netherlands in a Colza field on 04.05.2014
Art, Familie:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, auch das sind Ceutorhynchus obstrictus, Rapsschädlinge. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
6

Macroab 2014-06-04 11:26
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-05-02
Anfrage: Heemserveen The Netherlands in a Colza field on 02.05.2014
Art, Familie:
Ceutorhynchus obstrictus
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, das ist Ceutorhynchus obstrictus, ein verbreiteter Rapsschädling. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 22:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Macroab 2014-06-04 11:18
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2009-05-27
Anfrage: Dedemsvaart The Netherlands on 27.05.2009
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Dear Macroab, that's either Leiopus nebulosus or L. linnei. These two species have been separated only a few years ago and can be only distinguished by by their genitals. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 12:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Macroab 2014-06-04 11:15
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2009-05-27
Anfrage: Dedemsvaart The Netherlands on 27.05.2009
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hi Macroab, this is genus Hemicrepidius, but a determination down to species level is impossible for the two species in question, H. niger und H. hirtus from dorsal perspective only. They can be distinguished by the shape of the prosternal apophysis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 12:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Macroab 2014-06-04 11:10
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2011-11-02
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 02.11.2011
Art, Familie:
Ceutorhynchus cf. erysimi
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, ich denke das ist Ceutorhynchus erysimi. Entwicklung vor allem am 'Hirtentäschel' Capsella bursa-pastoris. Der späte Fundzeitpunkt passt, denn die Art ist auch als Kühlbrüter bekannt, die Eier über den Winter ablegt. Sehr häufig auf der ganzen Nordhalbkugel. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Macroab 2014-06-04 11:08
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2011-11-02
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 2.11.2011
Art, Familie:
Ceutorhynchus cf. erysimi
Curculionidae
Antwort: Hallo Macroab, siehe # 13840, ist ja wohl derselbe Käfer. 100% sicher bin ich aber nicht, die Fotos sind nicht sehr kontrastreich, und mehr Details (die Füße, der Halsschild, der Flügeldeckenabsturz) würden bei der Bestimmung geholfen haben. Deshalb nur cf. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Macroab 2014-06-04 11:06
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-07-23
Anfrage: Stegeren The Netherlands on 23.07.2008
Art, Familie:
Ischnopterapion loti/modestum
Apionidae
Antwort: Hallo Macroab, das ist entweder Ischnopterapion loti oder modestum. Sichere Unterscheidung nur am männlichen Genital. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
4

Macroab 2014-06-04 11:00
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-05-28
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 28.05.2008
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hi Macroab, this is Aspidapion radiolus. In Central-Europa very common on Alcea. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-04 14:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
12

Macroab 2014-06-04 10:53
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-05-29
Anfrage: Diffelen Vechtdal The Netherlands on 29.05.2008
Art, Familie:
Apion frumentarium
Apionidae
Antwort: Hi Macroab, given the bright red color and (as far as I can see) the narrow shape of the head, this is Apion frumentarium. Like all the red Apion species on sorrels (Rumex). Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
316
26

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-03
Anfrage: Timarcha tenebricosa, ein Weibchen denke ich. Fundort (Foto B): Lichtung im Wald in der Nähe vom Gruhlsee, Brühl, 3. Juni 2014. Länge knapp 2cm. Ist das neu, dass der RL3 ist? War mir vorher noch nicht aufgefallen. Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Weibchen von Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. LG, Christoph - PS: Der ist schon RL3 in der 1998er-Version der Liste.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

JCP 2014-06-04 10:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7412 Kehl (BA)
2014-05-31
Anfrage: GutenTag
Gefunden anfangs juni im Strasburger Wald
Bitte um entschultigum fur das schlechte Bild. Konnen Sie den Kaefer bestimmen?
Besten Dank im voraus
Grusse an Alle
jc
Art, Familie:
Amara cf. ovata
Carabidae
Antwort: Hallo JCP, so schlecht ist das Bild gar nicht, es zeigt nur zu wenig Bestimmungsmerkmale. Interessant ist aber, dass Ihr das Fressverhalten der Amara hier im Bild toll festgehalten habt. Die Bestimmung würde ich unter einen Vorbehalt stellen, aber mit den sichtbaren Merkmalen würde ich mich schon weitgehend auf Amara ovata festlegen. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-04 12:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
16

Macroab 2014-06-04 10:48
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-07-28
Anfrage: Vechtdal Rheeze The Netherlands on 28.07.2008
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hi Macroab, this should be Anthrenus museorum. Beetles feed on pollen, but larvae can become a pest in museum collections, and on wool, silk, etc. at home. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 11:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
315
7

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-03
Anfrage: Auch hier bin ich unsicher, aber ich glaube Donacia clavipes. Den hab ich hier schon mal gefunden, aber ich melde ihn noch einmal für dieses Jahr. Gefunden am Margarethenweiher, Brühl, am 3. Juni 2014. Sind die gelben Beine ein sicheres Bestimmungsmerkmal? Danke und Viele Grüße!
Art, Familie:
Donacia clavipes
Chrysomelidae
Antwort: Moin des Käfers Rüsslerin, die gelben Beine sind eines von mehreren Merkmalen, mit denen man einen ganzen Block der Schilfblattkäfer dann abhaken kann. Donacia clavipes stimmt aber und er ist unverkennbar. Hat doch ziemlich gut geklappt mit dem Namen behalten. ;-) Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
314
1

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-05-30
Anfrage: Hier habe ich mir Rhinocyllus conicus notiert, ist das richtig? Gefunden am Rangierbahnhof Eifeltor, Köln, am 30. Mai 2014. Danke schön!
Art, Familie:
Rhinocyllus conicus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhinocyllus conicus. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika zur biologischen Bekämpfung von Distel-Arten. An Carduus, Cirsium, Onopordum und Silybum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
3

Macroab 2014-06-04 10:42
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2007-05-30
Anfrage: Boswachterij Hardenberg The Netherlands on 30.05.2007
Art, Familie:
Anaspis flava
Scraptiidae
Antwort: Hi Macroab, this is the very common Anaspis flava, which can be found very common on blooms of bushes like Crataegus and others. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
313
3

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2014-06-03
Anfrage: Das geht ja wieder unheimlich zackig heute! Jetzt was Schwierigeres: Diesen nervösen Hüpfekäfer (und zahlreiche Kollegen) fand ich gestern, 3. Juni 2014, am Margarethenweiher, Brühl. Etwa 3-4mm lang, Eindruck sehr rundlich, saß an Schilf (oder jedenfalls grasartigen Pflanzen) direkt am Ufer. Ich versuchs mal mit Aphthona nonstriata, aber leider sind die Fotos nicht so toll. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Scirtes hemisphaericus
Scirtidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, dies ist wahrscheinlich der Sumpffieberkäfer Scirtes hemisphaericus. Die zweite, seltenere Art S. orbicularis ist aber auch nicht völlig auszuschließen, wobei sie vom Nordrhein aktuell nicht gemeldet ist. Man sieht die verdickten Hinterschenkel, die ihm Sprungvermögen verleihen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
312
46

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25
Anfrage: Das hier müsste das Weibchen vom blauen Schilfkäfer aus meiner vorherigen Anfrage sein. Jedenfalls sind sie im Döschen übereinander hergefallen, schöne Farbzusammenstellung, leider kein Foto. Zur Art sag ich nix, jedenfalls nicht mehr als beim Blauen. Gefunden an den Stallberger Teichen, 25. Mai 2014. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, auch hier kann man Plateumaris sericea bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
311
45

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25
Anfrage: Ein Schilfkäfer von den Teichen, etwa 7-8mmm lang, auch vom 25. Mai 2014. Öhm, und inzwischen hab ich den Namen vergessen *schäm*. Ich wage kaum einen Versuch, Plateumaris sericea? Schlagt mich halt. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, na also, geht doch! Es ist Plateumaris sericea. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
310
11

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25
Anfrage: Noch eine Meldung von den Stallberger Teichen, 25. Mai 2014, Agonum sexpunctatum. Den hab ich wenigstens selbst fotografiert ;-). Liebe Grüße!
Art, Familie:
Agonum sexpunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agonum sexpunctatum. Westpaläarktische Art der temperaten und borealen Zone, in Südeuropa und Kleinasien montan. In Mitteleuropa weit verbreitet, an offenen, sandigen Feuchtstellen meist häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
309
2

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25
Anfrage: Noch ein schöner Klaas-Fund, ein Cerapheles terminatus? Auch von den Teichen, am 25. Mai 2014. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Cerapheles terminatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, danke Dir für diese Meldung von Cerapheles terminatus. Schöner Fund, RL 2! Europa, Kaukasus, Kleinasien und Syrien, bis Zentralasien. In Sumpfgebieten und an Tümpelrändern, auf der Ufervegetation, die Larven im Anspüllicht von Phragmites. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
308
1

Rüsselkäferin 2014-06-04 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25
Anfrage: Huhu! Dieses Wassertier habe ich am 25. Mai 2014 an den Stallberger Teichen gefunden. Ich versuche es mal mit Agabus, aber weiter komme ich nicht. Aus der Erinnerung aber eher >=10mm. @Christoph: Danke mal wieder für deine vielen hilfreichen Kommentare letztens. Ich werde mir auch mehr Mühe geben *duckundwech* :-)
Art, Familie:
Ilybius fenestratus
Dytiscidae
Antwort: Moin Käferin mit dem Rüssel, hier hat das Erinnerungsvermögen versagt. ;-) Wenn ich mich recht entsinne, habe ich's Dir da schon angekündigt. *g* Es ist Ilybius fenestratus gewesen, was wir da hatten. Und wie ich vor Ort schon sagte: Unterseite auch ablichten. ;-)Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
23

chris 2014-06-04 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-25
Anfrage: thanasimus formicarius? Schweiz, Aargau, Chornberg Frick auf Spaltholzabdeckung 450 m üNN, 25.05.2014. Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Thanasimus formicarius. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 10:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Jürgen G 2014-06-04 08:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-03
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 3.6.2014, auf Königskerze
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Cleopus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Cleopus, C. solani und C. pulchellus, die man an der Form des Halsschilds unterscheidet. Dazu braucht man allerdings eine Aufnahme senkrecht von oben. Im Gebiet und an Königskerze kommen beide vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 09:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
26

Jürgen G 2014-06-04 08:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-03
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 3.6.2014, auf Steinbrech
Sind das beides Anthrenus verbasci?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, das ist Anthrenus verbasci (Wollkrautblütenkäfer). Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen. Die Larven können schädlich werden, da sie sich Keratin ernähren, was in Haaren und Federn enthalten ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 09:28
|
|
|
|
|
|