Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   116 
                  10 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 17:43
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Solche Dictyopterus aurora (scharlachroter Netzkäfer) sah ich heute (4.6.2014) mehrere auf einem Hollunderstrauch in Saalfelden (Ö / Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Ich hoffe, ich hab ihn richtig bestimmt! Danke und l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Lopherus rubens 
              
             Lycidae
             Antwort:   Hallo Guntram, *seufz*, da red ich mir hier den Mund fusslig, wie man die Halsschildskulptur der Lyciden zu ihrer Bestimmung nutzt. Und dann sowas! Lopherus rubens ist's mit vier von Kielen begrenzten Feldern und ohne Diskoidalareole. Bei der nächten Lyciden-Anfrage will ich das richtig umgesetzt sehen, sonst trete ich in Streik ;-) LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   117 
                  15 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 18:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Nachdem ich gestern einen "Schwarzen" mit roten Flecken meldete und mir dann freundlicherweise der Link zu Adalia bipunctata gegeben wurde, erinnerte ich mich, dass ich im selben Habitat auch einen "Roten" mit 2 Punkten sah. So pilgerte ich heute wieder hin und fand ihn tatsächlich! 04.06.2014 / Ö / Saalfelden / Bayr.-Österr. Grenzraum auf etwa 850mNN._Leider verweigerte er die Ansicht von oben und "versteckt" so seinen zweiten schwarzen Punkt.
 Danke und l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Adalia bipunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Guntram, auch mit nur einem sichtbaren Punkt bestimmen wir ihn ganz forsch als Adalia bipunctata. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   118 
                  9 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 18:11
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Liebe Käfer-Spezialisten! Diesen Winzling (etwa 2,5-3mm) fand ich heute, 4.6.2014 in Saalfelden (Ö / Bayr.-Österr. Grenzraum) auf einer total verllausten Hollunderstaude, auf welcher sich viele, unterschiedliche Marienkäfer  tummelten. Ist das auch einer? Ist er für euch bestimmbar.
 Danke für die Hilfe und l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Tritoma bipustulata 
              
             Erotylidae
             Antwort:   Hallo Guntram, da kommt man nicht so leicht drauf wenn man ihn nicht kennt: Das ist Tritoma bipustulata, eine Erotylidae. In Österreich gibt's noch die Schwesterart Tritoma subbasalis, bei der die rote Fld.-Makel von der Fld.-Basis abgerückt und die Schulter schwarz ist. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   53 
                  58 
              
              
             Rasmus  2014-06-04 18:27
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2326 Fuhlsbüttel (SH)
              
             
              
             2014-06-04
             Anfrage: Ca. 12 mm, am 04.06.2014 bei 22°C auf Pappel- und Erlenblättern am Rande eines Flachmoors, ein Weichkäfer? Foto leider unscharf, aber vielleicht ist ja zumindest die Familienzugehörigkeit feststellbar, damit ich mit der groben Einordnung besser werde? 
 VG, Rasmus
             Art, Familie: 
              
             Cantharis livida 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Rasmus, das ist Cantharis livida in der hellen Form. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen genau. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   119 
                  18 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 19:41
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Diese Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Ich denke, dass es sich um Cassida viridis handelt. Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Cassida viridis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Guntram, und nochmal korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:16
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   120 
                  19 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 19:44
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Diesen Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Handelt es sich um Cassida viridis oder ist's ein anderer? Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Cassida viridis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   121 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 19:46
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Diese beiden Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Sie waren auffällig klein und es könnte sich aus meiner Sicht um Cassida rubiginosa handeln. Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Cassida cf.  rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Guntram, ganz möchte ich mich da nicht festlegen, das dummerweise der Käfer oben unscharf geworden ist. Wahrscheinlich schon Cassida rubiginosa, aber eben mit "cf.". LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   122 
                  63 
              
              
             gogo5760  2014-06-04 20:08
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2014-06-04
             Anfrage: Hallo! Heute war ich "fleißig"! Cantharis fusca, wie ich meine. Ein Prachtstück; sicherlich 15mm lang. Als Beute hat er (sie) eine Laus vom Hollunderstrauch._Der dunkle Fleck am Halsschild ist zwar weit nach vorne gerutscht, aber doch vorhanden. Foto vom 4.6.2014, Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN._Danke für euere Bearbeitung! l.G. Guntram
             Art, Familie: 
              
             Cantharis fusca 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Guntram, ja, das ist Cantharis fusca mit einem ausgedehnten Halsschildfleck. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Beachte auch die schwarzen Schenkel und vergleich das mit C. rustica. Europa von Nordspanien bis Südrußland. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:13
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             wusaweku  2014-06-04 19:54
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Dieser geschätzte >30mm große Kerl lief mir nahe einem Augebiet bei 4030 Linz (Österreich)vor das Fahrrad.
             Art, Familie: 
              
             Hydrophilus sp. 
               
             Hydrophilidae
             Antwort:   Hallo wusaweku, den müsste man von unten sehen, um ihn genau bestimmen zu können (Wölbung der Sternite). Es handelt sich aber um einen der beiden größten Wasserkäfer, die unsere Fauna zu bieten hat, nämlich entweder Hydrophilus piceus (Großer Kolbenwasserkäfer - bis 50 mm) oder Hydrophilus aterrimus (Kolbenwasserkäfer - bis 40 mm). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 20:12
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   27 
              
              
             Macroab  2014-06-04 12:54
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-08-16
             Anfrage: Mariënberg Mölnmarsch The Netherlands on 16.08.2013
             Art, Familie: 
              
             Asiorestia sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Macroab, I think Asiorestia (meanwhile Neocrepidodera) should be ok, but I don't dare to determines this specimen to species level. It should be inspected by an expert under the binocular. Regards,Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   28 
              
              
             Macroab  2014-06-04 12:59
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-09-03
             Anfrage: Oud Bergentheim The Netherlands on 03.09.2013
             Art, Familie: 
              
             Oedemera sp. 
               
             Oedemeridae
             Antwort:   Hi Macroab, I think this is a representative of the Oedemera lurida-aggregate, but impossible to separate from Oedemera virescens. O. virescens is 8-11 mm long, O. lurida with 5-7 mm even smaller. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   30 
                  7 
              
              
             Macroab  2014-06-04 14:50
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2014-04-05
             Anfrage: HARDENBERG THE NETHERLANDS ON 05.04.2014
             Art, Familie: 
              
             Strophosoma capitatum 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hello Macroab, this is the very common weevil Strophosoma capitatum, compare your request #13778. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:38
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   31 
                  33 
              
              
             Macroab  2014-06-04 14:55
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2014-04-10
             Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 10.04.2014
             Art, Familie: 
              
             Agelastica alni 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Dear Macroab, this is the leaf beetle Agelastica alni. Common on alder. Best regards, Lennart
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   32 
              
              
             Macroab  2014-06-04 14:58
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-07-14
             Anfrage: Diffelen The Netherlands on 14.07.2013
             Art, Familie: 
              
             Cyphon sp. 
               
             Scirtidae
             Antwort:   Hi Macroab, it is a representative of the marsh beetles, genus Cyphon. I don't dare to give a determination to species level here. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   35 
                  22 
              
              
             Volkmar  2014-06-04 15:01
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5721 Gelnhausen (HS)
              
             
              
             2014-06-04
             Anfrage: Gefunden am 04.06.2014 am Wegrand am Waldrand auf Brombeere. Verdacht: Anthribus albinus (nicht im Fundus)
 Dank und Gruß, Volkmar
             Art, Familie: 
              
             Anthribus albinus 
              
             Anthribidae
             Antwort:   Hallo Volkmar, Anthribus albinus stimmt natürlich. Entwicklung an verpilztem Holz von Buche, seltener anderen Laubbäumen. LG, Christoph - PS: Klar ist der im Fundus, gucksu hier oder benutzt die Universalsuche.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   33 
                  36 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:02
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-05-24
             Anfrage: Diffelen The Netherlands on 24.05.2013
             Art, Familie: 
              
             Curculio glandium 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Macroab, this is another Curculio glandium. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   41 
                  26 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:24
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2014-04-17
             Anfrage: Stegeren The Netherlands on 17.04.2014
             Art, Familie: 
              
             Lochmaea capreae 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Macroab, this is Lochmaea capreae. The species occurs virtually in the entire Palearctic and is very common. The beetles can be found from April to September on birch, poplar and willow. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:28
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   39 
                  4 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:19
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2014-04-05
             Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 05.04.2014
             Art, Familie: 
              
             Rhynchaenus testaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hi Macroab, this is Rhynchaenus testaceus. Common in almost entire Europe - only somewhat rarer in the South. Prefers river meadows, oligophagous on Black Alder and Grey Alder. Meanwhile renamed to Orchestes testaceus. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   40 
                  28 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:21
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2014-04-17
             Anfrage: Stegeren The Netherlands on 17.04.2014
             Art, Familie: 
              
             Deporaus betulae 
              
             Rhynchitidae
             Antwort:   Hi Macroab, another Deporaus betulae. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   21 
                  32 
              
              
             Karol Ox  2014-06-04 15:04
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2014-04-23
             Anfrage: Hello. Thank you for identification this Chrysomela. Found: 23.4.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l. Ca 10mm.
 Regards, Karol.
             Art, Familie: 
              
             Chrysomela populi 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Karol, the black spot at the apex of the Elytra can be seen (photo C) and that makes this beetle Chrysomela populi. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   34 
                  27 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:04
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-06-26
             Anfrage: Diffelen The Netherlands on 26.06.2013
             Art, Familie: 
              
             Deporaus betulae 
              
             Rhynchitidae
             Antwort:   Hi Macroab, this is Deporaus betulae. In forests, oligophagous on birch, hazel and black alder. The female cuts a leaf and formes an inverted cone in which the egg is deposited. Common. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   36 
              
              
             Macroab  2014-06-04 15:10
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2013-09-12
             Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 12.09.2013
             Art, Familie: 
              
             Notiophilus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Dear Macroab, this is a representative of genus Notiophilus. They can be determined from very well resolved DORSAL shots. This lateral shot, although very nice from an aesthetic point of view , does not support a proper det. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-06-04 15:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
                  4 
              
              
             Macroab  2014-06-04 11:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Niederlande 
              
             2008-05-28
             Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 28.05.2008
             Art, Familie: 
              
             Aspidapion radiolus 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hi Macroab, this is Aspidapion radiolus. In Central-Europa very common on Alcea. regards gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-06-04 14:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   70 
                  38 
              
              
             Bug  2014-06-04 13:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4622 Kassel West (HS)
              
             
              
             2014-06-03
             Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam,
 muß euch noch mal bei diesem Böckchen bemühen,den ich auch gestern 3.6.14
 im Habichtswald fand.Da komme ich nicht zuverlässig weiter.
 
 Besten Dank
 BUG
             Art, Familie: 
              
             Denticollis linearis 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Bug, das "Böckchen" ist ein Schnellkäfer ;-)
 genauer gesagt Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. lg gernot
 PS: bitte die Fotos nicht im Panoramaformat zurechtschneiden, wir machen das in der Regel dann passend zum Text.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-06-04 14:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
                  53 
              
              
             perfect.projects  2014-06-04 13:26
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2014-06-04
             Anfrage: 04.06.14 - CH - 3292 Busswil - Obstanlage (Apfel), 340 m.ü.M. - Käfer an jungen Apfelbäumen, oft mehrere, einige in Paarung. Viele Funde. Frass an Blättern und Früchten. Stellen sich bei Erschütterung tot oder lassen sich fallen. Danke für die Bestimmung und Grüsse!
             Art, Familie: 
              
             Phyllopertha horticola 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo perfect.projects, das ist Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern.
  lg gernot
             Zuletzt bearbeitet von, am:   GM  2014-06-04 14:20
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |