Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127*
# 381128*
# 381129*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
34

Mr. Pampa 2014-12-18 13:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-27
Anfrage: Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand (unkultivierter Erdwall mit Büschen), 27. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Ich meine, es müsste Grammoptera ruficornis, der Mattschwarze Blütenbock, sein. Richtig?
Art, Familie:
Grammoptera ruficornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Grammoptera ruficornis. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-18 14:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
24

Mr. Pampa 2014-12-18 13:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-27
Anfrage: Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand (unkultivierter Erdwall) auf Brennnessel?, 27. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Auch nach Durchsicht der Fotos in der Galerie komme ich bei den Rüsslern nicht zu einem Ergebnis. Bitte ID - Danke
MTB: 2325
Art, Familie:
Nedyus quadrimaculatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist der auf Brennnessel sehr häufige Nedyus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-18 14:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
11

Pierre 2014-12-18 12:38
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-26
Anfrage: Hallo! Auf Artemisia vulgare - 5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 26/05/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Moin Pierre, es handelt sich hierbei um Hypera postica. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-18 15:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
4

Pierre 2014-12-18 12:32
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-05-26
Anfrage: Hallo! Auf Rumex sp. - 5,5 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 26/05/2014). Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hypera rumicis
Curculionidae
Antwort: Moin Pierre, ich denke es ist Hypera suspiciosa. Ich lasse aber die anderen nochmal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Hallo Pierre, mit den kurzen, runden Schuppen und Beschuppung auch auf der Stirn ist das ein schwach gezeichnetes Exemplar von Hypera rumicis. Entwickelt sich an Ampfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-18 20:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Valterj 2014-12-17 23:43
Land, Datum (Fund):
Portugal
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Pachybrachis sp. in Algarve, Portugal
Welche species? Danke.
Art, Familie:
Pachybrachis sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Valterj, this specimen we can only confirm as Pachybrachis sp., but there are numerous species present on the Iberian Peninsula. On top they tend to have variable colorations. In short: No det to species level from us. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-18 00:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

gstalker 2014-12-17 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4225 Northeim West (HN)
2014-09-06
Anfrage: Northeim
06.09.14
2.5mm
Art, Familie:
Trixagus sp.
Throscidae
Antwort: Hallo gstalker, der gehört zur Gattung Trixagus. Die sind vor wenigen Jahren revidiert worden. Dabei kam es zur Abspaltung einiger Arten, so dass hier am Bild heute gar nichts mehr geht, weil die nur noch über das Genital sicher ansprechbar sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-17 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
3

gstalker 2014-12-17 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4225 Northeim West (HN)
2014-09-06
Anfrage: 06.09.2014
Deutschland
Northeim
3mm
Art, Familie:
Scymnus frontalis
Coccinellidae
Antwort: Hallo gstalker, das sollte wohl Scymnus frontalis sein, den es auch mit 4 roten Fld.-Flecken gibt. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Art sonnig-trockener und offener Wiesen und xerothermer Lebensräume (Weinberge, Trockenrasen, Böschungen), weshalb sie nach Norden vor allem aus Heidegebieten gemeldet wird. Stellt vor allem der Stängellaus Metopeurum fuscoviride und der Schwarzen Bohnenlaus Aphis fabae, aber auch weiteren Aphididae nach. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-17 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
91

Karol Ox 2014-12-17 19:40
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an identification. 20.5.2014, Slovakia-Kosice, 200m a.s.l Regards, Karol.
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. hypochaeridis
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, I guess the flower is a Ranunculus and so far your beetle is very small and should be Cryptocephalus hypochaeridis. But that's more a guess, because of not knowing the size. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-17 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
36

Karol Ox 2014-12-17 19:19
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol.
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, that's Larinus sturnus, male. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-17 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
1

Karol Ox 2014-12-17 19:11
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-04
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. 4.5.2014, Kosice-Slovakia. Regards, Karol
Art, Familie:
Lixus myagri
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, this is a representative of subfamily Cleoninae, but I don't dare to determine this specimen any further. I reached out to our new weevil consultant Robert. If he can solve it, I'll add it here. Best regards, Christoph Voila, Robert solved it: it's Lixus myagri. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-19 23:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
49

Karol Ox 2014-12-17 19:02
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-20
Anfrage: Hello. Thank you for an ID. Found: 20.5.2014, Slovakia-Kosice. Regards, Karol
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Karol, the shape of the snout identifies this specimen as Larinus turbinatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-12-17 19:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Tcg76 2014-12-17 13:52
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: 30 stueck im schlafzimmer
Art, Familie:
Sitophilus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Tcg76, auf jeden Fall Rüsselkäfer. Man sieht leider nicht viel, aber ich denke es handelt sich um Exemplare der Gattung Sitophilus. Vermutlich der Kornkäfer Sitophilus granarius oder der Reiskäfer Sitophilus oryzae. Die kann man sich z.B. mit Trockenfutter oder Tiernahrung einfangen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-17 14:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
11

Mr. Pampa 2014-12-17 11:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-22
Anfrage: Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, an der kühlen Mauer der Straßenunterführung, 22. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Nach Durchsicht der Fotos in der Galerie sollte es ein Otiorhynchus sein; aber dann mit so dunklen Beinen? Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Otiorhynchus armadillo
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, ja Otiorhynchus ist korrekt. Das sollte Otiorhynchus armadillo sein. Mittel- und Osteuropa. Polyphag an Erle, Liguster, Efeu, Koniferen. Nachtaktiv.
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-17 14:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
6

Schwabe 2014-12-16 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2014-09-04
Anfrage: Der Aaskäfer stammt vom gleichen Fundort wie #19555, nur ein paar Meter davon entfernt (04.09.2014, Estergebirge, bei Eschenlohe, direkt am Ufer eines kleinen Bachs, der über eine Almwiese fließt, 1325 m ü.NN.). Handelt es sich auch um Silpha obscura oder kommt eine andere Art infrage? (Sorry, bessere Bilder gibt es nicht.) Vielen Dank im Voraus!
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo Schwabe, mit der unverbreiterten Seitenrandkehle der Flügeldecken und den seichten Fld.-Rippen ist es wie von Dir richtig vermutet eine Silpha obscura. LG, Christoph Hier kommt's zur späten KOrrektur auf Silpha tyrolensis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-09-22 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
4

Schwabe 2014-12-16 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2014-08-10
Anfrage: Schnellkäfer, 10.08.2014, an Wilder Möhre (Daucus carota ssp. carota), am Ortsrand von Augsburg, Wegrand zwischen abgeerntetem Feld und Bahntrasse. Ist eine Artbestimmung möglich? Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Agriotes pallidulus
Elateridae
Antwort: Moin Schwabe, es handelt sich meiner Meinung nach um einen Vertreter der Gattung Adrastus, die nicht näher bestimmbar ist. Ich lass die anderen aber nochmal drüber schauen, ob jemandem was besseres einfällt. Viele Grüße, Klaas Hallo, mir fällt noch ein Agriotes pallidulus, und der ist es auch. Der ist auch so klein wie ein Adrastus. Adrastus haben aber ein glänzendes Schildchen und auch ein nicht so stark punktiertes Pronotum. Am einfachsten erkennt man Adrastus natürlich an den gezähnten Klauen, aber die sieht man hier nicht scharf. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-16 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
3

Mr. Pampa 2014-12-16 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2014-05-22
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek bei Hamburg, Baumschulgebiet, am Straßenrand unter einem Eichenblatt, 22. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Nach Durchsicht der Fotos in der Galerie könnte es Polydrusus impressifrons (Mattgrüner Glanzrüssler); richtig? Bitte ID - Danke (leider nur dieses Foto).
Art, Familie:
Polydrusus impressifrons
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Polydrusus impressifrons. Ich lasse ihn noch für eine Zweitmeinung im Adminbereich. LG, Christoph Sollte er sein. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-16 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
6

Ingrid 2014-12-16 13:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6742 Cham Ost (BN)
2014-04-01
Anfrage: Hallo,
darf ich diesen Nitiduliden aufgrund des Metallschimmers bedenkenlos als Meligethes aeneus einsortieren? Ich fand das Tier am 1.4.14 auf einer Feuchtwiese bei Arnschwang, Bayerischer Wald.
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Ingrid, jupp, ist es. Danke für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-12-16 17:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
94

Michael55 2014-12-16 09:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2013-07-25
Anfrage: 25.07.2013
Weg im Laubwald, ca. 455 müNN.
Guten Morgen Ihr vom Bestimmungsteam,
heute fiel mir noch eine Altlast ins Auge. Den Fundort hatte ich aus anderen Gründen notiert.
Hier würde ich annehmen es handelt sich um Leptura maculata?
Allen wünsche ich frohe Feiertage, ein gutes neues Jahr und für das nächste Jahr neben, in der Hauptsache, guter Gesundheit, frohes Käfer erforschen.
Gruß
Michael
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Michael, ja korrekt erkannt! Aktuell heißt er im Moment Rutpela maculata, bei uns läuft er noch unter Leptura. Vielen Dank für die guten Wünsche, die geben wir gerne zurück!
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-12-16 09:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
3

Pierre 2014-12-15 20:48
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-08-25
Anfrage: Hallo! Auf Cirsium arvense - 3 mm gemessen, ohne rüssel (Belgium 7830 Silly - 25/08/2014). Haplodrontus litura ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Hadroplontus litura
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Hadroplontus litura. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-15 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
9

Pierre 2014-12-15 20:43
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-07-15
Anfrage: Hallo! Auf Lythrum salicaria - 2 mm gemessen, mit rüssel (Belgium 7830 Silly - 15/07/2014). Nanophyes marmoratus ? Danke und Viele Grüße. Pierre.
Art, Familie:
Nanophyes marmoratus
Apionidae
Antwort: Hallo Pierre, bestätigt als Nanophyes marmoratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-12-15 20:51
|
|
|