Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433670
# 433719
# 433734
# 433756
# 433786
# 433789
# 433799
# 433801
# 433807
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
45

gogo5760 2014-06-05 14:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Hallo! Diesen sehr zierlichen Schnellkäfer - er war wohl kaum 10mm lang und war auch auffallend schmal. Um welchen kann es sich handeln?_Fotodaten: 04.06.2014 / Ö/ Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) auf 850m NN, lichter Mischwald im Schatten._Danke im voraus für eure weiteren Bemühungen. l.G. Guntram
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, bissel unscharf. Aber ich denke es handelt sich um Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
7

Jürgen G 2014-06-05 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-02
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 2.6.2014, auf Kugeldistel
Ist das Oenopia conglobata?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Jürgen, den hast Du richtig erkannt! Oenopia conglobta, kommt sowohl in rosa als auch in hellgelber Variante vor. Recht häufig an Pappeln und Prunus-Arten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
33

Jürgen G 2014-06-05 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-02
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 2.6.2014, auf Steinbrech
Ist das Valgus hemipterus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt! Das ist ein Männchen von Valgus hemipterus, dem Stolperkäfer. Bei den Weibchen sieht man hinten einen langen Legestachel. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
54

gogo5760 2014-06-05 14:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Eigentlich dachte ich an Cantharis nigricans, aber dann passte er mir doch nicht. Irgendwie stimmt der Halsschild nicht. Auch die Beine sind mir zu gelb. Ist's ein anderer?? Danke im voraus für eure Bestimmung!__Fotodaten: 04.06.2014/ Ö / Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) 800m NN._l.G. Guntram
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Guntram, doch doch - es ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. Die Beinfärbung passt auch. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
5

Pierre 2014-06-05 12:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-03
Anfrage: Hallo !
Otiorhynchus? (Belgien - 7830 Silly - 03.06.2014 - 6,5 mm. - Auf Fraxinus excelsior).
Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus veterator
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, klar - ein Otiorhynchus. Auf den ersten Blick kommen drei Arten in Frage: O. veterator, O. subdentatus und O. singularis. Die Unterscheidung erfolgt an den Schuppen, den Augen, der Stirn Halsschild. Mit sollte es O. veterator sein. O. singularis (Stirn ohne tiefes Längsgrübchen, Augen flach) und O. subdentatus (Fld.-Schuppen nicht rund).
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
22

Rea 2014-06-05 13:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2014-05-30
Anfrage: fotografiert am 30.05.14 im Garten auf meinen Lilien, ca. 6mm groß, ein Lilioceris lilii, dieses Jahr leider sehr stark vertreten :-(
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rea, danke für die Meldung! Richtig erkannt als Lilienhähnchen (so genannt, weil die Käfer in Unruhe hörbar zirpen und auf Lilien leben und sich dort entwickeln), Lilioceris lilii. Wenn es viele sind können Deine Lilien sehr leiden und schnell kahl gefressen werden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
2

Gerd R. 2014-06-05 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-05
Anfrage: Hallo,
der ca. 3,5 mm kleine Käfer saß heute an einer Lößwand im südlichen Rheinhesen. Kann er bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Antwort: Hallo Gerd, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
23

Shamrock 2014-06-05 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
bockige Böcke. Überall. Massenhaft! Da traut man sich ja mit Kindern überhaupt nicht mehr in Waldrandnähe! Pfui, pfui, pfui. ;-)
(dachte mal eine kleine Aufheiterung zwischendurch kann auch nicht schaden)
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
19

Gerd R. 2014-06-05 15:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-05
Anfrage: Hallo,
welcher Larinus ist das? Heute im südlichen Rheinhessen.
gruß Gerd
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-05 17:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
2

Macroab 2014-06-05 09:44
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2007-05-21
Anfrage: Stegeren The Netherlands on 21.05.2007
Art, Familie:
Magdalis cerasi
Curculionidae
Antwort: Hello Macroab, this is Magdalis cerasi, throughout Europe and North Afraca, very common in central Europe. Develops in twigs of fruit trees. Regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-05 11:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
4

Macroab 2014-06-05 09:41
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-06-10
Anfrage: Brucht The Netherlands on 10.06.2008
Art, Familie:
Rhynchites cupreus
Rhynchitidae
Antwort: Hi Macroab, this is Rhynchites cupreus. Europe to Siberia and East Asia. On shrubs and trees of the Rosaceae family. Development of the larvae in the buds and later on in the fruits, which fall off the tree. Pupation in the soil. Can become a pest, e.g. in apple cultivation. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
7

Martin 2014-06-05 11:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Übergang von Schluchtwald zu Halbtrockenrasen, ca. 8 mm, Platycis cosnardi?
Das war der letzte für heute.
Grüße an alle fleißigen Bestimmer!
Art, Familie:
Platycis cosnardi
Lycidae
Antwort: Hallo Martin, yup, das ist Platycis cosnardi. Südliches Nordeuropa, Mitteleuropa, Südosteuropa. In morschen Hölzern, vor allem Buche, aber auch Eiche und Birke. Selten. Bei uns in Deutschland stark gefährdet (RL 2). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
167

Martin 2014-06-05 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Halbtrockenrasen, größer als die schwarzen 'Normalen', zahlreich, Variimorda villosa?
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Martin, ja, ich würde auch von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Süddeutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
7

Martin 2014-06-05 11:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03
Anfrage: 03.06.2014, Schluchtwald, Totfund, Dromius quadrimaculatus?
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, auch der ist korrekt bestimmt: Dromius quadrimaculatus. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Herbst- und Winterfunde unter Platanen-Rindenschuppen sind typisch. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
145
29

Martin 2014-06-05 09:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-04-20
Anfrage: 20.04., Laubmischwald, ev. Phyllobius oblongus
Viele Grüße
Martin
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja, das ist ein Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt aber auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
146
14

Martin 2014-06-05 09:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2014-04-20
Anfrage: 20.04.2014, Laubmischwald, an Acer, ca. 2 mm, ev. Rhamphus.
Art, Familie:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, das sollte Rhynchaenus fagi sein. Inzwischen wird er in die Gattung Orchestes gestellt. In Laub- und Mischwäldern an Rotbuche. Sehr häufig. In Europa ohne die iberische Halbinsel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
147
10

Martin 2014-06-05 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7520 Mössingen (WT)
2014-04-20
Anfrage: 20.04.2014, Laubmischwald, an Fagus, ca. 15 mm.
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
148
28

Martin 2014-06-05 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-22
Anfrage: 22.04.2014, im Garten, eher kleine Art, ca. 12 mm.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, es handelt sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus, die häufigste der drei heimischen Arten dieser Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
32

chris 2014-06-05 10:03
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-17
Anfrage: valgus hemipterus? ( 8 mm klein)Fundumstände: "Hoppla!" sagt der Kleine und stolpert über seine eignen Beine. "Es ginge besser", klagt er mir, "hätt ich zwei Beine oder höchstens vier!" Schweiz, Aargau, Waldlichtung Kaisten 330 m üNN, 17.05.2014
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, dafür hat er, so darf ich schreiben, kein Problem mit den Bandscheiben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
10

Martin 2014-06-05 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-04-25
Anfrage: 25.04.2014, an Crataegus, ev. Mordellochroa abdominalis?
Art, Familie:
Mordellochroa abdominalis
Mordellidae
Antwort: Hallo Martin, ja, eine der ganz wenigen Mordellidae, die man am Bild auf die Art bestimmen kann, nämlich Mordellochroa abdominalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
11

Martin 2014-06-05 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-06-02
Anfrage: 02.06.2014, am Küchenfenster, Pachyrhinus lethierryi?
Art, Familie:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja,das ist Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Entwickelt sich an Zypressen, hast wahrscheinlich welche im Garten stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
152
3

Martin 2014-06-05 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-04
Anfrage: 04.05.2014, offenes Feld, > 1 cm, Platydracus stercorarius?
Art, Familie:
Platydracus chalcocephalus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Martin, mit dem trapezförmigen Kopf und dem deutlichen Bronzeschein von Kopf und Halschild darfst Du ihn als Platydracus chalcocephalus ablegen. Vergleich die beiden mal (Kopfform und -farbe sowie Tomentflecke der Tergite beachten). Mittel- und Südosteuropa, Kaukasus. In der Tiefebene selten, häufiger in collinen Lagen. In Wäldern und an Waldrändern. An frischem Pferde- und Rinderkot, faulenden Pilzen und Aas. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:55
|
|
|